- Bahrdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 52.38722222222211.00416666666777Koordinaten: 52° 23′ N, 11° 0′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Helmstedt Samtgemeinde: Velpke Höhe: 77 m ü. NN Fläche: 40,59 km² Einwohner: 1.968 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 38459 Vorwahlen: 05364, 05358 Kfz-Kennzeichen: HE Gemeindeschlüssel: 03 1 54 001 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Grafhorster Straße 6
38458 VelpkeWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Hubertus Broistedt (CDU) Lage der Gemeinde Bahrdorf im Landkreis Helmstedt Bahrdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Die Gemeinde Bahrdorf ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Velpke.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bahrdorf liegt zwischen den Naturparks Elm-Lappwald und Drömling.
Das Gemeindegebiet ist reich an sandigen Böden. Misch- und Kiefernwälder bestimmen das Forstbild. Überwiegend werden Getreide und Zuckerrüben angebaut. Vermehrt wird auch Raps angebaut. Das Land ist von kleineren Hügeln bestimmt. Der höchste Hügel ist der Steinberg mit 115 m ü. NN.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
- Kernort Bahrdorf mit Altena und Blanken
- Mackendorf
- Rickensdorf
- Saalsdorf
Weitere Wohnplätze sind das Klinkerwerk (Ziegelei, zwei Kilometer von Mackendorf entfernt) sowie Bullerbü (ein Kilometer von Rickensdorf entfernt).
Geschichte
Im Jahr 973 war die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde als Bardorp in einer Schenkung an den Bischof von Magdeburg. Im 13. Jahrhundert berief sich der damalige Bischof von Magdeburg und verlangte von dem in Bahrdorf ansässigen Rittergeschlecht de Bardorpe die Auslieferung. Da diese die Forderungen nicht erfüllten, kam es zu einer Belagerung durch den Erzbischof von Magdeburg und den Lehnsherrn von Oebisfelde, die die Bahrdorfer Burg jedoch überstand. Die Burg zerfiel und wurde im 18. Jahrhundert in ein herzogliches Gut umgewandelt, das heute noch existiert. Von der alten Burg erhalten ist lediglich der Bergfried.
Zur Entwicklung des Postwesens in Bahrdorf siehe: Postroute Braunschweig–Calvörde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Bahrdorf setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2006)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Hans Hubertus Broistedt (CDU) wurde am 9. September 2006 gewählt.
Wappen
Gespalten in Blau und Gold, darin in verwechselten Farben eine vierblättrige Eiche mit drei Eicheln.
Dorfbräuche
In der Gemeinde gibt es mehrere Bräuche, die von den Dorfgemeinschaften gepflegt werden.
In allen Orten wird Fasching gefeiert. Dies findet meist im Februar statt, auch vereinzelt nach Aschermittwoch. Zu Ostern türmen diverse Gruppen (meist Jugendliche) Äste zu Haufen auf das Osterfeuer, welches am Karsamstag bzw. Ostersonntag entzündet wird. Zu Pfingsten gibt es den jahrhundertealten Brauch des Füstchenmeiers und der Maibraut in den Orten Mackendorf und Saalsdorf. Viele Jungen ziehen mit Blättermantel und Blumenkrone durchs Dorf und singen an jeder Haustür ihr Füstchenmeier-Lied und bitten am Ende um Eier, Speck, Geld, Wurst und Kuchen. Mädchen pflegen diesen Brauch auch, singen jedoch ein anderes Lied.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bahrdorf liegt östlich der Bundesstraße 244.
Literatur
- Willi Scherfise: 1000 Jahre Bahrdorf. Kühne, Helmstedt 1973
Weblinks
Wikisource: Bardorff in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
- Bahrdorf auf der Website der Samtgemeinde
- Geschichte Bahrdorfs (aus der Festschrift zum 1000-jährigen Bestehen)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Bahrdorf | Beierstedt | Büddenstedt | Danndorf | Frellstedt | Gevensleben | Grafhorst | Grasleben | Groß Twülpstedt | Helmstedt | Ingeleben | Jerxheim | Königslutter am Elm | Lehre | Mariental | Querenhorst | Räbke | Rennau | Schöningen | Söllingen | Süpplingen | Süpplingenburg | Twieflingen | Velpke | Warberg | Wolsdorf
Wikimedia Foundation.