- Montichiari
-
Montichiari Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Brescia (BS) Lokale Bezeichnung: Munticiàr Koordinaten: 45° 25′ N, 10° 24′ O45.41611111111110.391666666667104Koordinaten: 45° 24′ 58″ N, 10° 23′ 30″ O Höhe: 104 m s.l.m. Fläche: 81,19 km² Einwohner: 23.339 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 287 Einw./km² Postleitzahl: 25018 Vorwahl: 030 ISTAT-Nummer: 017113 Demonym: Monteclarensi Schutzpatron: Pankratius Website: Montichiari Montichiari ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Brescia in der Lombardei. Seit Dezember 1991 hat der Ort Stadtrechte auf Grund eines Präsidentialerlasses. Montichiari liegt am Rande der Poebene, etwa 20 Kilometer südöstlich von Brescia. Im Süden grenzt die Gemeinde an die Provinz Mantua. Durch das Gemeindegebiet fließt der Chiese Richtung Oglio, einem Nebenfluss des Po.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Siedlungen bestanden auf dem Gemeindegebiet schon in der römischen Antike. Ein genaues Gründungsdatum gibt es nicht, allerdings sind Verwüstungen durch Alarich I., König der Westgoten, im Jahre 382 nach Christus nachgewiesen. Bodenfunde lassen Überreste erkennen, die in die Zeit der Unterwerfung der Lombardei durch die Hunnen unter Attila im Jahre 447 einzuordnen sind.
Wirtschaft und Verkehr
Auf dem Gemeindegebiet liegt der Flughafen Brescia-Montichiari, der nach Gabriele D’Annunzio benannt wurde. Die Strada Statale 236 führt von Brescia nach Mantua und umquert die Stadt.
Sport
2009 wurde in Montichiari die einzige Hallen-Radrennbahn Italiens eröffnet. 2010 fanden dort die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren statt und 2011 die Palarympischen Bahn-Radweltmeisterschaften.[2] Vom 5. bis 12. August 2011 wurden die UCI Masters-Bahn-Europameisterschaften in Montechiari ausgetragen.
Persönlichkeiten
- Giovanni Treccani (1877–1961), Unternehmer und Mäzen
Städtepartnerschaften
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Inaugurazione del Velodromo auf ciclismoinrosa.net, abgerufen am 25. Juni 2011 (ital.)
Acquafredda | Adro | Agnosine | Alfianello | Anfo | Angolo Terme | Artogne | Azzano Mella | Bagnolo Mella | Bagolino | Barbariga | Barghe | Bassano Bresciano | Bedizzole | Berlingo | Berzo Demo | Berzo Inferiore | Bienno | Bione | Borgo San Giacomo | Borgosatollo | Borno | Botticino | Bovegno | Bovezzo | Brandico | Braone | Breno | Brescia | Brione | Caino | Calcinato | Calvagese della Riviera | Calvisano | Capo di Ponte | Capovalle | Capriano del Colle | Capriolo | Carpenedolo | Castegnato | Castel Mella | Castelcovati | Castenedolo | Casto | Castrezzato | Cazzago San Martino | Cedegolo | Cellatica | Cerveno | Ceto | Cevo | Chiari | Cigole | Cimbergo | Cividate Camuno | Coccaglio | Collebeato | Collio | Cologne | Comezzano-Cizzago | Concesio | Corte Franca | Corteno Golgi | Corzano | Darfo Boario Terme | Dello | Desenzano del Garda | Edolo | Erbusco | Esine | Fiesse | Flero | Gambara | Gardone Riviera | Gardone Val Trompia | Gargnano | Gavardo | Ghedi | Gianico | Gottolengo | Gussago | Idro | Incudine | Irma | Iseo | Isorella | Lavenone | Leno | Limone sul Garda | Londrino | Lograto | Lonato del Garda | Longhena | Losine | Lozio | Lumezzane | Maclodio | Magasa | Mairano | Malegno | Malonno | Manerba del Garda | Manerbio | Marcheno | Marmentino | Marone | Mazzano | Milzano | Moniga del Garda | Monno | Monte Isola | Monticelli Brusati | Montichiari | Montirone | Mura | Muscoline |
Wikimedia Foundation.