- Lohre (Felsberg)
-
Lohre Stadt FelsbergKoordinaten: 51° 7′ N, 9° 23′ O51.1215972222229.3872305555556160Koordinaten: 51° 7′ 18″ N, 9° 23′ 14″ O Höhe: 160 m ü. NN Fläche: 4,16 km² Einwohner: 380 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1971 Eingemeindet nach: Felsberg (Hessen) Postleitzahl: 34587 Vorwahl: 05683 Lohre ist einer von 16 Stadtteilen der nordhessischen Stadt Felsberg. Der Ort befindet sich in ca. vier Kilometer Entfernung zur Kernstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1123 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung mit dem Namen Lare[1], vermutlich in einem Verzeichnis des Klosters Hasungen. Allerdings leiten Historiker aus der Deutung des Namens ab, dass Lohre zur ältesten deutschen Siedlungsgeschichte gehört und bereits um 400 n. Chr. gegründet wurde. Im Felsberger Salbuch von 1555 wird der Ort als Lhoer und 1585 als Lora erwähnt.
1430 erhielt Reinhard von Dalwigk, nach dem Tod von Otto Hund von Holzhausen, das heimgefallene Dorf von den hessischen Landgrafen zu Lehen.[1]
Kirche
1323 erste urkundliche Erwähnung mit der Nennung eines rector ecclesiae und einer Saalkirche. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1795 und wurde von dem Kasseler Hoforgelbaumeister Wilhelmi gebaut.
Einzelnachweise
- ↑ a b Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (HLGL): Lohre, Gemeinde Felsberg. In: Historisches Ortslexikon. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), 4. November 2010, abgerufen am 11. November 2011.
Weblinks
Altenbrunslar | Altenburg | Beuern | Böddiger | Gensungen | Helmshausen | Hesserode | Heßlar | Hilgershausen | Lohre | Melgershausen | Neuenbrunslar | Niedervorschütz | Rhünda | Wolfershausen
Wikimedia Foundation.