Marc Lingk

Marc Lingk
Marc Lingk

Marc Lingk (* 5. März 1964 in Berlin) ist ein deutscher Komponist und Softwareentwickler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lingk, Sohn eines Porzellangroßhändlers, verbrachte seine Kindheit in Paris, Frankreich. Er besuchte dort die Internationale Schule und erhielt eine musikalische Ausbildung am Klavier, Solfège, Harmonielehre, Schlagzeug, Synthesizer und Posaune. Er studierte Physik an der Technischen Universität Berlin und absolvierte ein Studium der Komposition an der Hochschule der Künste Berlin. Seine Lehrer waren Witold Szalonek, Dieter Schnebel, Frank Michael Beyer und Wolfgang Rihm.

Werk

In seinem kompositorischen Werk verbindet Lingk Informatik, Technik, Physik und Musik. Zahlreiche Kompositionen sind entstanden für sehr unterschiedliche Besetzungen, Stile und Anwendungsgebiete, so z.B. Kammermusik, elektronische Musik sowie Orchesterwerke und Mischformen. Er komponierte Musikstücke für den Konzertsaal, Theater-, Tanztheater- und Filmmusiken, elektronische und informatische interaktive Klanginstallationen. So komponierte er unter anderem 2001 die Musik für das Regieprojekt Villa dei Misteri von Ivan Stanev in den Sophiensaelen in Berlin[1], 2007 die Musik für das tschechische Stelzentheaterprojekt Phalanx Bamboo beim Internationalen Theaterfestival in Potsdam.[2]

An der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin vertonte er mehrere Filme, unter anderem drei Filme des Regisseurs Detlev Buck.[3]

Das Modern Art Sextet spielte mehrere Uraufführungen von Marc Lingk in Berlin. 1994 erfolgte im Rahmen der Konzertreihe Berliner Haiku die Uraufführung von Lingks Komposition Mandelröschen für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, und Klavier. Weitere Aufführungen fanden im Meistersaal und im Konzerthaus Berlin statt. 1995 folgte die Uraufführung von Sextett, ebenfalls für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello und Klavier im Meistersaal Berlin. 2005 erfolgte im Konzerthaus Berlin im Rahmen der Konzertreihe Netze/Schatten die Uraufführung von Lingks Komposition Ratatouille und Spiegelei, ebenfalls für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Cello, und Klavier.[4]

Das Kairos Quartett führte Lingks Komposition Illusions fétiches [1992] auf.[5] Illusions fétiches wurde 1997 auch vom Ensemble United Berlin aufgeführt.[6]

Im März 2009 fand im Rahmen der Konzertreihe Unerhörte Musik die Uraufführung von Lingks Komposition TimeFreeze for Quartett im Berliner BKA-Theater statt.[7] Die Komposition wurde außerdem im Mai 2009 bei der Veranstaltungsreihe Lange Nacht der Kammermusik im Theater Brandenburg aufgeführt.[8] 2009 trat er im Rahmen der Konzerte mit zeitgenössischer Musik im ohrenstrandmobil im Berliner Hauptbahnhof auf.[9]

2009 entwickelte er außerdem die Klanginstallationen für die Performance Translux - Durch das Licht, die Rahmen des Festivals Theaterland Steiermark aufgeführt wurde.[10]

Er arbeitete mit Ulrich Krieger, Yoriko Ikeya, Ensemble Modern, Wladimir Jurowski, Hans Zender und Friedrich Goldmann zusammen.

Performer/Interpret

Marc Lingk ist als Elektronikmusiker, Keyboarder/Pianist, Posaunist, Sprecher/Sänger unter anderem in den Formationen Orpheus, ExtremQuartett, Blackout, Session03, Elektronisches Glück, Überknot und CubanoElectro aufgetreten.

Softwareentwicklung

Lingk entwickelte eigene Softwaretools, AudioVirtualityProductions, C++, PD-Patches öffentliche Produkte: TimeFreezer, TimeWorm (Nachfolgern vom Groovemodulator). Auf der Expo 2008 wurde der Pavillon Sala Agua von ihm als interaktiven Film beschallt[11], welcher dafür den „World Media Festival-Preis“ erhalten hat. Weltweit wird der TimeFreezer von zahlreichen Musikern benutzt, so z.B. von Tangerine Dream, Kraftwerk und Depeche Mode.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denken ist Notdurft, Träumen ist Arbeit Berliner Zeitung vom 26. November 2001
  2. „Phalanx Bamboo“. Stelzentheater, Homepage Unodram, Archiv 2007
  3. Marc Lingk bei Filmportal Homepage www.filmportal.de
  4. Modern Art Sextet, Repertoire und Uraufführungen
  5. Kairos Quartett Repertoire-Auswahl der Musik ab 1950. Stand 1. November 2006
  6. Der Tiefseekrake hat einen festen Händedruck Berliner Zeitung vom 7. April 1997
  7. Der Dienstag gehört der Unerhörten Musik. Heute feiert man Jubiläum Artikel in: taz vom 3. März 2009
  8. DIE LANGE NACHT DER MUSIK Homepage Theater Brandenburg
  9. Ankunft:Neue Musik Homepage ohrenstrandmobil
  10. "Translux - Durch das Licht" eine Entdeckungsreise Homepage Theaterland Steiermark
  11. "Sala Agua" für den ACCIONA Pavillon EXPO08 Homepage Brainsalt Media

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frank Michael Beyer — Frank Michael Beyer, 1993 Frank Michael Beyer (* 8. März 1928 in Berlin; † 20. April 2008 ebenda) war ein deutscher Komponist und Vertreter der Neuen Musik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Witold Szalonek — (* 2. März 1927 in Czechowice Dziedzice; † 12. Oktober 2001 in Berlin) war ein polnischer Komponist. Szalonek studierte von 1949 bis 1956 Klavier an der Musikakademie Kattowitz bei Wanda Chmielowska und Komposition bei Bolesław Woytowicz. Er nahm …   Deutsch Wikipedia

  • Lisa Tjalve — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm + Quellen Krd 17:21, 4. Nov. 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Gritta vom Rattenschloß — Filmdaten Deutscher Titel: Gritta von Rattenzuhausbeiuns Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gritta von Rattenzuhausbeiuns — Filmdaten Deutscher Titel Gritta von Rattenzuhausbeiuns Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Glengarry (film) — Glengarry (Glengarry Glen Ross) est un film américain de James Foley sorti en 1992. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Lien externe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”