- Jared Leto
-
Jared Joseph Leto (* 26. Dezember 1971 in Bossier City, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Sänger und Gitarrist der Musikgruppe 30 Seconds to Mars.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leto wuchs unter anderem auf Haiti und in Colorado auf. An der Emerson Preparatory School in Washington D. C. machte er 1989 seinen Abschluss. Er studierte an der University of the Arts in Philadelphia und ging danach an die School of Visual Arts (SVA) in New York City. Von 1999 bis 2003 war er mit der Schauspielerin Cameron Diaz verlobt. 2011 stand Leto außerdem als Model für Hugo Boss vor der Kamera. Unter anderem für HUGO Just Different und den Klassiker HUGO Man.[1]
Schauspiel
1992 zog er mit dem Vorsatz, eine Karriere zu beginnen, nach Los Angeles. Er schaffte seinen Durchbruch als Schauspieler mit der Fernsehserie Willkommen im Leben (My So-Called Life) bei der er von 1994 bis 1995 in 19 Folgen mitspielte. Nach dem Ende der Serie machte Leto durch Rollen in größeren Filmproduktionen auf sich aufmerksam, darunter auch durch Nebenrollen in vielbeachteten Filmen wie Der schmale Grat, Fight Club oder American Psycho.
Größere Beachtung fand er jedoch erst im Jahre 2000 durch seine gelobte Darstellung eines Heroinsüchtigen im Film Requiem for a Dream. Rollen in großen Produktionen wie Alexander von Oliver Stone und Panic Room von David Fincher waren die Folge. In dem Film Lord of War spielte er 2005 Vitaly Orlov, den Bruder des Waffenhändlers Yuri Orlov (Nicolas Cage).[2] Für seine Rolle als Mark David Chapman (der Mörder John Lennons) in dem Film Chapter 27 nahm Leto ca. 28 Kilo an Gewicht zu. Nach dem Ende der Dreharbeiten hungerte er sich dieses Übergewicht binnen kürzester Zeit wieder herunter. Diese Strapazen für seinen Körper hatten eine Erkrankung an Gicht zur Folge.
Musik
1998 gründete Jared Leto zusammen mit seinem Bruder Shannon Leto die Alternative Rock-Band 30 Seconds to Mars. In dieser Musikgruppe wirkt Jared Leto von Beginn an als Sänger und Rhythmus-Gitarrist mit, und ist für einen Großteil der Texte und Musik verantwortlich. Zunächst eher als Geheimtipp unterwegs, erreichte diese Rockband, vor allem ab der Veröffentlichung ihres zweiten Albums A Beautiful Lie (2005), einen hohen Bekanntheitsgrad. Das Album erwies sich als Verkaufsschlager, zahlreiche Festivalauftritte und Auszeichnungen folgten.
Leto übernahm auch für einige Musikvideos seiner Band die Rolle des Regisseurs, für die er die Pseudonyme Angakok Panipaq oder Bartholomew Cubbins verwendete. Leto legt selbst großen Wert darauf, dass seine Musikgruppe nicht mit seiner Popularität als Schauspieler in Verbindung gebracht oder beworben wird, sondern nur aufgrund ihrer eigenen Qualität.
Filmografie
Fernsehserien
- 1992: Camp Wilder – Ein verrückter Haufen (Camp Wilder)
- 1993: Alle meine Kinder (Almost Home)
- 1994: Rebel Highway
- 1994–95: Willkommen im Leben (My So-Called Life)
TV-Filme
- 1994: Cool and Crazy (Cool and the Crazy)
Kino-Filme
- 1995: Ein amerikanischer Quilt (How to Make an American Quilt)
- 1996: Last of the High Kings Summer Fling
- 1997: Steve Prefontaine – Der Langstreckenläufer (Prefontaine)
- 1997: Switchback – Gnadenlose Flucht
- 1998: Basils Liebe (Basil)
- 1998: Düstere Legenden (Urban Legend)
- 1998: Der schmale Grat (The Thin Red Line)
- 1999: Black and White
- 1999: Fight Club
- 1999: Durchgeknallt (Girl, Interrupted)
- 2000: American Psycho
- 2000: Requiem for a Dream
- 2000: Sunset Strip
- 2001: Sol Goode
- 2002: Highway
- 2002: Panic Room
- 2004: Alexander
- 2005: Lord of War – Händler des Todes
- 2006: Lonely Hearts Killers (Lonely Hearts)
- 2007: Chapter 27
- 2009: Mr. Nobody
Diskografie
→ Hauptartikel: 30 Seconds to Mars/Diskografie
Verweise
Commons: Jared Leto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Jared Leto in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Schauspieler
- Sänger
- US-Amerikaner
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.