- Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen)
-
Die evangelisch-lutherische Maria-Magdalena-Kirche in Hatshausen, Gemeinde Moormerland (Ostfriesland), wurde 1783 als symmetrische Saalkirche axial auf der Grenze zu Ayenwolde erbaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hatshausen und Ayenwolde entstanden im 13./14. Jahrhundert infolge der Moorkolonisierung und bildeten im Mittelalter zwei eigenständige Kirchengemeinden, die der Propstei Leer im Bistum Münster unterstanden. Nach der Reformation wechselten die Gemeinden zum lutherischen Bekenntnis und schlossen sich aus wirtschaftlichen Gründen zu einem Kirchspiel zusammen.[1] Die Kirche in Ayenwolde wurde 1461 baufällig. Die Steine fanden beim Bau des Zwingers in Aurich und bei Ausbesserungsarbeiten an der Hatshauser Kirche Verwendung. Das Patrozinium „Maria Magdalena“ wurde von der Ayenhauser Kirche übernommen. Eine erste gemeinsame Kirche wurde am alten Standort der Hatshauser Kirche im Jahr 1680 errichtet. Bereits 1783 erfolgte nach Plänen von Wilhelm Nannen ein Neubau mit Walmdach und rundbogigen Fenstern auf der Grenzlinie beider Orte, die mittig durch Tür, Turm, Altar und Kanzel verläuft.[1] Der Glockenturm mit Welscher Haube, der auch als Eingangsportal dient, wurde im Jahr 1808 an der Südseite angebaut.
Ausstattung
Der schlicht gehaltene Innenraum wird von einer flachen Holzdecke abgeschlossen. Die bekrönte Kanzel, die aus der alten Kirche übernommen wurde, und der Altar befinden sich gegenüber dem Eingang zentral an der Nordwand, eine Orgelempore an der Westwand. Der Altar wird durch eine verzierte Schranke abgetrennt. Kronleuchter wurden 1785, 1786 und 1895 gestiftet. Zu den Vasa Sacra gehören eine romanische Patene, ein Kelch (wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert), eine Kanne und Dose (1899) und ein Krankenkelch (nach dem Zweiten Weltkrieg).[1]
1792 begann Johann Hinrich Klapmeyer mit einem Orgelneubau mit zwölf Registern auf zwei Manualen und angehängtem Pedal, der nach seinem Tod von Johann Gottfried Rohlfs im Jahr 1793 vollendet wurde. Weitere Neubauten folgten 1917 (P. Furtwängler & Hammer) und 1952 (Karl Puchar).[2] Das heutige Instrument hinter dem historischen Prospekt von Klapmeyer wurde 1975–1976 durch die Firma Alfred Führer erbaut und verfügt über fünf Register auf einem Manual.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Marina Bohlen (Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Hatshausen/Ayenwolde (PDF-Datei; 31,5 kB)
- Genealogie-Forum: Hatshausen
Einzelnachweise
- ↑ a b c Marina Bohlen (Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Hatshausen/Ayenwolde (PDF-Datei; 31,5 kB), gesehen 28. April 2011.
- ↑ Walter Kaufmann: Die Orgeln Ostfrieslands. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1968, S. 136.
53.3544517.465156Koordinaten: 53° 21′ 16″ N, 7° 27′ 55″ OKirchen in der Gemeinde MoormerlandGandersumer Kirche | Maria-Magdalena-Kirche (Hatshausen) | Jheringsfehner Kirche | Altreformierte Kirche (Neermoor) | Reformierte Kirche (Neermoor) | Oldersumer Kirche | Nicolai-Kirche (Rorichum) | Tergaster Kirche | Veenhuser Kirche | Jacobikirche (Warsingsfehn)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maria-Magdalena-Kirche — Maria Magdalena Kirche, Magdalenenkirche, St. Magdalenenkirche, St. Magdalena u.ä. sind nach der Hl. Maria Magdalena benannte Kirchen. Patrozinium ist 22. Juli. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchen 1.1 Dänemark 1.2 Deutschland … Deutsch Wikipedia
Hatshausen — Gemeinde Moormerland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oldersumer Kirche — Reformierte Kirche Die reformierte Kirche in Oldersum, einem Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Moormerland, wurde 1922/1923 erbaut, nachdem die Vorgängerkirche aus dem frühen 15. Jahrhundert 1916 bei einem Brand zerstört wurde.… … Deutsch Wikipedia
Tergaster Kirche — Tergaster Kirche. Die reformierte Tergaster Kirche im ostfriesischen Moormerland wurde im 13. Jahrhundert als Saalkirche gebaut. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Altreformierte Kirche (Neermoor) — Altreformierte Kirche in Neermoor Die Altreformierte Kirche in Neermoor, Gemeinde Moormerland, wurde im Jahr 1865 gebaut und ist eine der kleinsten Kirchen Ostfrieslands. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Gandersumer Kirche — Die reformierte Gandersumer Kirche im ostfriesischen Gandersum wurde im 14. Jahrhundert als Saalkirche gebaut, hat im Laufe der Jahrhunderte aber eingreifende bauliche Veränderungen erfahren. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Jheringsfehner Kirche — Die Jheringsfehner Kirche Die evangelisch lutherische Jheringsfehner Kirche steht in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Moormerland (Ostfriesland). Sie wurde am 21. März 1864 feierlich eingeweiht. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Reformierte Kirche (Neermoor) — Reformierte Kirche Innenraum, rückwärtiger Teil … Deutsch Wikipedia
Veenhuser Kirche — Die reformierte Veenhuser Kirche im ostfriesischen Veenhusen wurde um 1400 als Saalkirche gebaut. Inhaltsverzeichnis 1 Ges … Deutsch Wikipedia
Nicolai-Kirche (Rorichum) — Nicolai Kirche in Rorichum Die reformierte Nicolai Kirche in Rorichum, Gemeinde Moormerland (Ostfriesland), wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts auf einer Warft erbaut. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia