Tony Mmoh

Tony Mmoh
Tony Mmoh Tennisspieler
Nationalität: NigeriaNigeria Nigeria
Geburtstag: 14. Juni 1958
Größe: 178 cm
Gewicht: 82 kg
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 112.557 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 10:28
Höchste Platzierung: 105 (19. Oktober 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 10:34
Höchste Platzierung: 105 (9. März 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz

Tony Mmoh (* 14. Juni 1958 in Enugu) ist ein ehemaliger nigerianischer Tennisspieler.

Leben

Mmoh gewann zwischen 1975 und 1977 drei Mal die nigerianischen High School-Meisterschaften im Einzel. Er besuchte das St. Augustine College in Florida und wurde zwei Mal in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1985 war er Viertelfinalist der Challenger-Turniere von Lagos, Thessaloniki und Helsinki. Im Jahr darauf stand er im Finale der Challenger-Turniere von Enugu und Benin-Stadt und stand im Doppelhalbfinale von Nagoya und Lagos.

1987 erreichte er mit dem Halbfinale beim ATP Turnier von Schenectady das beste Einzelresultat seiner Karriere, er unterlag dem späteren Sieger Jaime Yzaga. Zudem gewann er mit Roger Smith das Challenger-Turnier von München. 1988 errang er an der Seite von Bruce Derlin den Doppeltitel des Challenger-Turniers von Rio de Janeiro. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1987 mit Position 105 im Einzel und im Doppel.

Seine besten Einzelergebnisse bei einem Grand Slam-Turnier waren Zweitrundenteilnahmen bei den Australian Open und den US Open. Sein bestes Resultat in der Doppelkonkurrenz war die Achtelfinalteilnahme bei den Australian Open 1987.

Mmoh spielte zwischen 1986 und 1988 14 Einzel- sowie sieben Doppelpartien für die nigerianische Davis-Cup-Mannschaft. Während dieser Zeit konnte sich Nigeria nie für die Weltgruppe qualifizieren. 1988 traf Nigeria in der Europa-Gruppe auf Österreich, bei der 0-5 Niederlage unterlag Mmoh sowohl sein Einzel gegen Thomas Muster sowie auch das Doppel an der Seite von Nduka Odizor. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er im Einzel und im Doppel für Nigeria an. Im Einzel unterlag er in der zweiten Runde Michiel Schapers, im Doppel schied er mit Nduka Odizor in der ersten Runde gegen die Franzosen Guy Forget und Henri Leconte aus.

Mmoh lebt in Kingston, Jamaika. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tony Mmoh — (born June 14, 1958 in Enugu) is a former tennis player from Nigeria, who represented his native country at the 1988 Summer Olympics in Seoul, where he was defeated in the second round by Holland s wild card entry Michiel Schapers. The… …   Wikipedia

  • Superbrands Council — In each country that Superbrands operates in, it elects a Superbrands Council , which usually comprises industry experts and practitioners, which selects the top brands under various categories and awards them the status of Superbrands .Brands… …   Wikipedia

  • 1958 in sports — yearbox in?=in sports cp=19th century c=20th century cf=21st century yp1=1955 yp2=1956 yp3=1957 year=1958 ya1=1959 ya2=1960 ya3=1961 dp3=1920s dp2=1930s dp1=1940s d=1950s da=0 dn1=1960s dn2=1970s dn3=1980s|Artistic gymnastics*World Artistic… …   Wikipedia

  • Netherlands at the 1988 Summer Olympics — Netherlands at the Olympic Games Flag of the Netherlands – Flag bearers …   Wikipedia

  • Nigeria at the 1988 Summer Olympics — Nigeria at the Olympic Games Flag of Nigeria – Flag bearers …   Wikipedia

  • Wojciech Kowalski — Wojciech Wojtek Kowalski (born October 10, 1967 in Inowrocław) is a former tennis player from Poland, who represented his native country as a qualifier at the 1988 Summer Olympics in Seoul. There he was defeated in the first round by fellow… …   Wikipedia

  • Camille Benjamin — Pour les articles homonymes, voir Benjamin. Camille Benjamin …   Wikipédia en Français

  • Nduka Odizor — Nationalität: Nigeria  Nigeria …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Smith (Tennisspieler) — Roger Smith Nationalität: Bahamas  Bahamas …   Deutsch Wikipedia

  • Double mixte de l'Open d'Australie 1987 — Date 12 au 25 janvier Lieu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”