Max Bock (DbPE)

Max Bock (DbPE)

Max Woldemar Gustav Eduard Bock (* 4. Apriljul./ 16. April 1885greg.[1] in Reval; † 28. April 1949 in Reicholzried) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Estland und Parlamentarier der Deutsch-baltischen Partei in Estland (DbPE).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Ausbildung

Max Bock war ein Sohn des Arztes Dr. med. Julius Bock (* 6. Februar 1827 in Reval) und dessen Frau Alice geborene Kampf (* 4. Februar 1862 Hamburg). Nach dem Besuch des Nikolai-Gymnasium in Reval und dem Abitur 1905 studierte Max Bock 1905-1908 Medizin und 1908-1910 Jura in an der Universität Dorpat. Anschließend arbeitete er 1908 in Euseküll (heute: Õisu) und 1909-1910 in Sontack (Soontaga) in Livland als Hauslehrer. 1910 bis 1912 setzte er sein Jurastudium am Demidow-Lyzeum in Jaroslawl fort und legte das Diplom 1. Grades ab. 1912 bis 1939 arbeitete er als Rechtsanwalt in Reval.

Politik

1917 bis 1919 war er Abgeordneter des estnischen Maapäev (Landtag). Er wurde im Sommer 1917 von Seiten des städtischen estländischen Deutschtums in das Parlament gewählt. Auch bei der Wahl zur Asutav Kogu, der verfassungsgebenden Versammlung 1919 war er erfolgreich. Im Parlament war er Vorsitzender der Fraktion der Deutsch-baltische Partei in Estland, eine Aufgabe, die er auch ab 1920 im Riigikogu innehatte. Als Sprecher der deutschen Minderheit war er dort ab Dezember 1921 mit der Vertretung der deutschen Position bei den Beratungen des Estländischen Kulturautonomiegesetzes befasst. Dem Parlament gehörte er bis 1923 an.

Weiteres Leben

Am 20. Oktober 1939 heiratete er Artha Marie geborene Granström verwitwete Willingen (* 9. Januar 1895 in Jalta/Krim). Im Rahmen der durch den Hitler-Stalin-Pakt erzwungenen Umsiedlung der deutschen Volksgruppe musste er am 8. März 1940 von Reval nach Posen umziehen. Dort wurde er am 14. März 1940 durch Einbürgerung deutscher Staatsangehöriger. 1940 bis 1945 war er beauftragter Richter und Amtsgerichtsrat in Leslau im Warthegau. Nach Kriegswende flüchtete er als Heimatvertriebener nach Reicholzried bei Kempten (Allgäu) wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Literatur

  • Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest - Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel und Südosteuropa 1919-1945, Band 1, 2. Auflage. Kopenhagen 1991, ISBN 87-983829-3-4, S. 123.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister der Nikolaikirche zu Reval (estnisch: Tallinna Niguliste kirik)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Bock — ist der Name folgender Personen: Max Bock (Offizier) (1878–1945), deutscher General der Infanterie Max Bock (DbPE) (1885–1949), Politiker der deutschen Minderheit in Estland (DbPE) Max Bock (SPD) (1888–1953), hessischer Landtagsabgeordneter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bock (Familienname) — Bock ist ein vorwiegend im deutschsprachigen Raum zu findender Nachname. Herkunft Der Onomastik Professor und Dozent Jürgen Udolph leitet den Namen von nach Tieren benannten Häusern ab. Früher war es üblich, Wohnhäusern Tiernamen zu geben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-baltische Partei in Estland — Die Deutsch baltische Partei in Estland (DbPE, estnisch Saksa Balti erakond) war die Partei der deutschen Minderheit in Estland von 1918 bis 1935. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wahlergebnisse 3 Abgeordnete …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”