- Missa Sicca
-
Die Missa Sicca (lateinisch: Trockene Messe) war eine im Mittelalter übliche Form des Gottesdienstes, die in der römisch-katholischen Kirche insbesondere für kirchliche Begräbnisfeiern und Trauungen, aber auch für die Krankenkommunion oder die Sterbekommunion verwendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Form und Geschichte
Die Missa Sicca wurde meist am Nachmittag gehalten, wenn die Feier einer Heiligen Messe nicht mehr möglich war. Sie war quasi eine Kurzform der Messfeier, wobei der zentrale Teil entfiel. Die anderen Bestandteile waren im Wesentlichen mit denen der Heiligen Messe identisch.
Nach dem Glaubensbekenntnis und den Fürbitten wurden also das Offertorium (Gabenbereitung), das Eucharistische Hochgebet mit der Konsekration und die Kommunion ausgelassen. Der Priester konnte allerdings mitgebrachte, konsekrierte Hostien in bestimmten Fällen austeilen. Die Hostie konnte er während der Messfeier gegebenenfalls auch in das gewandelte Blut der Kelchkommunion getaucht haben, um die Kommunion in beiderlei Gestalt auszuteilen. Erst nach dem Tridentinischen Konzil wurde dabei die Hostie dem Empfänger teilweise auch vorgezeigt.[1]
In manchen Ordensgemeinschaften des Mittelalters war es jedem Priester vorgeschrieben, nach der Heiligen Messe eine Missa Sicca anzuschließen. Auch bei längerer Abwesenheit von kirchlichen Gemeinschaften, wie zum Beispiel auf Schiffsfahrten (Missa Nautica) oder auf Jagden (Missa Venatoria) wurden in Ermangelung von Priestern Missae Siccae gehalten. Nach einer Reform durch Papst Pius V. verschwand diese Form des Gottesdienstes jedoch ab dem 16. Jahrhundert zunehmend, und Kardinal Giovanni Bona setzte sich noch im 17. Jahrhundert entschieden gegen sie ein.
Die nach der durch das Zweite Vatikanische Konzil erneuerte Liturgie heute möglichen Wort-Gottes-Feiern, mancherorts mit anschließender Kommunionausteilung, sind nicht als Replik einer Missa Sicca zu verstehen. Ebenso trifft dies auf die Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag zu, die ohne Hochgebet, aber mit Kommunionfeier eine eigenständige, sehr alte Liturgieform darstellt.
Siehe auch
Literatur
- Johannes Pinsk: Missa Sicca, Dissertation (1923)
- Johannes Pinsk: Die Missa Sicca, Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (4/1924), Seiten 90-118
Einzelnachweise
- ↑ Peter Browe: Die Eucharistie im Mittelalter, Kapitel Die Sterbekommunion im Altertum und Mittelalter, Unterkapitel 3: Der Ort des Empfangs, LIT Verlag, Münster, Neuauflage 2009, ISBN 9783825862336
Weblinks
- Missa Sicca Sec. D, ¶ 6.
Wikimedia Foundation.