Michael Flitner

Michael Flitner

Michael Flitner (* 1960 in Tübingen) ist Professor für Geographie an der Universität Bremen. Er ist Sprecher des artec-Forschungszentrum Nachhaltigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Flitner studierte Geographie, Biologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss 1987 mit dem Staatsexamen ab. Er absolvierte eine Zusatzausbildung in Entwicklungsforschung am Centre International pour la Recherche Agricole orientée vers le développement (ICRA) in Montpellier (Diplom, 1993). Es folgte die Promotion am Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg (Abschluss Dr. rer. nat., 1994). Von 1995 bis 2006 arbeitete er mit einem Post-Doc-Stipendium der DFG, als C1-Assistent am Institut für Forstökonomie bei Prof. Gerhard Oesten sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Flitner habilitierte in Freiburg 2004 in Geographie zu dem im deutschsprachigen Raum noch wenig bearbeiteten Ansatz der Umweltgerechtigkeit („environmental justice“) mit einer Arbeit zu den Auseinandersetzungen und Interpretationsmustern der Lärmbelastung rund um den binationalen EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg (Lärm an der Grenze. Fluglärm und Umweltgerechtigkeit am Beispiel des multinationalen Flughafens Basel-Mulhouse). Dafür erhielt er den Kapp-Forschungspreis für ökologische Ökonomie.[1]
Er war zu Gastaufenthalten u.a. in Berlin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und an der UC Berkeley im Bereich Environmental Science Policy and Management. Er arbeitete als Gutachter u.a. für die International Foundation for Science, die EU-Rahmenprogramme, WWF International, die FAO und das United Nations Environment Programme (UNEP).

Arbeit

Forschung

Flitner beschäftigt sich mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, Umweltpolitik, Naturschutzpolitik in verschiedenen internationalen und regionalen Zusammenhängen, u.a. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT). Er forscht zu Konfliktlinien zwischen Umwelt- und Naturschutz, zu Umweltgerechtigkeit und zivilgesellschaftlichem Engagement, zu Fragen des Klimawandels sowie zu historischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven der politischen Ökologie.

Lehre

Flitner lehrt vor allem in den Studiengängen B.A. Geographie sowie M.A. Stadt- und Regionalentwicklung. Er ist zudem an den DFG-geförderten Graduiertenprogrammen GLOMAR und Intercoast beteiligt.

Schriften (Monographien und Sammelbände)

  • Johannes Hebeck, Michael Flitner (2010): “A new enemy out there”? Der Klimawandel als Sicherheitsproblem. Geographica Helvetica 65(3), Fall 2010.
  • Sammler, Räuber und Gelehrte: Die politischen Interessen an pflanzengenetischen Ressourcen, 1895-1995. Frankfurt/New York 1995: Campus. (zugl. Diss. Univ. Hamburg)
  • Hg., mit Chr. Görg, V. Heins: Konfliktfeld Natur: Biologische Ressourcen und globale Politik. Leske & Budrich Opladen 1998.
  • Hg.: Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik. Frankfurt a.M. 2000, New York: Campus.
  • Hg., mit J. Lossau: Themenorte (=Geographie Bd. 17). Münster u.a.: LIT Verlag. 2005, 2. Auflage, Berlin 2006.
  • Lärm an der Grenze: Fluglärm und Umweltgerechtigkeit am Beispiel des binationalen Flughafens Basel-Mulhouse. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007.
  • mit J. Herbeck: Biodiversity, food security and climate change: taking systemic and second order effects into account. (=CGRFA Background study paper 41). Rome: FAO, 2009.
  • mit H. Garrelts: Socio-economic Monitoring for the Ecosystem Approach (=Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 93). Bonn: Federal Agency for Nature Conservation, 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung zur Verleihung des Kapp-Forschungspreises

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flitner — ist der Nachname mehrerer Personen: Andreas Flitner (* 1922), deutscher Pädagoge und Bildungspolitiker Bettina Flitner (* 1962), deutsche Fotografin Elisabeth Flitner (geborene Elisabeth Czapski; 1894–1988), deutsche Nationalökonomin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina Flitner — (* 29. Oktober 1961 in Köln) ist eine deutsche Fotografin. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotobücher 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Golfkrieg — Tote Soldaten. Datum 22. September 1980–20. August 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachwachsender Rohstoff — Wald als wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NaWaRo, NawaRo, Nawaro oder NR) sind organische Rohstoffe, die aus land und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erneuerbarer Rohstoff — Wald als wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NaWaRo) sind organische Rohstoffe, die aus land und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Dritten Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”