MaK G 500 C

MaK G 500 C
MaK G 500 C
MaK G 500 C der northrail
Anzahl: 22
Hersteller: MaK
Baujahr(e): 19661975
Achsformel: C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9860 mm
Höhe: 4100 mm
Breite: 3000 mm
Dienstmasse: 5560 t
Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h
Installierte Leistung: 530 PS (390 kW)
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Motorentyp: Diesel
Motorbauart: MaK 6 M 282
Nenndrehzahl: 1050 1/min
Tankinhalt: 1400 l

Unter der Bezeichnung MaK G 500 C baute die Maschinenbau Kiel (MaK) ab 1966 eine dreiachsige Lokomotive mit dieselhydraulischem Antrieb. Sie war die leistungsschwächere der beiden C-gekuppelten Loks des zweiten Nachkriegs-Typenprogramms der Firma. Die bedeutendste Veränderung gegenüber den Lokomotiven des ersten Typenprogramms war der Einsatz von Gelenkwellen statt des zuvor verwendeten Stangenantriebs mit Blindwelle.

Inhaltsverzeichnis

Technische Merkmale

Die Achsfolge der MaK G 500 C ist C. Der eingebaute Motor des Type MaK 6 M 282 hat eine Leistung von 530 PS bei 1050 U/min. Die Lokomotiven wurden mit Getrieben der Firma Voith ausgeliefert, die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 43 km/h. Die Dienstmasse liegt je nach Ausrüstung zwischen 55 und 60 Tonnen, der Tankinhalt beträgt 1400 Liter.

Einsatz

Zwischen 1966 und 1975 wurden 22 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Die Lokomotiven wurden überwiegend an Werkbahnen, vor allem in die Montanindustrie, geliefert. Allein 14 Loks gingen an die Krupp Stahl AG. Drei Loks kaufte die Gewerkschaft Sophia Jacoba und zwei die Klöckner Stahl GmbH. Bis auf eine sind noch alle Lokomotiven im Einsatz.

Liste der MaK G 500 C
Fabriknummer Baujahr Erster Eigentümer Verbleib Anmerkungen
500041 1969 Sophia Jacoba10 EVB304 51
500042 1966 Rheinsalinen2 IPE Locomotori S.r.L (I) Ersatzteilspender
500045 1967 Krupp Stahl AG
KS-WR 60
northrail
500048 1969 ZAG1 On RailOR 31 vermietet an VPS402
500050 1970 Krupp Stahl AG
KS-WR 61
1994 verschrottet
500051 1970 Krupp Stahl AG
KS-WR 62
EWS2
500052 1970 Sophia Jacoba11 LSB (CH)
500055 1970 Städtische Häfen Hannover10 Acciai Speciali Terni S.p.A. (I) „LD 15
500056 1970 Sophia Jacoba12 Fels-Werke GmbHD-05
500059 1972 Krupp Stahl AG Sachtleben Chemie104
500060 1972 Klöckner Stahl24 ArcelorMittal24
500061 1972 Klöckner Stahl25 ArcelorMittal25
500062 1973 Krupp Stahl AG
KS-WR 63
RAILFER srl (I)
500063 1973 Krupp Stahl AG
KS-WR 64
K+S2
500064 1974 Krupp Stahl AG
KS-WR 65
K+S "1"
500065 1974 Krupp Stahl AG
KS-WR 66
VTLT vermietet an northrail
500066 1974 Krupp Stahl AG
KS-WR 67
InfraServ Logistics3
500070 1974 Krupp Stahl AG
KS-WR 68
ArcelorMittal "23"
500071 1974 Krupp Stahl AG
KS-WR 69
TWEV 51
500072 1975 Krupp Stahl AG
KS-WR 70
EWS "4"
500073 1975 Krupp Stahl AG
KS-WR 71
Buderus1
500074 1975 Krupp Stahl AG
KS-WR 72
EWS "5"

Siehe auch

Weblinks

 Commons: MaK G 500 C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MaK G 761 C — Anzahl: 18 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1977–1982 Achsformel: C …   Deutsch Wikipedia

  • MaK DE 501 — Anzahl: 20 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1980–1983 Achsformel: C …   Deutsch Wikipedia

  • MAK G1204 — MaK G 1204 BB Anzahl: 18 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1981–1991 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • MAK G 1204 BB — Anzahl: 18 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1981–1991 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • MaK G 1202 BB — Anzahl: 4 + 8 * Hersteller: MaK Baujahr(e): 1978–1980 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

  • MaK G 1201 BB — Anzahl: 1 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1978 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

  • MAK G 1205 — BB Anzahl: 31 Hersteller: MaK Baujahr(e): seit 1991 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

  • MaK G 1203 BB — Anzahl: 19 + 6 * Hersteller: MaK Baujahr(e): 1982–1991 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

  • MaK HLD 77 — MaK G 1205 BB Anzahl: 31 Hersteller: MaK Baujahr(e): seit 1991 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

  • MaK G 1204 BB — Anzahl: 18 Hersteller: MaK Baujahr(e): 1981–1991 Achsformel: B B …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2492461 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”