- Mr. Nobody
-
Filmdaten Originaltitel Mr. Nobody Produktionsland Frankreich
Belgien
Kanada
DeutschlandOriginalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2010 Länge 138 Minuten Stab Regie Jaco Van Dormael Drehbuch Jaco Van Dormael Produktion Philippe Godeau
Bert Hamelinck, Christian Larouche, Daniel Marquet, Frank Van PasselMusik Pierre Van Dormael Kamera Christophe Beaucarne Besetzung - Jared Leto: Nemo Nobody
- Diane Kruger: Anna
- Sarah Polley: Elise
- Linh Dan Pham: Jeanne
- Toby Regbo: 15-jähriger Nemo
- Juno Temple: 15-jährige Anna
- Thomas Byrne: achtjähriger Nemo
- Clare Stone: 15-jährige Elise
- Natasha Little: Nemos Mutter
- Rhys Ifans: Nemos Vater
- Michael Riley: Harry
- Daniel Mays: Journalist
- Allan Corduner: Dr. Feldheim
- Anders Morris: Noah
- Emily Tilson: Joyce
Mr. Nobody ist ein romantisches Science-Fiction-Drama des Regisseurs und Drehbuchautors Jaco Van Dormael aus dem Jahr 2009.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Mr. Nobody befasst sich in einer phantastischen Geschichte mit den Schwierigkeiten und Auswirkungen zu Entscheidungen. Die Geschichte erzählt dabei von einem neunjährigen Jungen, Nemo Nobody, welcher auf einem Bahnhof wählen muss, ob er nach der Scheidung seiner Eltern mit seiner Mutter mitgehen, oder bei seinem Vater bleiben will.
Während des Überlegens bildet Nemo diverse Charaktere, unter anderem sich selbst, die in der Darstellung vor einem Szenenwechsel, zwischen den unterschiedlichen Szenarien, stets wieder ab- und wieder aufgebaut werden. Bei seinen Gedankengängen zur besten Entscheidung verlässt sich das Kind auf seine Allwissenheit der Dinge, über welche es verfügt, da es von den „Engeln des Vergessens“, welche lt. Erzählung allen Kindern vor deren Geburt ihr Wissen nehmen, übersehen wurde. Dieser Faktor ermöglicht dem Jungen sehr ausgeprägte Darstellungen seiner möglichen Zukunft, welche er in gewisser Weise aber auch tatsächlich erlebt. Dies zeigt sich, da der Protagonist bei Wechsel der Szenarien, welcher, um die Unentschlossenheit darzustellen, häufig geschieht, selbst Verwechslungen anstellt.
Es gibt im Laufe des Vorganges der Entscheidungswahl drei Grundideen, zwischen denen der Hauptcharakter wechselt. Während dieser bringen erneute Erscheinungen teilweise Ergebnisse, welche Nemo nicht gefallen, sodass er zurückspult und andere Versionen ausprobiert, es bleibt jedoch bei den Ursprüngen. Die drei Möglichkeiten unterscheiden sich insbesondere dadurch, für welches der drei Mädchen: Anna, Elise, oder Jeanne, die er aus seiner Heimatstadt kennt, er sich später entscheiden wird. Anna lernt Nemo näher kennen, als er zunächst seiner Mutter folgt, Elise trifft er während er sich um seinen Vater kümmert und seine Beziehung mit Jeanne ist Ergebnis einer Eskalation, als der Weg mit Elise zunächst nicht funktionieren will. Letzterer Weg stellt hierbei dar, wie die verschiedenen Gedankengänge einander beeinflussen, denn er trifft die Entscheidung, sich Elises Verhalten ihm gegenüber in derart großem Rahmen gefallen zu lassen, in vielen Punkten seiner Mutter wegen. Während er mit Anna zwar reichlich Trennungen miterlebt, aber sich zum Ende dieses Szenarios hin in einer sehr glücklichen Position wiederfindet, hat er mit den anderen beiden viel tiefgreifendere Probleme. Elises entstehende Depression beispielsweise entwickelt sich aus dem Zwang, mit der er sie beide auf die Beziehung zusteuerte.
Die Erzählung des Filmes beginnt am Ende eines der drei Pfade, als Nemo, 118 Jahre alt, in einer Zukunft, in der die beinahe errungene Unsterblichkeit erzielt wurde, einem Journalisten von seinen Entscheidungen berichtet. Er versucht weiter, seinem Gesprächspartner zu erklären, dass sie beide nur Gestalten der Ideen des Jungen sind, dieser versteht jedoch nur wenig.
Philosophische Theorien
Während er die Entscheidung fällt, begegnet Nemo einigen Phänomenen, welche Auswirkungen auf den Erfolg seiner Ideen haben, so zum Beispiel die Chaostheorie, oder der Schmetterlingseffekt. Diese werden im Film in einem Szenario verarbeitet, in welchem er als Schauspieler philosophische Theorien im Zuge eines Dokumentarfilmes moderiert.
Produktion
Produktionsübersicht
Die ersten Ideen des Drehbuchautoren und Regisseurs Jaco Van Dormael bezogen sich im Jahre 2001 eigentlich auf einen 11-minütigen-Kurzfilm, den er in den 1980ern fertiggestellt hatte. Als er mit den ersten Ausarbeitungen fertig war, war er von dem Thema des damaligen Filmes sehr abgewichen und abgesehen davon, dass ihn das störte, sprachen einige zu diesem Zeitpunkt erschienene Filme, bspw. Lola rennt, mit ähnlichen Motiven, gegen eine Produktion des Filmes.[1] Die Vorproduktion begann im Februar 2007 mit dem Casting der Darstellerin Sarah Polley, gefolgt von der Besetzung weiterer Hauptrollen.[2]. Die Dreharbeiten begannen am 4. Juni 2007 und dauerten 25 Wochen.
Das Budget des Films betrug 47 Millionen US-Dollar.
Drehorte
- Belgien
- Brüssel
- ACB Factory in Anderlecht
- Watermael-Boisfort in Brüssel
- Kanada
- Montréal (Québec)
- Beaconsfield (Québec)
- Kirkland (Québec)
- Sainte-Anne de Bellevue (Québec)
- Ottawa (Ontario)
- Deutschland
- Filmstudio Babelsberg in Potsdam
- Berlin
- Hauptbahnhof in Leipzig
- Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz
- New York (USA)
Kritiken
„[…] Wie ein "Benjamin Button" für Intellektuelle behandelt der Film sehr komplexe Konzepte, wie die unendliche Anzahl von Möglichkeiten, die das menschliche Leben bietet, auf eine unterhaltsame Weise. Man folgt dem Helden Nemo Nobody (Alter 0 bis 118) durch verschiedene Leben, die er aufgrund unterschiedlicher Entscheidungen geführt hätte. Diese englischsprachige Koproduktion mit großem Budget zeigt, dass die Europäer im Science-Fiction-Bereich, in dem (technisch) aufwendige Produktionen regieren, mithalten können. […]“
Weblinks
- Mr. Nobody in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Vergleich der Schnittfassungen Kinofassung - Director's Cut von Mr. Nobody bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
- ↑ Jaco van Dormael (Mr. Nobody) Interview. Tribute, abgerufen am 14. Februar 2011 (Video, englisch).
- ↑ Alison James: Van Dormael prepares 'Nobody'. Variety, 12. Februar 2007, abgerufen am 14. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Deborah Young: Mr. Nobody -- Film Review. The Hollywood Reporter, 25. September 2009, abgerufen am 14. Februar 2011 (englisch).
Kategorien:- Filmtitel 2009
- Französischer Film
- Belgischer Film
- Kanadischer Film
Wikimedia Foundation.