- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Weitra, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Textilmuseum, Hacklmühle
ObjektID: 26369
Status: BescheidOberbrühl 12
Standort
KG: Brühl
GstNr.: .28Die Hacklmühle an der Lainsitz wurde urkundlich erstmals 1647 erwähnt. Die ehemalige Papiermühle wurde 1689 errichtet. Die Textilindustrie nutze die Anlage ab 1864, bis zur Stilllegung im 20. Jahrhundert. ObjektID: 26369
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Textilmuseum, HacklmühleAlte Textilfabrik, Herrenhaus (auch Hacklmühle)
ObjektID: 129217
Status: BescheidOberbrühl 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Brühl
GstNr.: 26/1Das zweigeschoßige Wohnhaus besitzt eine Biedermeier-Deckenbemalung. ObjektID: 129217
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alte Textilfabrik, Herrenhaus (auch Hacklmühle)Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt
ObjektID: 26373
Status: § 2aGroßwolfgers 47
Standort
KG: Großwolfgers
GstNr.: .27Die 1701 erbaute und 1705 geweihte Kirche weist ein quadratisches Langhaus auf. Die Einrichtung stammt großteils aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 26373
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche Mariä HimmelfahrtOrtskapelle
ObjektID: 26377
Status: § 2a
Standort
KG: Reinprechts
GstNr.: .49Die Kapelle wurde von 1875 bis 1877 nach Plänen von Johann Hölzl erbaut. ObjektID: 26377
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: OrtskapelleKath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und Friedhof
ObjektID: 26385
Status: § 2aSpital 17
Standort
KG: Spital
GstNr.: .34Die Kirche ist ein romanisches, in der Gotik verändertes Bauwerk. Die Sakristei wurde im Barock angebaut. 1983 wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1360 freigelegt. ObjektID: 26385
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und FriedhofEhem. Pfarrhof
ObjektID: 26386
Status: BescheidSpital 17
Standort
KG: Spital
GstNr.: .35/1Der ehemalige Pfarrhof stammt aus dem Barock. ObjektID: 26386
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. PfarrhofPfarrhof
ObjektID: 26380
Status: § 2aSankt Wolfgang 7
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .24Der zweigeschoßige Pfarrhof wurde im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaut. ObjektID: 26380
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Pfarrkirche hl. Wolfgang
ObjektID: 26379
Status: § 2a
Standort
KG: St. Wolfgang
GstNr.: .20Die spätgotische Hallenkirche wurde 1407 geweiht. Der von 1692 bis 1694 geschaffene Hochaltar und der Altar in der Sakristei sind Werke Balthasar Threyers, die Altarblätter auf zwei Seitenaltären fertigte Martin Johann Schmidt. ObjektID: 26379
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. WolfgangOrtskapelle Walterschlag
ObjektID: 26389
Status: § 2a
Standort
KG: Walterschlag
GstNr.: .20Die Kapelle wurde 1871 erbaut. ObjektID: 26389
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle WalterschlagFußgängerbrücke
ObjektID: 77694
Status: § 2a
Standort
KG: Walterschlag
GstNr.: 1267/19ObjektID: 77694
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FußgängerbrückeBürgerhaus
ObjektID: 26396
Status: BescheidAuhofgasse 120
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .97Das eingeschoßige Gebäude war Teil der herrschaftlichen Wirtschaftsverwaltung. Es besitzt eine spätgotische Balkendecke und einen barocken Rauchfang. ObjektID: 26396
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus
ObjektID: 26406
Status: BescheidAuhofgasse 122
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .99Das eingeschoßige Gebäude mit spätbarocker Fassade stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 26406
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26409
Status: BescheidAuhofgasse 123
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .91Das zweigeschoßige Eckhaus mit Schopfwalmdach weist eine barocke Fassade auf, deren barocke Färbelung rekonstruiert wurde. ObjektID: 26409
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausWohnhaus
ObjektID: 26412
Status: BescheidAuhofgasse 124
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .103ObjektID: 26412
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26414
Status: BescheidAuhofgasse 125
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .104Das zweigeschoßige Eckhaus mit Apotheke besitzt eine neobarocke Fassade aus der Zeit um 1900. ObjektID: 26414
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und Geschäftshaus
Oberes Tor
ObjektID: 26513
Status: § 2aBreite Gasse 81
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .149Das Obere Tor, auch Zwettlertor genannt, ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde 1526 errichtet. ObjektID: 26513
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Oberes Tor
Oberes Tor, Weitra
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul
ObjektID: 26350
Status: § 2aKirchenplatz 110
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .178Die Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute, ursprünglich romanische Kirche wurde im 15. Jahrhundert durch spätgotische Erweiterungsbauten zu einer dreischiffigen Basilika umgewandelt. Der Hochaltar ist ein Werk von Johann Walser aus dem Jahr 1749. Das Altarblatt eines Seitenaltars wurde 1747 von Martin Johann Schmidt gemalt. Josef Rifesser schuf 1904 die neugotischen Altäre in der Barbarakapelle. ObjektID: 26350
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul
Pfarrkirche Peter und Paul, WeitraPfarrhof
ObjektID: 26427
Status: § 2aKirchenplatz 116
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .179Der zweigeschoßige Pfarrhof wurde von 1790 bis 1793 nach einem Entwurf von Matthias Großmann erbaut. ObjektID: 26427
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Wohnhaus, Castellihaus
ObjektID: 26428
Status: § 2aKirchenplatz 117
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .94Die zeitweilige Wohnung des österreichischen Dichters und Dramatikers Ignaz Franz Castelli wurde 1787 durch dessen Vater unter Verwendung von Bauteilen des alten Karners erbaut. Die spätgotischen Portale stammen aus dem Jahr 1520. ObjektID: 26428
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, Castellihaus
CastellihausStadtmauer
ObjektID: 77874
Status: § 2aKirchenplatz 117
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .94Die Stadtmauer ist Teil der großteils erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung, die urkundlich erstmals 1292 erwähnt wurde. ObjektID: 77874
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 26364
Status: § 2aObere Landstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Weitra
GstNr.: 3706/1Die mit der Jahreszahl 1724 bezeichnete Steinfigur ist ein Werk von Friedrich Wilhelm Stillen. ObjektID: 26364
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 26507
Status: BescheidRathausplatz
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 3677/4Die mit der Jahreszahl 1748 bezeichnete Dreifaltigkeitssäule wurde von Johann Walser geschaffen. ObjektID: 26507
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule
Rathaus
ObjektID: 26431
Status: § 2aRathausplatz 1
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .140Das späthistoristische Rathaus wurde von 1892 bis 1893 nach Plänen des Architekten Josef Utz erbaut. Im Festsaal befindet sich ein Deckengemälde von Wolfram Köberl aus dem Jahr 1956, das die sagenhafte Stadtgründung zeigt. ObjektID: 26431
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus
Rathaus Weitra
Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26434
Status: BescheidRathausplatz 4
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .108An den Obergeschoßen des dreigeschoßigen Gebäudes befinden sich Sgraffitomalereien aus der Zeit um 1580, die 1931 freigelegt wurden. ObjektID: 26434
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und Geschäftshaus
Sgraffitohaus, WeitraEhem. Brauhaus
ObjektID: 26435
Status: BescheidRathausplatz 6
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .106Das Eckhaus war in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein Hofbräuhaus und eine Hoftaverne. Die Fassade stammt aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 26435
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. BrauhausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26437
Status: BescheidRathausplatz 9
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .11Das ehemalige Gasthaus besitzt einen spätgotischen Kern und eine Fassade aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zwei Sgraffitofelder stammen aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. ObjektID: 26437
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26461
Status: BescheidRathausplatz 19
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .33Die historistische Fassade des im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erbauten Gebäude ist am Obergeschoß erhalten. ObjektID: 26461
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausWohnhaus
ObjektID: 26478
Status: BescheidRathausplatz 30
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .44Das zweigeschoßige Gebäude besitzt eine Fassade aus Ende des 16. Jahrhunderts / Anfang des 17. Jahrhunderts. ObjektID: 26478
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausBürgerhaus
ObjektID: 26490
Status: BescheidRathausplatz 50
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .125/1Die Fassade besitzt seit 1974 eine historisierende Putzgliederung. ObjektID: 26490
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus
ObjektID: 119310
Status: BescheidRathausplatz 51
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .123ObjektID: 119310
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus
ObjektID: 26491
Status: BescheidRathausplatz 52
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .122Die Fassade des zweigeschoßigen Gebäudes mit Attika-Geschoß stammt aus der Zeit um 1910. ObjektID: 26491
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausWohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 26492
Status: BescheidRathausplatz 53
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .121Die Fassade vom Ende des 18. Jahrhunderts oder der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde rekonstruiert. ObjektID: 26492
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausWohnhaus
ObjektID: 26497
Status: § 2aRathausplatz 59
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .137Das eingeschoßige Gebäude mit Attika-Geschoß wurde 1768 errichtet. Die Fassade stammt aus dem 19. Jahrhundert. ObjektID: 26497
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausFigurenbildstock hl. Florian
ObjektID: 26508
Status: § 2aRathausplatz 179
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Weitra
GstNr.: 3677/23Die Brunnenfigur ist mit der Jahreszahl 1770 bezeichnet. ObjektID: 26508
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. FlorianKriegerdenkmal
ObjektID: 26509
Status: § 2aRathausplatz 179, bei
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 3677/23ObjektID: 26509
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalPersönlichkeitsdenkmal Kaiser Josef II.
ObjektID: 26510
Status: § 2aRathausplatz 179, bei
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Weitra
GstNr.: 3677/23Die Joseph II. darstellende Büste ist mit der Jahreszahl 1881 bezeichnet. ObjektID: 26510
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Josef II.
Schloss Weitra
ObjektID: 26354
Status: BescheidSchloß Weitra 71, 72
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 1; 2; 3; 115; .1; .2; .3; .4Das Renaissance-Schloss wurde um 1590 unter Beteiligung des Architekten Pietro Ferrabosco begonnen und 1606 vollendet. Es steht auf den Fundamenten der zwischen 1201 und 1208 im Auftrag von Hadmar II. von Kuenring errichteten Stadtburg. 1758 wurde eine neue Schlosskapelle eingebaut. Das historistische Schlosstheater wurde 1885 nach Plänen des Büros Fellner & Helmer erbaut. ObjektID: 26354
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Weitra
Schloss Weitra
Ehem. Bürgerspital Zum hl. Geist
ObjektID: 26351
Status: BescheidSpitalgasse 93 und 97
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .216; .217; .218Das Bürgerspital wurde 1340 gestiftet und von 1729 bis 1731 im Barockstil neu erbaut. Dabei blieben ein mittelalterlicher Schüttkasten und die gotische Spitalskirche mit Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert erhalten. ObjektID: 26351
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Bürgerspital Zum hl. Geist
Bürgerspital, WeitraBürgerhaus
ObjektID: 26503
Status: BescheidUntere Landstraße 147
Standort
KG: Weitra
GstNr.: .60Das zweigeschoßige Gebäude besitzt eine spätbarocke Fassade aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 26503
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausStadtmauer
ObjektID: 77840
Status: § 2a
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 51/1; 51/2; 51/3; 51/8; 51/9Die Stadtmauer ist Teil der großteils erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung, die urkundlich erstmals 1292 erwähnt wurde. ObjektID: 77840
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerStadtmauer
ObjektID: 26514
Status: § 2a
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 26/2; 258Die Stadtmauer ist Teil der großteils erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung, die urkundlich erstmals 1292 erwähnt wurde. ObjektID: 26514
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerApollonia-Bildstock
ObjektID: 26365
Status: § 2a
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 2532/2Der Bildstock stammt aus der Spätgotik. ObjektID: 26365
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Apollonia-BildstockBildstock
ObjektID: 26366
Status: § 2a
Standort
KG: Weitra
GstNr.: 3687/1Der Tabernakel-Bildstock stammt aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 26366
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 26367
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Weitra
GstNr.: 3687/1ObjektID: 26367
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 26395
Status: § 2aWeidenhöfen
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Wetzles
GstNr.: 2574/1Der Säulenbildstock stammt aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 26395
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Amaliendorf-Aalfang | Bad Großpertholz | Brand-Nagelberg | Eggern | Eisgarn | Gmünd | Großdietmanns | Großschönau | Haugschlag | Heidenreichstein | Hirschbach | Hoheneich | Kirchberg am Walde | Litschau | Moorbad Harbach | Reingers | Schrems | St. Martin | Unserfrau-Altweitra | Waldenstein | Weitra
Wikimedia Foundation.