Münzmeisterzeichen

Münzmeisterzeichen
Ernestinischer Schreckenberger 1560, Johann Friedrich II. (1554–1556), Münzmeisterzeichen ±, Münzmeister Gregor Einkorn (1551–1566), Münzstätte Saalfeld
Hamburg, Sechsling 1752, Münzmeisterzeichen I H L, Münzmeister Johann Heinrich Löwe (1725–1759)
Braunschweig-Lüneburg, Georg Ludwig (1698–1727), Taler 1723, Münzmeisterzeichen E P H, Münzmeister Ernst Peter Hecht (1723–1731), Münzstätte Zellerfeld
Stolberg-Roßla, Friedrich Botho und Carl Ludwig (1739–1768), Gulden 1764, Münzmeisterzeichen C, Münzmeister Johann Eberhard Volkmar Claus (1750–1765), Münzstätte Stolberg

Münzmeisterzeichen (Abk.: Mmz) auf den Münzen sind die Anfangsbuchstaben des Münzmeisters oder ein kleines Bild etwa in der Größe eines Buchstabens der Umschrift der Münze zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen. Der Münzmeister übernahm mit seinem Zeichen die Gewähr für die ordnungsgemäße Ausbringung seiner Gepräge. Bereits in der Zeit der Brakteatenprägungen wurden Münzmeisterzeichen verwendet, die jedoch nur selten erklärbar sind. Seit Beginn der Talerprägungen sind sämtliche Münzmeisterzeichen bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Mitunter sind Bild- und Buchstabenzeichen eines Münzmeisters auf einer Münze vorhanden. Meistens befinden sich dann das Bild in der Umschrift der Münze und die Buchstaben im Feld in der Regel geteilt zu beiden Seiten des Münzwappens. Oftmals verwendeten Münzmeister ihre Wappenbilder als Münzmeisterzeichen. Zum Beispiel im Kurfürstentum Sachsen

  • Constantin Rothe, Münzmeister von 1640 bis 1678 in Dresden, setzte auf seine Münzprägungen die Buchstaben C-R und überdies die Eichel am Zweig aus seinem Familienwappen
  • Andreas Alnpeck, letzter Münzmeister der Münzstätte Freiberg, führte 1554 bis 1556 als Zeichen den Adlerkopf aus seinem Wappenschild.
  • Ernst Peter Hecht, Münzmeister 1693–1714 in Leipzig, verwendete als Münzmeisterzeichen die Buchstaben E P H und zusätzlich den Hecht aus seinem Wappen.

In Brandenburg:

  • Paul Mühlrad, Münzmeister 1538–1542 in Berlin setzte auf seine Gepräge ein Mühlrad.

In Mecklenburg:

  • Johann Hund (1512–1526) einen Hund als redendes Wappen und Beizeichen in den Winkeln des Kreuzes auf den Rostocker Schillingen .

Einführung und Ablösung der Münzmeisterzeichen

Die Münzmeisterzeichen auf historischen Münzen erscheinen ab dem späten Mittelalter und wurden in der Regel in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch das Münzzeichen in Form eines Buchstabens zur Bezeichnung der Münzstätte ersetzt. Zuerst löste Frankreich bereits im 16. Jahrhundert die Münzmeisterzeichen durch Münzzeichen zur Bezeichnung der Münzstätte ab. Die Münzstätte Berlin führt bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute das Münzzeichen A.

Münzmeisterzeichen, Münzzeichen, Signatur

Mitunter befindet sich auf Münzen zusätzlich noch die Signatur des Münzgraveurs oder auch nur die Künstlersignatur. Das Münzmeisterzeichen darf demzufolge nicht mit der Münzsignatur verwechselt werden. Verwechslungsgefahr besteht ebenfalls mit Münzzeichen für die Bezeichnung der Münzstätte, besonders dann, wenn das Münzmeisterzeichen nur aus einem Buchstaben besteht und es sich um Kleinmünzen handelt.

Erklärbare Münzmeisterzeichen können die Bestimmung undatierter und nicht lokalisierter Münzen ermöglichen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippische Münzgeschichte — Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 188 …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Dresden — Kurfürstentum Sachsen, August, Kurfürst von Sachsen: Reichstaler 1575, Münzstätte Dresden, Mmz. HB, Münzmeister Hans Biener, Prägung nach dem Reichsfuß (1571–1667) …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Leipzig — Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche (1156–1190), Markgraf von Meißen errichten. Jedoch erst seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Münzmeister zweifelsfrei nachgewiesen. 1765 erfolgte die Stilllegung der Münzstätte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Schneeberg — Die Münzstätte Schneeberg wurde 1483 in der Regierungszeit des Kurfürsten Ernst (1464/85–1486) und seines Bruders Albrecht (1464/85–1500) errichtet. Mit der 1556 gegründeten Münzstätte Dresden ordnete Kurfürst August (1553–1586) die Schließung… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Annaberg — Technisches Museum Frohnauer Hammer. Bis 1501 befand sich hier oder evtl. in der unteren Amtsmühle auf Frohnauer Flur die Münzstätte …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Buchholz — Gemeinschaftsprägung unter den Ernestinern und Albertinern, Friedrich III., Johann und Georg (1507 1525), Gulden (Klappmützentaler) ohne Mmz., Münzfuß seit 1505: 8,59 Gulden (Taler) a. d. f. Mark Die 1505 unter Kurfürst Friedrich III. (1486–1525) …   Deutsch Wikipedia

  • Münzstätte Muldenhütten — Königreich Sachsen, 5 Mark 1909 E, anlässlich der 500 Jahr Feier der Universität Leipzig. Münzgraveur Max Barduleck, letztes Werk …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Euro-Gedenkmünze — 1999–2006/2007 ab 2007 Die Wertseite ist bei allen 2 Euro Münzen gleich …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Euro-Gedenkmünzen — Europakarte, die Farbe zeigt, wie viele verschiedene 2 Euro Gedenkmünzen in den jeweiligen Ländern erstellt worden sind (Stand Ende 2010) 2 Euro Gedenkmünzen sind spezielle von den Mitgliedstaaten der Eurozone geprägte und ausgegebene Euromünzen …   Deutsch Wikipedia

  • Denarius — Der Denar (lat. denarius von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches, neuzeitliches und anfänglich noch feinsilbernes, mittleres durch inflationäre Prozesse immer kleiner werdendes kupfernes Münznominal und galt ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”