- 1140
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | 1150er | 1160er | 1170er | ►
◄◄ | ◄ | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142 | 1143 | 1144 | ► | ►►1140 König Konrad III. erobert die Burg Weinsberg nach langer Belagerung. 1140 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 588/589 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1132/33 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1196/97 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1683/84 (südlicher Buddhismus); 1682/83 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)
Dai-Kalender (Vietnam) 502/503 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 518/519 (um den 21. März) Islamischer Kalender 534/535 (16./17. August) Jüdischer Kalender 4900/01 (13./14. September) Koptischer Kalender 856/857 Malayalam-Kalender 315/316 Seleukidische Ära Babylon: 1450/51 (Jahreswechsel April) Syrien: 1451/52 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1178 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- Englischer Bürgerkrieg von 1135 bis 1154
- 21. Dezember: König Konrad III. erobert die Burg Weinsberg nach langer Belagerung. Die Frauen tragen ihre Männer aus der Burg und retten ihnen so das Leben. Die Frauen werden als Treue Weiber von Weinsberg, die Burg als Weibertreu bekannt.
- Heinrich II. Jasomirgott wird Pfalzgraf bei Rhein.
- Alfons I. von Portugal scheitert erneut beim Versuch, Lissabon von den Mauren zurückzuerobern.
- Die Portugiesen können Leiria zurückerobern.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Boncourt, Gumpoldskirchen, Kleinsachsenheim, Marktredwitz, Mönsheim, Rech, Rippoldsau, Schrezheim und Stetten am Heuchelberg
Wissenschaft und Technik
- König Roger von Sizilien genehmigt die erste überlieferte Studienordnung für Medizin.
Religion
- Friedrich II. von Berg wird Propst von St. Georg in Köln.
- Gründung des Zisterzienserklosters Hardehausen durch den Paderborner Bischof Bernhard I. von Oesede.
- Gründung der Abtei Seckau durch Adalram von Waldeck (oder auch Adalram von Waldegg genannt).
Geboren
- Bernhard, Kurfürst und Erzmarschall, Herzog von Sachsen, Markgraf zu Salzwedel, Graf von Anhalt und Ballenstedt, Herr zu Bernburg († 1212)
- Abdeslam ibn Mchich Alami, Sufi († 1227)
- Jehuda ben Samuel he-Chasid, deutsch-jüdischer Schriftgelehrter und Philosoph († 1217)
- Johann I., Erzbischof und Kurfürst von Trier († 1212)
- Konstanze von Kastilien, Königin von Frankreich († 1160)
- Manfred II., Markgraf von Saluzzo († 1215)
- Konrad von Rodank, Bischof von Brixen († 1216)
- Simon II., Herzog von Lothringen († 1206)
- um 1140: Hedwig von Ballenstedt, Markgräfin von Meißen († 1203)
- um 1140: Ida von Toggenburg, Schweizer Heilige († um 1226)
- um 1140: Walter Map, walisischer Schriftsteller, Archidiakon in Oxford († um 1209)
- um 1140: Roger de Vico Pisano, Bischof von Lausanne († 1220)
Gestorben
- 12. Januar: Ludwig I., Landgraf von Thüringen
- 6. Februar: Thurstan, Erzbischof von York
- 14. Februar: Sobeslav I., Herzog von Böhmen (* um 1090)
- Ulrich II. von Castell, Bischof von Konstanz
Weblinks
Commons: 1140 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (12. Jahrhundert)
- 1140
Wikimedia Foundation.