Michael Helwig

Michael Helwig

Michael Helwig (* 24. April 1663 in Flemmingen bei Altenburg; † 11. Mai 1738 in Helmstedt) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Leben

Er wurde als Sohn des Pachtinhabers Wolfgang Helwig geboren. 1704 zog er nach Helmstedt in das Haus Kybitzstraße 25, welches Prof. Dr. jur. Joh. Eisenhart gehörte. Helwig zahlte am 16. Oktober 1704 das Bürgergeld. Noch am gleichen Tag hat er die Brauergilde gewonnen. Am 4. November 1704 heiratete er in der Sankt-Stephani-Kirche die Witwe Dorothea Margr. Holte, geborene Glunke.

1707 erwarb er das Haus Kybitzstraße 25 von der Witwe des verstorbenen Eisenhart. 1726 veräußerte er das Haus an Catharina Tieck, wohnte dort jedoch weiterhin.

Nach dem seine Frau am 1. April 1731 im Alter von 67 Jahren kinderlos verstorben war, heiratete er am 19. Februar 1732 wieder in der Stephanikirche die Witwe Anna Dorothea Wendemuth, geborene Carwehl. Auch diese Ehe blieb kinderlos. Michael Helwig verstarb sechs Jahre später im Haus Kybitzstraße 25 und wurde auf dem Kirchhof der Sankt-Walpurgis-Kirche beigesetzt.

Werke

Helwig schuf diverse Holzschnitzarbeiten für Kirchen im mitteldeutschen Raum. Hinzu kamen steinerne Grabmale und Epitaphe. Seine Werke entstanden im Stil des Barock. Die Arbeiten selbst nahm er gemeinsam mit seinen Gehilfen in seiner Werkstatt vor, die sich auf dem Hof seines Wohnhauses befand. Nach Fertigstellung wurden die Stücke dann zu ihrem Bestimmungsort gebracht. Sein letztes bekanntes Werk stammt aus dem Jahr 1726, dann scheint er sich zur Ruhe gesetzt zu haben.

Zumindest für zwei seiner Arbeiten sind Rechnungen erhalten geblieben. Für die Schnitzereien an einer Prieche in Langenweddingen 1708 wurden ihm 110 Taler gezahlt. Für seine letzte Arbeit 1726, eine Altarwand für Klein Dahlum, erhielt er 102 Taler und 24 Groschen.

  • Altar, Sankt-Maria-und-Johannes-Kirche Falkenberg (Altmark), Holzschnitzarbeit, 1692
  • Altar, Sankt-Stephanus-Kirche Schnarsleben, Holzschnitzarbeit, 1693
  • Kanzel, Schnarsleben, Holzschnitzarbeit, 1694
  • Allianzwappen, Schloss Hundisburg, 1696
  • Epithaph von Alvensleben, Schloßkirche Erxleben, 1700
  • Altar, Sankt Stephani Groß Ottersleben, 1704
  • schwarzes Marmor-Epitaph für stud. J.C. Winkler, ehemalige Collegienkirche, Helmstedt, 1705
  • Kanzel und Prieche, Sankt-Georg-Kirche Langenweddingen, Holzschnitzarbeit, 1708
  • Altar, Sankt-Paulus-Kirche Wormsdorf, Holzschnitzarbeit, 1708
  • Kaisergrab, signiert, im Dom von Königslutter, 1708
  • Epitaph von Alvensleben, signiert, Eichenbarleben, 1709
  • Epitaph von Veltheim, signiert, Sankt Jakobus Rottmersleben, 1709
  • Epitaph für Marie Elis. Köhler, Sankt Marienberg, Helmstedt, 1711
  • signierter Altar, Stadtkirche Egeln, Holzschnitzarbeit, 1712
  • Altar, Bahrdorf, Holzschnitzarbeit, 1713
  • Epitaph für Prof. Dr. jur. Andr. Homburg, Sankt Stephani, Helmstedt, 1714
  • Epitaph für Friederike Elisabeth von Alvensleben, geborene von Bismarck, Sankt-Petri-Kirche Eimersleben, 1715
  • Epitaph für Eleonore Cath. Lamprecht, Bahrdorf, 1716
  • Kanzelaltar, Sommersdorf, Holzschnitzarbeit, 1718
  • Altarwand, Esbeck, Holzschnitzarbeit, 1718
  • Schnitzwerk am Altar, Sankt Jakobus Rottmersleben, 1718
  • Kanzelaltar, Klein Biewende, Holzschnitzarbeit, 1718
  • Altar und Kanzel, Sankt Ludgeri Alleringersleben, Holzschnitzarbeit, 1718
  • Altar, Sankt-Maria-Kirche Hakenstedt, Holzschnitzarbeit, 1718
  • Epitaph für Friedrich Wilhelm von der Schulenburg, signiert, Sankt-Georg-Kirche Emden (Kreis Haldensleben), 1720
  • Altar und Kanzel, signiert, Dorfkirche Ferchlipp, Holzschnitzarbeit, 1721
  • Kanzelaltar, Sankt Petrus Morsleben, Holzschnitzarbeit, 1722
  • Altar und Kanzel, Wobeck, Holzschnitzarbeit, 1722
  • Holz-Epithaph für Catharina Cuno, Kirche Sankt Marienberg, Helmstedt, 1724
  • Altarwand, Klein Dahlum, Holzschnitzarbeit, 1726

Literatur

  • Wilhelm Schrader, Der Künstler des Kaisergrabes im Dom zu Königslutter, in Braunschweigische Heimat, 1956, 42. Jahrgang, Heft 1, Seite 39 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helwig — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Helwig (1886–1974), deutscher Feinuhrmacher, Fachautor und Erfinder des „fliegenden Tourbillons“ Andreas Helwig (1572–1643), deutscher Philologe und Pädagoge Christoph Helwig (Philologe) (1581–1617) …   Deutsch Wikipedia

  • Helwig Schmidt-Glintzer — bei einem Vortrag in der Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ …   Deutsch Wikipedia

  • Garlieb Helwig Merkel — Garlieb Merkel Garlieb Helwig Merkel (* 21. Oktoberjul./ 1. November 1769greg. in Loddiger (Lēdurga), Livland, heute im Landkreis Limbaži, Lettland; † 27. Apriljul./ 9. …   Deutsch Wikipedia

  • Stamps Quartet — Infobox Musical artist Name = The Stamps Quartet Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = Genre = Christian Years active = Label = Associated acts = URL = Current members = Past members = Two Stamps and A… …   Wikipedia

  • Dixie Echoes — The Dixie Echoes Origin Pensacola, FL, USA Genres Southern Gospel Years active 1960–present Labels Songs of Faith Canaan Records Sacred Records Echo Records Ethic Records Su …   Wikipedia

  • Sankt-Petrus-Kirche (Morsleben) — Sankt Petrus Kirche Westseite Die …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom (Königslutter) — Der Kaiserdom von Nordwesten gesehen Der Kaiserdom Königslutter wurde 1135 als Benediktiner Abteikirche von Kaiser Lothar III. zur Ehre von „St. Peter und Paul“ in Königslutter gestiftet. Die Fertigstellung des romanischen Bauwerkes erfolgte –… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Stephani-Kirche (Magdeburg) — Sankt Stephani Kirche Die Sankt Stephani Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil (Groß ) Ottersleben (Kirchstraße Nr. 1). Sie ist dem Heiligen Stephanus gewidmet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Stephani-Kirche Magdeburg — Sankt Stephani Kirche Die Sankt Stephani Kirche ist eine evangelische Kirche im Magdeburger Stadtteil (Groß ) Ottersleben (Kirchstraße Nr. 1). Sie ist dem Heiligen Stephanus gewidmet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Glintzer — Helwig Schmidt Glintzer(* 24. Juni 1948 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Sinologe und seit 1993 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Akademiemitgliedschaften 3 Ehre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”