- Monsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6372222222228.2119444444444143Koordinaten: 49° 38′ N, 8° 13′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Alzey-Worms Verbandsgemeinde: Monsheim Höhe: 143 m ü. NN Fläche: 9,6 km² Einwohner: 2.481 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km² Postleitzahl: 67590 Vorwahl: 06243 Kfz-Kennzeichen: AZ Gemeindeschlüssel: 07 3 31 048 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Alzeyer Straße 15
67590 MonsheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck (FWG) Lage der Ortsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms Monsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Monsheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Monsheim liegt an der Pfrimm im südlichen Wonnegau in Rheinhessen.
Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Monsheim und Kriegsheim.
Zum Ortsteil Monsheim gehören auch die Wohnplätze Rüstermühle und Rehhof; zum Ortsteil Kriegsheim der Wohnplatz Wiesenmühle.[2]
Geschichte
Vorgeschichte
Das Pfrimmtal zählt zu den altbesiedelten Landschaften. Auch aus der Gemarkung Monsheim liegen zahlreiche archäologische Fundstellen vor. Bedeutend sind die Funde aus Flur Hinkelstein. 1866 wurde hier beim Roden eines Feldes zur Anlage eines Weinberges ein Gräberfeld entdeckt. Dort stand ursprünglich ein etwa zwei Meter hoher Menhir, der im Volksmund „Hinkelstein“ genannt und heute im Schlosshof von Monsheim aufbewahrt wird. Die Funde wurden durch den Mainzer Prähistoriker Ludwig Lindenschmit (1809–1893) untersucht und 1868 beschrieben. Der Wormser Arzt und Prähistoriker Karl Koehl (1847–1929) schlug 1898 für die Funde aus Monsheim den Begriff Hinkelsteintypus vor - heute ist der Ausdruck Hinkelstein-Gruppe üblich. Diese Kultur der Jungsteinzeit existierte etwa von 4900 bis 4800 v. Chr. Die Hinkelstein-Gruppe war hauptsächlich in Teilen von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen verbreitet.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich im Lorscher Codex im 8. Jahrhundert.
Die heutige Gemeinde entstand am 7. Juni 1969 durch Neubildung aus den Gemeinden Kriegsheim und Monsheim.[3]
Religionen
In Monsheim bestehen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Römisch-Katholischen Kirche und der Mennoniten.
Die zwei in der Gemeinde Monsheim befindlichen evangelischen Kirchen sind die Kirche Sankt Georg (erstmals erwähnt 766) und die Kirche in Kriegsheim (erstmals erwähnt 1309). In Kriegsheim befindet sich auch eine katholische Kirche (erbaut 1864, renoviert 2004), dessen Gemeinde vom Pfarrer in Pfeddersheim aus betreut wird. Des Weiteren findet sich eine Mennonitenkirche (erbaut 1820, renoviert 2007) in Monsheim. Die Mennonitengemeinde geht geschichtlich auf die Täufergemeinde in Kriegsheim zurück, die bereits in der Reformationszeit bestanden hat [4].
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Monsheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[5]
SPD CDU FWG Grüne Gesamt 2009 7 3 10 – 20 2004 8 2 10 – 20 1999 8 1 11 – 20 1994 7 1 7 1 16 1989 7 1 7 – 15 Ortsbürgermeister
- 1958 – 1994 Gerd Heinz Schilling (FWG)
- 1994 – heute Michael Röhrenbeck (FWG)
Wappen
Die Blasonierung lautet: „In geteiltem Schild oben in Rot ein goldenes Kreuz, unten in Blau ein rotbewehrter silberner Adler“.
Das Wappen geht auf ein Gerichtssiegel von 1590 zurück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
- Schloss: im 17. Jahrhundert wurde die alte Burg zum Renaissance-Schloss umgestaltet
- Im Schlosshof befindet sich der Hinkelstein, ein wohl jungneolithischer Menhir.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Monsheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Monsheim kreuzen die Bundesstraße 271 und die Bundesstraße 47. Der Bahnhof Monsheim liegt an der Rheinhessenbahn von Bingen nach Worms. Außerdem beginnt in Monsheim die Zellertalbahn nach Langmeil, auf der im Sommer Ausflugszüge nach Hochspeyer fahren, und die Pfälzische Nordbahn nach Neustadt an der Weinstraße. Am Wochenende sowie an Feiertagen im Sommer sind Fahrten mit dem Elsass-Express nach Wissembourg möglich. Weiterhin beginnt in Monsheim die Buslinie 921 nach Kirchheimbolanden.
Bildung
Die Heinrich-von-Gagern-Grundschule ist seit 2005 auch als Ganztagsschule in Betrieb.
Persönlichkeiten
- David Möllinger (1709–1786), deutscher Agrarreformer
- Ernst von Gagern (1807-1865), bedeutender Priester im Bistum Speyer
- Friedrich Balduin Freiherr von Gagern (1842-1910), Reichstagsabgeordneter
- Frank Nonnenmacher, (* 1944), deutscher Professor
Weblinks
Commons: Monsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Homepage der Ortsgemeinde Monsheim
- Offizielle Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim
- Offizielle Tourismus-Homepage der Verbandsgemeinde Monsheim
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 85 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 187 (PDF)
- ↑ Walter Fellmann: Monsheim In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (englisch)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Alzey-WormsAlbig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Monsheim — Monsheim … Wikipedia
Monsheim — Monsheim … Wikipédia en Français
Mönsheim — Town hall … Wikipedia
Mönsheim — Mönsheim … Wikipédia en Français
Mönsheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Monsheim — 1 Original name in latin Monsheim Name in other language Monsheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.63722 latitude 8.21194 altitude 133 Population 2624 Date 2011 04 25 2 Original name in latin Mnsheim Name in other language… … Cities with a population over 1000 database
Monsheim (Verbandsgemeinde) — Monsheim is a Verbandsgemeinde ( collective municipality ) in the district Alzey Worms, Rhineland Palatinate, Germany. The seat of the Verbandsgemeinde is in Monsheim. The Verbandsgemeinde Monsheim consists of the following Ortsgemeinden ( local… … Wikipedia
Monsheim (commune fusionnée) — Commune fusionnée de Monsheim … Wikipédia en Français
Verbandsgemeinde Monsheim — Monsheim (commune fusionnée) La Verbandsgemeinde Monsheim est une Verbandsgemeinde dans l’arrondissement Arrondissement d Alzey Worms(en allemand Landkreis Alzey Worms) en Rheinland Pfalz. La Verbandsgemeinde a 10.466 habitants (31. Dezember… … Wikipédia en Français
Verbandsgemeinde Monsheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia