Moritz Böker

Moritz Böker

Moritz Böker (* 15. September 1853 in Remscheid; † 7. Januar 1933 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und gehörte dem Vorstand der Bergischen Stahlindustrie AG an. Er ist Ehrenbürger der Stadt Remscheid.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Moritz Böker war der jüngere Bruder des Kaufmanns Robert Böker. Nachdem er 13 Jahre alt geworden war, besuchte er ein Gymnasium und die Gewerbeschule in Köln. Erste praktische Erfahrungen gewann er im Siegerland, ein anschließend in Berlin aufgenommenes Studium schloß er als Ingenieur ab. Bei einer Reise durch England gewann er einen Eindruck von der dortigen Stahl- und Eisenindustrie. Ab etwa 1879 war er bei dem seinerzeit größten Remscheider Stahlhersteller Bergische Stahlindustrie (BSI) tätig, 1885 war er bereits Direktor und gehörte dann auch dem Vorstand der späteren Aktiengesellschaft an. Er ließ ein werkseigenes Labor einrichten und fokussierte die Entwicklung des Unternehmens mehr auf die Produktion von auch in der aufkommenden Automobilindustrie vermehrt benötigten Qualitätsstählen (Edelstahl) denn auf große Mengen einfacherer Stahlsorten (Flussstahl). Er regte die Einteilung von Stahl nach Härtegraden an, Nickel- und Chromnickelstahl wurden bei der BSI entwickelt. Zur Ausbildung seiner Mitarbeiter setzte er sich für die 1882 gegründete städtische und ab 1895 Königliche Fachschule für die Stahl- und Eisenindustrie ein.

Auch zu ihrer eigenen finanziellen Absicherung und auf Anregung von Bürgermeister und Sparkasse verpflichtete er seine Mitarbeiter ab etwa 1900 zum Zwangssparen. Ab ihrem Eintritt in das Unternehmen als Lehrling im Alter von 14 Jahren wurde ihnen ein Teil des Lohnes abgezogen und auf einem Zinsen bringenden Sparkonto in ihrem Namen für sie angelegt. Darüber konnten sie erst mit 25 Jahren oder bei ihrer Hochzeit verfügen, wahlweise konnten sie natürlich auch weiter sparen. Für die Betroffenen war das eine kleine Vorsorge, populär war das Zwangssparen jedoch nicht.

In der Erkenntnis, das ein Unternehmen mit zufriedenen Arbeitnehmern leichter erfolgreich werden kann, bemühte er sich in einem Verein für Gemeinwohl um ein gutes Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Für die vielen neuen, auch zugezogenen Arbeiter ließ er Wohnraum schaffen. 1887 entstand auf seine Anregung ein gemeinnützigen Bauverein, dessen Vorsitz er übernahm. Der Verein erwarb Grundstücke, 1896 auf Honsberg und 1897 am Loborn. Bis 1905 waren dort 111, bis 1919 183 Häuser gebaut worden, die auch als Bökers Häuser bekannt wurden.

Einem 1920 gegründeten Siedlungsverein stellte er Baumaterial und an der heutigen Bökerhöhe von der Stadt erworbene und bewaldete Grundstücke zur Verfügung. Diese Grundstücke wurden von den Siedlern gerodet und ab 1922 weitgehend in Eigenleistung und in organisierten Gruppen mit Häusern nach den Plänen des Stadtbaurates Ludwig Lemmer bebaut. Bis 1923 konnten 30, bis 1929 129 Häuser bezogen werden. Ausbedungen hatte Moritz Böker sich allerdings, daß 75% der Wohnungen von seinen Mitarbeitern bewohnt werden sollten. Um Grundstückspekulationen vorzubeugen, hatte die Stadt Wiederverkaufsklauseln eintragen lassen.

Mit anderen Arbeitgebern gründete er einen Fabrikantenverein. Zusammen mit zwei anderen Gründungsmitgliedern wurde ein repräsentatives, ursprünglich im Besitz von Georg Halbach befindliches Gebäude an der Elberfelderstraße als Vereinshaus des Fabrikanten-Vereins erworben, in dem von 1891 bis 1914 eine Ausstellung der Produkte Remscheider Unternehmen eingerichtet wurde[1].

Moritz Böker suchte auch ausländische Absatzmärkte zu erschließen, so war er 1891, 1895 und 1903 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Reise im Mai und Juni 1903 unternahm er zusammen mit dem Minister Freiherr von Rheinbaben, den er auf dessen Wunsch auf seiner Privatreise begleitete. Die gewonnen Erkenntnisse trug er am 10. August 1903 auf einer gemeinschaftlichen Versammlung der Vorstände des Vereins der deutschen Eisenhüttenleute, der nordwestlichen Gruppe des Vereins der deutschen Eisen- und Stahlindustriellen und des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen vor. Besonders erwähnenswert fand er die amerikanischen Organisation von Trusts und die damit verbundenen Finanzierung von Industrieunternehmen, das starke Gewerkschaftswesen der Trade Unions und das mit der Eisenbahn gut entwickelte Transportwesen [2].

Moritz Böker gehörte von 1909 bis 1924 als angesehenes Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Remscheid an. Bereits 1887 wurde er Mitglied der Industrie- und Handelskammer Remscheid, in den schwierigen Jahren von 1919 bis 1923 war ihr Präsident. Dem Aufsichtsrates der Deutschen Bank gehörte er bis 1926 als Mitglied an[3]. Zahlreiche private Stiftungen gehen auf ihn zurück. In den Jahren von 1930 bis 1933 war er Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften[4].

Ehrungen

Moritz Böker wurde der Ehrentitel eines Geheimen Kommerzienrates verliehen, ebenso trug er der Titel eines Dr. Ing. e.h. (ehrenhalber), der ihm in seiner Zeit als Generaldirektor der BSI 1922 von der Fakultät für Bergbau der RWTH Aachen verliehen worden war [5]. Am 15. September 1925 wurde er von der Stadt als Ehrenbürger ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

  • Wirtschaftliche und industrielle Verhältnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika, in: „Stahl und Eisen", 1903, Nr. 16, S. 913-917.

Literatur

  • Historische Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde in Münster (Hg.), Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Köln (Hg.), Volks- und betriebswirtschaftliche Vereinigung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet in Duisburg-Essen (Hg.): Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Band VI, Verlag Aschendorff, Münster, 1954
  • Will Rinne: Moritz Böker - Ein bergischer Wirtschaftsführer - Nach Tagebüchern, Briefen, - Reden und Aufsätzen, (Streifzüge durch das bergische Wirtschaftsleben - 2. Band), Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik P. Schmidt, Berlin 1940, 198 Seiten mit 17 Zeichnungen und 40 Bildern, Karten, Plänen und Handschriften

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chronik des Arbeitgeber-Verbandes von Remscheid und Umgebung e.V., 1990
  2. Vortrag, gehalten am 10. August 1903 in Düsseldorf, 46 Seiten, Digitalisat bei der Universität Göttingen, gesehen 16. März 2010
  3. Geschäftsbericht der Deutschen Bank für das Jahr 1925 auf bankgeschichte.de, gesehen 16. März 2010 (PDF)
  4. Mitgliedsliste im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, gesehen 16. März 2010
  5. Eintrag im Findbuch zum Hochschularchiv der RWTH Aachen, auf archive.nrw.de, gesehen 16. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böker — oder Boeker ist der Name folgender Personen: Alexander Böker (1912–1997), deutscher Journalist und Diplomat Carl Böker (1836–1905), deutscher Maler Hans Böker (1886 1939), deutscher Anatom und Zoologe Markus Böker (* 1966), deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Remscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Remscheid — In der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Remscheid sind Artikel über bedeutende, auf dem Gebiet der heutigen Stadt Remscheid geborene Persönlichkeiten zusammengestellt und chronologisch nach dem Geburtsjahr aufgelistet. Ob die Personen ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid — Die Industrie und Handelskammer Wuppertal Solingen Remscheid Die Industrie und Handelskammer Wuppertal Solingen Remscheid versteht sich als Interessenvertretung der gesamten gewerblichen Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid — Das Hauptgebäude der Industrie und Handelskammer Wuppertal Solingen Remscheid in Wuppertal Elberfeld Die Industrie und Handelskammer Wuppertal Solingen Remscheid versteht sich als Interessenvertretung der gesamten gewerblichen Wirtschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bökerhöhe — Stadtteil von Remscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wohnplätze in Remscheid — Dies ist die Liste der Wohnplätze in Remscheid. In ihr sind die Wohnplätze innerhalb des Stadtgebiets von Remscheid aufgeführt. Teilweise waren die Wohnplätze namensgebend für die Stadtteile und Stadtbezirke (siehe auch: Liste der Stadtbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Der Kleine Pauly — (KlP) ist eine Fachenzyklopädie der Altertumswissenschaft, die von 1964 bis 1975 in fünf Bänden im Verlag Druckenmüller erschien. Sie erschien als aktualisierte Kurzfassung der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Pauly… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neue Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”