- Zerrissene Umarmungen
-
Filmdaten Deutscher Titel Zerrissene Umarmungen Originaltitel Los abrazos rotos Produktionsland Spanien Originalsprache Spanisch Erscheinungsjahr 2009 Länge 129 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Pedro Almodóvar Drehbuch Pedro Almodóvar Produktion Pedro Almodóvar
Agustín Almodóvar
Esther García Rodríguez
Antxón GómezMusik Alberto Iglesias Kamera Rodrigo Prieto Schnitt José Salcedo Besetzung - Penélope Cruz: Magdalena „Lena“ Rivero
- Lluís Homar: Mateo Blanco (Harry Caine)
- Blanca Portillo: Judit García
- José Luis Gómez: Ernesto Martel
- Rubén Ochandiano: E. Martel Jr. (Ray-X)
- Tamar Novas: Diego
- Ángela Molina: Lenas Mutter
Zerrissene Umarmungen (Originaltitel: Los abrazos rotos) ist ein Spielfilm des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar aus dem Jahr 2009. Der Film lief bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2009 im Wettbewerb um den Hauptpreis, die Goldene Palme.[1] Der Film startete am 18. März 2009 in den spanischen Kinos, der deutsche Kinostart war am 6. August 2009.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Nachricht vom Tod des Millionärs Ernesto Martel lässt bei dem blinden Drehbuchautor und früheren Filmregisseur Harry Caine die Erinnerung an die Vergangenheit wieder aufleben. Als der junge Dokumentarfilmer Ray-X – der sich als Ernesto Martels Sohn herausstellt – auftaucht und obskure Andeutungen macht, und als Harrys Ziehsohn Diego nach einem versehentlich eingenommenen Drogencocktail im Krankenhaus landet, beschließt Caine, sich den dunklen Geheimnissen seiner Vergangenheit zu stellen.
Es ist die Geschichte der jungen Lena Rivero, die in langen Rückblenden erzählt wird. Um Geld für die Behandlung ihres krebskranken Vaters heranzuschaffen, versucht sie zunächst – wie bereits früher gelegentlich – sich als Callgirl zu verdingen. Der Versuch schlägt fehl, weil ihr chronisch eifersüchtiger Chef, der Milliardär Martel, ihre Schritte überwacht und sich als erster Kunde bei ihr meldet. Lena wird dann auf Drängen Martels dessen Geliebte, der im Gegenzug die Behandlungskosten übernimmt. Später kann sie Martel davon überzeugen, ihr ihren sehnlichsten Wunsch zu erfüllen und ihr eine Karriere als Schauspielerin zu ermöglichen. Lena wird für die Hauptrolle des Films Frauen und Koffer besetzt, bei dem Harry Caine – noch unter seinem richtigen Namen Mateo Blanco – Regie führt. Ernesto Martel produziert den Film und lässt Lena dabei während der Dreharbeiten von seinem gehemmten schwulen Sohn mit einer Videokamera überwachen. Nicht zu Unrecht, denn Lena und Mateo beginnen alsbald eine leidenschaftliche Affäre.
Zwischen Lena und Martel kommt es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, bei der Lena schwer verletzt wird. Nach ihrer Genesung trennt sie sich von Martel und flieht mit Mateo nach Lanzarote. Um sich an dem Liebespaar zu rächen, lässt Martel eigenmächtig eine Schnittfassung von Frauen und Koffer veröffentlichen, die aus den schlechtesten Einstellungen zusammengestellt ist. Der Versuch der beiden Liebenden, ein neues Leben zu beginnen, endet jäh in einem Autounfall, bei dem Lena stirbt und Mateo sein Augenlicht verliert.
Wieder in der späteren Handlungsebene erkennt Harry Caine mit Hilfe der Videos von Ernesto Martel Junior, dass der Unfall tatsächlich nur ein tragisches Ereignis war, bei dem Martel seine Finger nicht im Spiel hatte. Um mit der Vergangenheit abzuschließen, nimmt Caine seinen richtigen Namen wieder an und beginnt, nachträglich einen autorisierten Director’s Cut von Frauen und Koffer zu erstellen und Lena auf diese Weise ein Denkmal zu setzen.
Kritik
„Melodram, Film Noir und Komödie, all die Genres, die Pedro Almodóvar liebt und mit Bezügen zu Klassikern unverwechselbar zu seinen eigenen gemacht hat, mischen sich hier stilsicher zu einem Film über Doppelgänger, Macht und Leidenschaft. Und obwohl es noch eine Menge weiterer Verwicklungen in der Gegenwart wie in der Rückblende gibt, verwirren sich die Dinge nur so weit, dass wir nicht den Überblick verlieren. Und doch fehlt dem Film in all seiner Schönheit, seinem Witz und seinem Melo etwas, das man eine Seele nennen kann, etwas, das seinen Bezug nicht nur im Kino hat.“
– Verena Lueken: FAZ vom 20. Mai 2009
„So kompliziert die Story auf dem Papier daherkommt, so ungeheuer leichthändig entwickelt sie sich auf der Leinwand. Im eleganten Wechsel der Zeitschienen entfaltet sich ein Panorama von Liebesverstrickungen, Verzweiflung und Verrat, Schuld und Glück: ein zartes Perpetuum mobile, das keine seiner Figuren je denunziert, so tragikomisch die Situationen auch immer wieder sein mögen. Und alle falschen Fährten, auf die Pedro Almodóvar seine Zuschauer beim sanften Taumel durch Genres auch schicken mag, verwischt er mit berückendster Entspanntheit – getreu seinem Alter ego Mateo, dem er hintersinnig das Schlusswort gewährt: ‚Filme muss man zu Ende führen, auch blindlings.‘“
– Jan Schulze-Ojala: Tagesspiegel vom 20. Mai 2009
Auszeichnungen
Filmkomponist Alberto Iglesias gewann den Europäischen Filmpreis 2009 für die Filmmusik von Zerrissene Umarmungen. Der Film war ferner in den Kategorien Beste Regie, Beste Darstellerin (Cruz) und Europäischer Publikumspreis nominiert. Außerdem erhielt der Film den US-Kritikerpreis für den besten ausländischen Film. Zuletzt wurde der Film für den Golden Globe 2010 als bester fremdsprachiger Film nominiert.
Einzelnachweise
- ↑ Festival de Cannes: Broken Embraces. festival-cannes.com. Abgerufen am 4. August 2009.
Weblinks
- Offizielle Webseite (spanisch)
- Offizielle deutsche Webseite
- Zerrissene Umarmungen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- „Eine Art Gott“ – Interview mit Pedro Almodóvar in der Zeit, Nr. 33 vom 6. August 2009, S. 37
Filme von Pedro AlmodóvarPepi, Luci, Bom und der Rest der Bande | Labyrinth der Leidenschaften | Das Kloster zum heiligen Wahnsinn | Womit hab’ ich das verdient? | Matador | Das Gesetz der Begierde | Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs | Fessle mich! | High Heels | Kika | Mein blühendes Geheimnis | Live Flesh – Mit Haut und Haar | Alles über meine Mutter | Sprich mit ihr | La mala educación – Schlechte Erziehung | Volver – Zurückkehren | Zerrissene Umarmungen | Die Haut, in der ich wohne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europäischer Filmpreis 2009 — Die „Jahrhunderthalle“ in Bochum, Veranstaltungsort des Europäischen Filmpreises 2009 Statistik (ohne Berücksichtigung des Publikumspreises) N=Nominierung; S=Sieg … Deutsch Wikipedia
José Luis Gómez — (* 19. April 1940 in Huelva) ist ein spanischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Alberto Iglesias — Fernández Berridi (* 1955 in San Sebastián) ist ein spanischer Komponist, insbesondere von elektronischer Musik und Filmmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Carlos Leal — (* 1969 in Lausanne) ist ein Schweizer Schauspieler und Rapper. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Persönliches 3 Filmografie 3.1 … Deutsch Wikipedia
Penélope Cruz — (2006) Penélope Cruz Sánchez [peˈnelope ˈkruθ] (* 28. April 1974 in Alcobendas, Autonome Gemeinschaft Madrid, Spanien) ist eine spanische Schauspielerin und Oscar Preisträgerin … Deutsch Wikipedia
Rodrigo Prieto — (* November 1965 in Mexiko Stadt) ist ein mexikanisch amerikanischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Satellite Awards 2009 — Die 14. Verleihung der Satellite Awards, welche die International Press Academy (IPA) jedes Jahr in verschiedenen Film und Medienkategorien vergibt, fand am Sonntag, den 20. Dezember 2009 im InterContinental Hotel in Los Angeles statt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009 — Diesjährige Jurypräsidentin: die Schauspielerin Isabelle Huppert Ebenfalls Mi … Deutsch Wikipedia
Alles über meine Mutter — Filmdaten Deutscher Titel Alles über meine Mutter Originaltitel Todo sobre mi madre … Deutsch Wikipedia
Cat Power — 2006 Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben … Deutsch Wikipedia