- Ladendorf
-
Ladendorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Mistelbach Kfz-Kennzeichen: MI Fläche: 50,06 km² Koordinaten: 48° 32′ N, 16° 29′ O48.53333333333316.483333333333228Koordinaten: 48° 32′ 0″ N, 16° 29′ 0″ O Höhe: 228 m ü. A. Einwohner: 2.241 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 44,77 Einw. pro km² Postleitzahl: 2126 Vorwahl: 02575 Gemeindekennziffer: 3 16 30 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kardinal Franz König Str. 1
2126 LadendorfWebsite: Politik Bürgermeister: Othmar Matzinger (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Ladendorf im Bezirk Mistelbach (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Ladendorf ist eine österreichische Marktgemeinde mit 2241 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ladendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 50,07 Quadratkilometer. 16,92 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Eggersdorf, Garmanns, Grafensulz, Herrnleis, Ladendorf, Neubau und Pürstendorf.
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2110 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1936 Einwohner, 1981 1876 und im Jahr 1971 2118 Einwohner.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein schräggestellter gotischer Wappenschild, gespalten von Schwarz und Silber, die linke Oberecke besteckt mit einem hersehenden goldenen Topfhelm mit blau-silberner Helmdecke, darauf zwei Büffelhörner, das rechte Horn geteilt von Schwarz und Silber, darin ein blauer Pfahl, das linke Horn in verwechselten Farben.“
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Othmar Matzinger. Amtsleiterin ist Anita Strasser.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 3, FPÖ 2, GRÜNE 1.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Ladendorf wurde um 1722 von Maria Theresias Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun umgebaut, und wurde im II. Weltkrieg beschädigt.
- Die Pfarrkirche Ladendorf, 1776 erbaut, befindet sich vor dem Haupteingang von Schlosses.
- Die Pfarrkirche Herrnleis beinhaltet zwei Bildern von Martin Johann Schmidt.
- Lindenallee
Bildung
- Kindergarten
- Volksschule
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2001 gab es 54 nicht landwirtschaftliche Arbeitsstätten, 100 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Erhebung 1999). Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 930 (Volkszählung 2001). Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,21 Prozent. Ladendorf liegt direkt an der S-Bahnstrecke und ist somit ideal an die regionale Verkehrsanbindung angeschlossen.
In Ladendorf befindet sich der Sitz des römisch-katholischen Dekanats Ernstbrunn.
Weblinks
Altlichtenwarth | Asparn an der Zaya | Bernhardsthal | Bockfließ | Drasenhofen | Falkenstein | Fallbach | Gaubitsch | Gaweinstal | Gnadendorf | Großebersdorf | Großengersdorf | Großharras | Großkrut | Hausbrunn | Herrnbaumgarten | Hochleithen | Kreuttal | Kreuzstetten | Laa an der Thaya | Ladendorf | Mistelbach | Neudorf bei Staatz | Niederleis | Ottenthal | Pillichsdorf | Poysdorf | Rabensburg | Schrattenberg | Staatz | Stronsdorf | Ulrichskirchen-Schleinbach | Unterstinkenbrunn | Wildendürnbach | Wilfersdorf | Wolkersdorf
Wikimedia Foundation.