- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unken (Salzburg)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unken enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Unken, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bauernhof (Anlage), Moarbauer
ObjektID: 35809
Status: BescheidGföll 15
Standort
KG: Gföll
GstNr.: .117; .118ObjektID: 35809
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), MoarbauerFestung Kniepass/Heimatmuseum
ObjektID: 61140
Status: § 2aUnkenberg 1
Standort
KG: Gföll
GstNr.: .12ObjektID: 61140
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Festung Kniepass/HeimatmuseumGedenktafel und Felsbilder
ObjektID: 76627
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Gföll
GstNr.: 26ObjektID: 76627
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gedenktafel und FelsbilderGrenzstein Scheiblberg
ObjektID: 76629
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Gföll
GstNr.: 1166/1ObjektID: 76629
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Grenzstein ScheiblbergFischbachklause
ObjektID: 35808
Status: Bescheid
Standort
KG: Gföll
GstNr.: 1149/1; 1232Für die Fischbachklause gilt Ähnliches wie für die Muckklause. Sie diente ebenfalls dazu, gefällte Baumstämme ins Tal zu befördern um dann in Bad Reichenhall zur Feuerung bei der Salzgewinnung zu dienen. ObjektID: 35808
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FischbachklauseMuckklause
ObjektID: 35810
Status: Bescheid
Standort
KG: Gföll
GstNr.: 1149/1Die Muckklause ist ein kleines Stauwerk auf dem Almgebiet der Winklmoosalm (bayrisch) in etwa 1180 Metern Seehöhe. Sie wurde 1792 erstmals errichtet. Nach mehrmaligen Sanierungen wurde sie unter Denkmalschutz gestellt.
Um die Saline in Bad Reichenhall mit Brennholz zu versorgen, wurde zu Zeiten der Schneeschmelzen das Wasser aufgestaut, die Baumstämme wurden ins Wasser gelassen, welches dann in einem Schwung ausgelassen wurde. Damit wurde das Holz mitgerissen und ins Tal gebracht.
ObjektID: 35810
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MuckklauseOrtskapelle hl. Heinrich
ObjektID: 61291
Status: § 2a
Standort
KG: Reith
GstNr.: .21ObjektID: 61291
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. Heinrich
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
ObjektID: 61290
Status: § 2aNiederland 45
Standort
KG: Unken
GstNr.: .60ObjektID: 61290
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
Pfarrkirche hl. Jakobus d.Ä., UnkenBauernhof (Anlage), Kalchofengut oder Kalkofengut/Heimatmuseum
ObjektID: 67855
Status: BescheidUnken 25
Standort
KG: Unken
GstNr.: 151ObjektID: 67855
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), Kalchofengut oder Kalkofengut/Heimatmuseum
Freiheitskämpferdenkmal
ObjektID: 76645
Status: § 2aUnken 34a
Standort
KG: Unken
GstNr.: 170/4ObjektID: 76645
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Freiheitskämpferdenkmal
Freiheitskämpferdenkmal, Unkenehem. Kramerwirt
ObjektID: 76642
Status: BescheidUnken 4
Standort
KG: Unken
GstNr.: .39/1ObjektID: 76642
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehem. Kramerwirt
Schloss Oberrain, Seidlgut
ObjektID: 61139
Status: § 2aUnken 8
Standort
KG: Unken
GstNr.: .3/1ObjektID: 61139
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Oberrain, Seidlgut
Schloss Oberrain, Unken
Grenzstein
ObjektID: 76649
Status: § 2a
Standort
KG: Unken
GstNr.: 674/4Der Steinbach bildet die natürliche Grenze zwischen Österreich (Salzburg) und Deutschland (Bayern). Eine schmale Brücke führt über diesen Bach, an dessen Südseite der bezeichnete Grenzstein auf österreichischer Seite steht. Unmittelbar nach der Brücke auf der nördlichen Seite befindet sich der deutsche bzw. bayrische Grenzstein. ObjektID: 76649
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Grenzstein
Grenzstein zu Bayern, UnkenLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bramberg am Wildkogel | Bruck an der Großglocknerstraße | Dienten am Hochkönig | Fusch an der Großglocknerstraße | Hollersbach im Pinzgau | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm am Steinernen Meer | Mittersill | Neukirchen am Großvenediger | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | Sankt Martin bei Lofer | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald im Pinzgau | Weißbach bei Lofer | Zell am See
Wikimedia Foundation.