- Ludwig Kraus (Ingenieur)
-
Ludwig Kraus (* 26. Dezember 1911 in Hettenshausen; † 19. September 1997 in München) war von 1963 bis 1973 Technikvorstand der Audi NSU Auto Union AG. Der promovierte Maschinenbauer arbeitete zunächst bei der Daimler-Benz AG. Dort war er in erster Linie an der Konstruktion der „Silberpfeile“ beschäftigt. Die Auto Union gehörte bis 1964 zur Daimler-Benz AG, für erstere war er seit 1963 tätig gewesen.
Ab 1964 übernahm das Volkswagenwerk die konkursbedrohte Auto Union. Kraus verpflanzte als eine seiner ersten Tätigkeiten den sogenannten Mitteldruckmotor in den DKW F102 und ließ damit auf Geheiß von VW die Marke Audi mit dem Audi F103 wiederauferstehen.
Kraus entwickelte gegen die Weisung des Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG Heinrich Nordhoff heimlich, und größtenteils während seiner Freizeit ein neues Modell, den Audi 100. Kraus´ Erfahrungen bei der Entwicklung der Mercedes-Silberpfeile aus den 1950er Jahren flossen direkt in die Entwicklung des neuen Audi 100 ein: Kraus hatte als Konstrukteur eine computergestützte Berechnung in der Rennabteilung von Mercedes entwickelt, welche nun erstmals im Serienfahrzeugbau eine computergestützte Berechnung der Karosseriestruktur des neuen Audi 100 ermöglichte. Kraus stellte auch den Kontakt zum Star-Designer Giorgio Giugiaro her, der seit Anfang der 1970er Jahre für Audi tätig war und später für Volkswagen den Golf zeichnete.
Die heimliche Entwicklung gegen den Widerstand des Mutterkonzerns führte letztlich zum Erhalt der Marke Audi. Anfang der 1970er Jahre wiederum geriet Volkswagen in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten, die mit Techniktransfer von Audi in letzter Minute abgewendet werden konnten. VW stellte sein Fahrzeugprogramm auf wassergekühlte Modelle um, ohne die engagierte Arbeit von Kraus wäre der Konkurs von VW unabwendbar gewesen.
1973 verließ Kraus das Unternehmen, sein Nachfolger bei Audi wurde Ferdinand Piëch.
Sonstiges
Der Firmensitz von Audi wurde Anfang der 1970er Jahre scherzhaft auch als „Ludwigsburg“ bezeichnet.
Weblinks
- Ludwig Kraus bei audi.de
- Artikel über Kraus
- Portrait
Wikimedia Foundation.