- Melgershausen
-
Melgershausen Stadt FelsbergKoordinaten: 51° 9′ N, 9° 29′ O51.14259.4905555555555254Koordinaten: 51° 8′ 33″ N, 9° 29′ 26″ O Höhe: 254–278 m ü. NN Fläche: 9,59 km² Einwohner: 503 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Apr. 1972 Eingemeindet nach: Gemeinde Gensungen Postleitzahl: 34587 Vorwahl: 05662 Melgershausen ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.
Melgershausen liegt nordöstlich der Kernstadt. Durch den Ort führt die Landesstraße 3222, im Westen verläuft die Bundesautobahn 7.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde im Jahre 1151 als Medelhereshusen, in den Güterverzeichnissen des Klosters Hasungen, erstmals urkundlich erwähnt. Ab dem Jahre 1360 gehört der Ort zum Amt Felsberg. Während des Dreißigjährigen Krieg, im Jahr 1640 wurden Ort und Kirche vollkommen zerstört. Von 1727 bis 1729 erbaute man die heutige Fachwerkkirche.
Am 1. April 1972 wurde der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen in der neuen Großgemeinde Gensungen zugeordnet. In einer weiteren Stufe dieser Reform kam die Großgemeinde Gensungen mit ihren Ortsteilen dann zu Felsberg. Seit dem 1. Januar 1974 ist Melgershausen heute ein Stadtteil der Stadt Felsberg.
Sälzerweg
Ein alter Handelsweg, der Sälzer Weg (Salzweg) führte durch den Ort. Über diesen Weg wurde früher das an der Werra gewonnene Salz von Bad Sooden-Allendorf entlang der Höhenwege über Hessisch Lichtenau, Melsungen, Melgershausen, Gensungen bis an den Rhein transportiert.
Der heutige Brückenbachweg in Verlängerung zur Autobahn und die Alte Straße vorbei an der Kartause Eppenberg nach Gensungen ist der frühere Sälzerweg.
Historische Ortsnamen
Medelhereshusen,(1151) (Kloster Hasungen, Kartause Eppenperg); Medelerehusen, (1217-1220) (Kloster Hasungen)
Literatur
- Landau, Hessengau, S. 90
- Reimer, Ortslexikon S. 325
Weblinks
- Der Ort auf der Webseite der Stadt
- Ortslexikon von Hessen
- Literatur über Melgershausen in der Hessischen Bibliographie
- Informationen zu Melgershausen im BAM-Portal
Altenbrunslar | Altenburg | Beuern | Böddiger | Gensungen | Helmshausen | Hesserode | Heßlar | Hilgershausen | Lohre | Melgershausen | Neuenbrunslar | Niedervorschütz | Rhünda | Wolfershausen
Wikimedia Foundation.