- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Gemeinde)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wienerwald (Gemeinde) enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wienerwald. Alle Objekte wurden durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle hl. Anna
ObjektID: 81526
Status: § 2aKapellenweg
Standort
KG: Dornbach
GstNr.: 451Schlichte Kapelle mit Satteldach und Bezeichnung 1857 ObjektID: 81526
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle hl. AnnaOrtskapelle, profanierte Leonardikapelle
ObjektID: 81525
Status: § 2aBachgasse
Standort
KG: Grub
GstNr.: 465Der Vorgängerbau war eine Kapelle, die anlässlich einer Tierseuche im Jahr 1755 gebaut und vom Heiligenkreuzer Abt Fritz Alberich dem heiligen Leonhard geweiht wurde. Im Jahr 1894 brannte das Dach mit dem Nachbarhaus ab. Im Jahr 1895 wurde der derzeitige neoromanische Bau durch den Architekten Dominik Avanzo errichtet. 1950 erhielt die Kapelle zwei Glocken. ObjektID: 81525
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle, profanierte LeonardikapellePfarrhof
ObjektID: 81536
Status: § 2aHeiligenkreuzer Straße, Sittendorf 22
Standort
KG: Sittendorf
GstNr.: 612Zweigeschoßiger Bau mit Walmdach aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ObjektID: 81536
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhofsfläche
ObjektID: 55699
Status: § 2aLärbaumweg
Standort
KG: Sittendorf
GstNr.: 608Im 17./18. Jahrhundert umorientierte im Kern romanische Pfarrkirche ObjektID: 55699
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhofsfläche
Church SittendorfSchloss Wildegg
ObjektID: 70951
Status: § 2aWildeggerstraße 41
Standort
KG: Sittendorf
GstNr.: 630; 192Mittelalterliche Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, um 1600 Renaissance-Umbau ObjektID: 70951
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss WildeggBildstock Hl. Maria im Walde
ObjektID: 102384
Status: § 2a
Standort
KG: Sittendorf
GstNr.: 510/1Tabernakelbildstock an der Grenze des Grünmdungsgebietes von Stift Heiligenkreuz bezeichnet 1723 mit 1989 neu gemalten Bildtafeln ObjektID: 102384
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Hl. Maria im WaldeVilla Luise
ObjektID: 102623
Status: § 2aDr.-Löwy-Gasse 85
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
GstNr.: .86Die Jugendstilvilla wurde 2001 renoviert und gehört der Gemeinde Wienerwald. Die Wohnungen werden als Gemeindewohnungen vermietet.[1] ObjektID: 102623
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Villa Luise
Kath. Pfarrkirche Mariä Namen und Figurenbildstöcke hll. Petrus und Paulus
ObjektID: 81530
Status: § 2aKirchenplatz
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
GstNr.: .1; 259/11783 von Philipp Schlucker erbaute spätbarocke Saalkirche ObjektID: 81530
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Namen und Figurenbildstöcke hll. Petrus und Paulus
Church SulzPfarrhof
ObjektID: 81531
Status: § 2aKirchenplatz 2
Standort
KG: Sulz im Wienerwald
GstNr.: .2Zweigeschoßiger Bau mit Walmdach von Philiipp Schlucker aus dem späten 18. Jahrhundert ObjektID: 81531
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 2: M-Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-364-X
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt der Gemeinde Wienerwald vom März 2001 abgerufen am 10. Juli 2011
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Wienerwald (Gemeinde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Achau | Biedermannsdorf | Breitenfurt bei Wien | Brunn am Gebirge | Gaaden | Gießhübl | Gumpoldskirchen | Guntramsdorf | Hennersdorf | Hinterbrühl | Kaltenleutgeben | Laab im Walde | Laxenburg | Maria Enzersdorf | Mödling | Münchendorf | Perchtoldsdorf | Vösendorf | Wiener Neudorf | Wienerwald
Wikimedia Foundation.