- Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
-
Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen.
Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Es wurde daher wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an dem aber nur drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung der Tschechoslowakei teilnahmen.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft (in Prag, Bratislava, Brünn, Ostrava u. a., Tschechoslowakei)
Die A-Weltmeisterschaften wurde mit zwölf Teams nach dem schon häufiger praktizierten Modus durchgeführt: Zunächst eine Vorrunde in drei Gruppen und anschließend eine Finalrunde (mit den jeweiligen Gruppensiegern und -zweiten) und eine Platzierungsrunde mit den ausgeschiedenen Teams.
Das Turnier war von großer Spannung geprägt, da keine Mannschaft ohne Niederlage blieb. Es trafen zudem zum ersten Mal die beiden deutschen Mannschaften bei einer WM aufeinander. Das Prestigeduell in der Platzierungsrunde wurde von der westdeutschen Auswahl deutlich mit 8:0 gewonnen, was die DEB-Verantwortlichen über das Nichterreichen der Finalrunde hinwegtröstete. Kanada konnte seinen WM-Titel verteidigen und feierte seinen nunmehr 18. Triumph bei Welttitelkämpfen, die UdSSR musste sich wie schon im Vorjahr mit dem mittlerweile fünften EM-Titel zufriedengeben.
Vorrunde
Gruppe A
5. März 1959 Bratislava Tschechoslowakei – Schweiz 9:0 (3:0,2:0,4:0) 5. März 1959 Bratislava Kanada – Polen 9:0 (4:0,3:0,2:0) 6. März 1959 Bratislava Kanada – Schweiz 23:0 (10:0,4:0,9:0) 6. März 1959 Bratislava Tschechoslowakei – Polen 13:1 (5:0,3:0,5:1) 7. März 1959 Bratislava Schweiz – Polen 8:3 (4:1,2:1,2:1) 7. März 1959 Bratislava Tschechoslowakei – Kanada 2:7 (0:1,0:6,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada 3 3 0 0 39: 2 +37 6:0 2 Tschechoslowakei 3 2 0 1 24: 8 +16 4:2 3 Schweiz 3 1 0 2 8:35 -27 2:4 4 Polen 3 0 0 3 4:30 -26 0:6 Gruppe B
5. März 1959 Brünn UdSSR – DDR 6:1 (2:0,2:1,2:0) 5. März 1959 Brünn USA – Norwegen 10:3 (3:0,4:1,3:2) 6. März 1959 Brünn USA – DDR 9:2 (3:0,3:1,3:1) 6. März 1959 Brünn UdSSR – Norwegen 13:1 (7:1,3:0,3:0) 7. März 1959 Brünn Norwegen – DDR 6:3 (2:2,3:0,1:1) 7. März 1959 Brünn UdSSR – USA 5:3 (1:1,1:1,3:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR 3 3 0 0 24: 4 +20 6:0 2 USA 3 2 0 1 22:10 +12 4:2 3 Norwegen 3 1 0 2 10:26 -16 2:4 4 DDR 3 0 0 3 6:21 -15 0:6 Gruppe C
5. März 1959 Ostrava Schweden – Italien 11:0 (3:0,4:0,4:0) 5. März 1959 Ostrava Finnland – BR Deutschland 5:3 (0:0,1:2,4:1) 6. März 1959 Ostrava BR Deutschland – Italien 7:2 (4:1,1:0,2:1) 6. März 1959 Ostrava Schweden – Finnland 4:4 (2:1,2:1,0:2) 7. März 1959 Ostrava Finnland – Italien 4:5 (1:2,0:1,3:2) 7. März 1959 Ostrava Schweden – BR Deutschland 6:1 (0:0,2:1,4:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden 3 2 1 0 21: 5 +16 5:1 2 Finnland 3 1 1 1 13:12 + 1 3:3 3 BR Deutschland 3 1 0 2 11:13 - 2 2:4 4 Italien 3 1 0 2 7:22 -15 2:4 Platzierungsrunde um die Plätze 7-12
9. März 1959 Kladno DDR – Polen 5:1 (3:1,1:0,1:0) 9. März 1959 Mladá Boleslav Norwegen – Schweiz 4:4 (1:2,1:1,2:1) 9. März 1959 Kolín BR Deutschland – Italien 2:2 (0:0,0:2,2:0) 10. März 1959 Kladno Norwegen – Italien 4:3 (1:3,2:0,1:0) 10. März 1959 Mladá Boleslav BR Deutschland – Polen 5:3 (1:1,2:1,2:1) 10. März 1959 Kolín DDR – Schweiz 6:2 (2:1,2:0,2:1) 11. März 1959 Kladno BR Deutschland – DDR 8:0 (2:0,4:0,2:0) 11. März 1959 Mladá Boleslav Italien – Schweiz 4:1 (0:0,3:0,1:1) 11. März 1959 Kolín Norwegen – Polen 4:3 (2:2,1:0,1:1) 13. März 1959 Kolín DDR – Italien 8:6 (3:3,3:3,2:0) 13. März 1959 Mladá Boleslav BR Deutschland – Norwegen 9:4 (3:2,3:1,3:1) 13. März 1959 Kladno Polen – Schweiz 2:1 (0:1,1:0,1:0) 14. März 1959 Kladno BR Deutschland – Schweiz 6:0 (2:0,2:0,2:0) 14. März 1959 Mladá Boleslav Italien – Polen 5:2 (0:1,2:1,3:0) 14. März 1959 Kolín Norwegen – DDR 4:1 (1:0,2:0,1:1) Abschlusstabelle
Finalrunde um die Plätze 1-6
9. März 1959 Prag Kanada – Finnland 6:0 (3:0,1:0,2:0) 9. März 1959 Prag UdSSR – USA 5:1 (1:0,1:0,3:1) 9. März 1959 Prag Tschechoslowakei – Schweden 4:1 (3:0,0:1,1:0) 10. März 1959 Prag Tschechoslowakei – Finnland 8:2 (3:1,3:0,2:1) 10. März 1959 Prag USA – Schweden 7:1 (2:0,3:0,2:1) 11. März 1959 Prag USA – Finnland 10:3 (5:2,2:0,3:1) 11. März 1959 Prag Kanada – UdSSR 3:1 (2:0,0:0,1:1) 12. März 1959 Prag Kanada – Schweden 5:0 (1:0,2:0,2:0) 12. März 1959 Prag Tschechoslowakei – UdSSR 3:4 (1:2,2:0,0:2) 13. März 1959 Prag Schweden – Finnland 7:1 (2:0,3:0,2:1) 13. März 1959 Prag Tschechoslowakei – USA 2:4 (0:1,1:3,1:0) 14. März 1959 Prag Kanada – USA 4:1 (1:0,1:0,2:1) 14. März 1959 Prag UdSSR – Finnland 6:1 (4:0,0:1,2:0) 15. März 1959 Prag UdSSR – Schweden 4:2 (0:2,2:0,2:0) 15. März 1959 Prag Tschechoslowakei – Kanada 5:3 (2:0,1:1,2:2) Abschlusstabelle
+ der Torquotient entschied für die Tschechoslowakei
Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft
RF Team 1 Kanada 2 UdSSR 3 Tschechoslowakei 4 USA 5 Schweden 6 Finnland 7 BR Deutschland 8 Norwegen 9 DDR 10 Italien 11 Polen 12 Schweiz Meistermannschaft
Weltmeister 1959
KanadaGordon Bell, Marv Edwards, Jean-Paul Lamirande, Floyd Crawford, Al Dewsbury, Moe Benoit, Davey Jones, Paul Payette, John McLellan, Wayne Brown, Lou Smrke, Red Berenson, Denis Boucher, George Gosselin, Ike Hildebrand, Pete Conacher, Bart Bradley, Fiori Goegan; Trainer: Ike Hildebrand Abschlussplatzierung der Europameisterschaft
RF Team 1 UdSSR 2 Tschechoslowakei 3 Schweden 4 Finnland 5 BR Deutschland 6 Norwegen 7 DDR 8 Italien 9 Polen 10 Schweiz Eishockey-Europameister 1959
UdSSRB-Weltmeisterschaft (Europäisches Kriterium) (in Prag und Pilsen, Tschechoslowakei)
Spiele
5. März 1959 Prag Tschechoslowakei B – Rumänien 3:0 (1:0,1:0,1:0) 6. März 1959 Pilsen Ungarn – Österreich 3:2 (2:0,1:0,0:2) 7. März 1959 Prag Tschechoslowakei B – Ungarn 17:2 (6:0,9:2,2:0) 8. März 1959 Pilsen Rumänien – Österreich 5:2 (?) 9. März 1959 Prag Tschechoslowakei B – Österreich 7:1 (?) 10. März 1959 Pilsen Rumänien – Ungarn 7:2 (0:1,5:0,2:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechoslowakei B + 3 3 0 0 27: 3 +24 6:0 2 Rumänien 3 2 0 1 12: 7 + 5 4:2 3 Ungarn 3 1 0 2 9:26 -17 2:4 4 Österreich 3 0 0 3 5:15 -10 0:6 + außer Konkurrenz
Sieger der B-Weltmeisterschaft 1959: Rumänien IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia