- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heidenreichstein
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Heidenreichstein enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Heidenreichstein, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle Altmanns
ObjektID: 26044
Status: § 2a
Standort
KG: Altmanns
GstNr.: 84Die Kapelle wurde 1836 erbaut. ObjektID: 26044
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle AltmannsOrtskapelle Dietweis
ObjektID: 26046
Status: § 2a
Standort
KG: Dietweis
GstNr.: 703/2Die Kapelle wurde 1890 erbaut. ObjektID: 26046
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle DietweisOrtskapelle Zum Guten Hirten
ObjektID: 26048
Status: § 2a
Standort
KG: Eberweis
GstNr.: 370Die Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Wallfahrtskapelle wurde 1859 erneuert. ObjektID: 26048
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Zum Guten HirtenFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 77736
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Eberweis
GstNr.: 501/1ObjektID: 77736
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukOrtskapelle Guttenbrunn
ObjektID: 26052
Status: § 2a
Standort
KG: Guttenbrunn
GstNr.: 46Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut. ObjektID: 26052
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle GuttenbrunnOrtskapelle Haslau
ObjektID: 26053
Status: § 2aHaslau 60
Standort
KG: Haslau
GstNr.: 60Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut. ObjektID: 26053
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle HaslauPfarrhof
ObjektID: 26040
Status: § 2aKirchenplatz 4
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 17Der Pfarrhof wurde von 1807 bis 1808 errichtet. ObjektID: 26040
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Burg Heidenreichstein
ObjektID: 26041
Status: BescheidSchremser Straße 1
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 230; 231; 232; 233Burg Heidenreichstein ist die größte erhaltene mittelalterliche Wasserburg in Niederösterreich. Die Hochburg mit Bergfried ist im Kern romanisch und wurde im Spätmittelalter erweitert. ObjektID: 26041
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Burg Heidenreichstein
Burg HeidenreichsteinSchule
ObjektID: 26039
Status: § 2aSchulgasse 2
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 102; 104Die späthistoristische Schule wurde 1904 nach Plänen des Architekten Josef Wellisch erbaut und erhielt 1927 einen Zubau. ObjektID: 26039
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchuleJohannes Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 26013
Status: BescheidStadtberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1255/2Die Kapelle stammt aus dem zweiten oder dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 26013
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Johannes Nepomuk-KapellePranger
ObjektID: 26030
Status: § 2aStadtplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1384/11Der mit der Jahreszahl 1831 bezeichnete Pranger ist ein erneuertes, ursprünglich aus dem Jahr 1688 stammendes Kleindenkmal. ObjektID: 26030
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerBrunnen
ObjektID: 26031
Status: § 2aStadtplatz
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1384/11Der Brunnen wurde 1848 errichtet. ObjektID: 26031
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BrunnenPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 26032
Status: § 2aStadtplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1384/11Die Säule mit krönender Figurengruppe stammt aus dem Jahr 1730. ObjektID: 26032
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/DreifaltigkeitssäuleWohnhaus, ehem. Hackerhaus
ObjektID: 26037
Status: BescheidStadtplatz 21
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 109Die Fassade stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 26037
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. HackerhausWohnhaus
ObjektID: 26036
Status: BescheidStadtplatz 22
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 108Das mehrgliedrige Gebäude besitzt einen Durchgang zum Kirchenplatz. ObjektID: 26036
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausEvang. Pfarrkirche A.B., Erlöserkirche
ObjektID: 26042
Status: § 2aWaidhofener Straße 12
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1264/3Die evangelisch-lutherische Kirche wurde 1908 erbaut. ObjektID: 26042
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Evang. Pfarrkirche A.B., ErlöserkircheFigur Rolandstorso
ObjektID: 26016
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 105/3Die Rolandstatue stammt aus dem Jahr 1688. ObjektID: 26016
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur Rolandstorso
Kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehem. Friedhof
ObjektID: 26043
Status: § 2a
Standort
KG: Heidenreichstein
GstNr.: 1; 1384/11Die ursprünglich romanische Saalkirche besitzt einen gotischen Chor. Der barocke Ostturm wurde von 1753 bis 1755 erbaut, außerdem wurde das Langhaus barockisiert. Drei Altarblätter stammen von Julius Schnorr von Carolsfeld. ObjektID: 26043
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehem. Friedhof
Stadtpfarrkirche HeidenreichsteinOrtskapelle Motten
ObjektID: 26055
Status: § 2a
Standort
KG: Motten
GstNr.: 545/2Die Kapelle wurde im vierten Viertel des 19. Jahrhunderts erbaut. ObjektID: 26055
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle MottenKath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und Friedhof
ObjektID: 26056
Status: § 2a
Standort
KG: Seyfrieds
GstNr.: 791; 792; 793/3Das ursprünglich romanische Langhaus der Kirche wurde gotisch umgestaltet. Der Südturm und ein Erweiterungsbau wurden von 1950 bis 1953 nach Plänen des Architekten Helmut Schopper errichtet. ObjektID: 26056
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und FriedhofBildstock
ObjektID: 26058
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Seyfrieds
GstNr.: 826Der Tabernakel-Bildstock stammt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. ObjektID: 26058
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFaltersäule
ObjektID: 77687
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Seyfrieds
GstNr.: 792ObjektID: 77687
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FaltersäuleOrtskapelle Thaures
ObjektID: 26061
Status: § 2aThaures 53
Standort
KG: Thaures
GstNr.: 66/2Die neugotische Kapelle wurde 1907 erbaut. ObjektID: 26061
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle ThauresLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Heidenreichstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Amaliendorf-Aalfang | Bad Großpertholz | Brand-Nagelberg | Eggern | Eisgarn | Gmünd | Großdietmanns | Großschönau | Haugschlag | Heidenreichstein | Hirschbach | Hoheneich | Kirchberg am Walde | Litschau | Moorbad Harbach | Reingers | Schrems | St. Martin | Unserfrau-Altweitra | Waldenstein | Weitra
Wikimedia Foundation.