Mausoleum (Dessau)

Mausoleum (Dessau)
Das Mausoleum 2010
Das Mausoleum um 1900
Eingang zum Mausoleumspark (heute Tierpark Dessau)

Das Mausoleum zu Dessau ist eine ehemalige Begräbnisstätte der Herzöge von Anhalt im heutigen Tierpark Dessau im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk.

Das Mausoleum wurde zwischen 1894 und 1898 von dem Architekten Franz Heinrich Schwechten (1841–1924) und dem Baumeister Teubner in der Nähe des Georgiums im Stil der Hochrenaissance als dorischer Kuppelbau im Auftrag von Herzog Friedrich (1831–1904) errichtet.[1] Der Grundriss des Zentralbaus entspricht einem griechischen Kreuz.[2] Die Gruft wurde der Romanik nachempfunden.[1] Der Bau hat eine Gesamtlänge von 46 m, eine Gesamtbreite von 38 m und ist 43 m hoch. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 14 m.[3] Hugo Junkers (1859–1935) baute 1897 eine Gasheizung für das Mausoleum.[4] Der Innenraum wurde mit Marmorzement aus dem Harz verputzt.[5] Der Köthener Gartenarchitekt August Hooff (1839–1904) gestaltete von 1894 bis 1896 den umliegenden Mausoleumspark.[6] Schwechten erhielt für den Bau den Hausorden Albrechts des Bären mit Kommandeurkreuz II. Klasse.[1]

Das denkmalgeschützte Mausoleum ist seit dem Zweiten Weltkrieg Dessaus letzter Kuppelbau. Bis 1958 war die Krypta des Mausoleums Ruhestätte für Mitglieder der herzöglichen Familie. Aus politischen Gründen wurden die Särge 1958 in einer Nacht- und Nebelaktion aus dem Mausoleum entfernt und die Gebeine in ein Massengrab auf dem Ziebigker Friedhof verbracht.[7]

Seit den 1980er Jahren gab es eine Reihe von baulichen Maßnahmen. Diese reichten jedoch nicht aus, das Mausoleum gänzlich vor dem Verfall zu retten. 1986 wurde unter Leitung des Architekten Wilhelm Schulze die völlig marode Kuppel des Mausoleums saniert. In Ermangelung von Kupfer zur Neueindeckung des Daches zu DDR-Zeiten wurde das Dach mit eloxiertem Aluminium repariert und nach der Wende von 1990 bis 1993 saniert. Außerdem wurden die Seitendächer und die Westfassade saniert. 1999 gab es Maßnahmen gegen das Eindringen von Regenwasser. Das Gebäude ist jedoch noch heute sanierungsbedürftig. Der finanzielle Bedarf für eine umfassende Sanierung wird auf bis zu fünf Millionen Euro geschätzt.[7][8]

2007 wurde ein Förderverein Mausoleum e. V. gegründet, der sich der Finanzierung und einer möglichen Nutzung des Gebäudes widmet.[8]

Literatur

Weblinks

 Commons: Mausoleum Dessau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c siehe Peer Zietz
  2. Deutsche Bauzeitung, 28. Jahrgang 1894, S. 386.
  3. Mausoleum Dessau auf structurae.de
  4. Günter Schmitt: Hugo Junkers. Ein Leben für die Technik. Aviatic, 1991, ISBN 3925505180.
  5. Deutsche Bauzeitung, 32. Jahrgang 1898, S. 112.
  6. Geschichte von Dessau-Ziebigk von 1800-1899
  7. a b Annette Gens: Letzte Ruhe nicht nur für die Anhalts. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 23. Juli 2010 (online, abgerufen am 15. August 2010)
  8. a b Einst Grabstätte der Askanier, Mitteldeutsche Zeitung vom 23. Juli 2010, zuletzt abgerufen am 15. August 2010
51.84512112.235706

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dessau — Dessau, Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Anhalt, liegt am linken Ufer der Mulde, die 3 km unterhalb der Stadt in die Elbe mündet, in einer gartenähnlichen Ebene. Außer dem ältesten Stadtteil an der Mulde enthält es breite und regelmäßig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dessau-Rosslau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Roßlau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum — Taj Mahal Anıtkabir Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Wörlitzer Gartenreich — Das Gotische Haus im Wörlitzer Park, im Dessau Wörlitzer Gartenreich …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Begräbnisplatz (Dessau) — Plan des Neuen Begräbnisplatzes von Erdmannsdorf (um 1787) Der Neue Begräbnisplatz in Dessau ist ein 1787–1789 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffener Friedhof in Dessau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dessau — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dessau in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen zur Residenz (bis Ende des 15. Jahrhunderts) 2 Die Residenzstadt (Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Georgengarten (Dessau) — Schloss Georgium Mausoleum Das Georgium ist neben dem Wörlitzer Park der kunsthistorisch bedeutendste Landschaftspark im Dessau Wörlitzer Gartenreich im englischen Stil. Er wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Begräbnisplatz — Plan des Neuen Begräbnisplatzes von Erdmannsdorf (um 1787) Der Neue Begräbnisplatz in Dessau ist ein 1787–1789 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffener Friedhof in Dessau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Western architecture — Introduction       history of Western architecture from prehistoric Mediterranean cultures to the present.       The history of Western architecture is marked by a series of new solutions to structural problems. During the period from the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”