- North American Soccer League (2011)
-
North American Soccer League Voller Name North American Soccer League Abkürzung NASL Verband USSF Erstaustragung 2011 Hierarchie 2. Liga Mannschaften 8 Website www.nasl.com Region Nordamerika Die North American Soccer League ist eine professionelle Fußballliga in den USA, Kanada und Puerto Rico. Sie wurde vorläufig als zweite Liga in den Ligensystemen der Vereinigten Staaten und Kanada akzeptiert und steht damit hinter der Major League Soccer.
Die Liga wurde Ende 2009 gegründet, nachdem viele Mannschaften der United Soccer Leagues nicht mit dem Verkauf der USL an die NuRock Soccer Holdings einverstanden waren.[1] Der offizielle Liganame wurde am 23. November 2009 bekanntgegeben.[2]
Die erste Saison sollte im April 2010 beginnen.[3] Die United States Soccer Federation erteilte aber nicht die Freigabe zur Aufnahme der Liga.[4] Im Januar 2010 errichtete die USSF die USSF Division 2 Professional League als vorläufige Kompromisslösung für die NASL- und USL-Mannschaften.[5]
Nach der NASL Hauptversammlung wurde die USSF nochmals formal aufgefordert die Liga als zweite Liga im Ligasystem der USA zuzulassen.[6] Am 21. November 2010 entsprach der US-amerikanische Verband diesem Antrag vorläufig. Der Spielbetrieb der North American Soccer League sollte im April 2011 mit acht Mannschaften beginnen. Bis 2013 sollen zwei weitere Mannschaften folgen.[7]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 27. August 2009 verkaufte der US-amerikanische Sportartikelanbieter Nike seine Anteile an den United Soccer Leagues (USL) an Rob Hoskins und Alec Papadakis von der NuRock Soccer Holdings. Eigentlich sollten diese Anteile an die Team Owner's Association (TOA) gehen. Die TOA ist eine Vereinigung von Besitzern verschiedener USL First Division Franchises und St. Louis Soccer United.
Nachdem der Verkauf vollzogen war, gaben viele TOA-Mitglieder ihren Unmut darüber zum Ausdruck und kritisierten die Führung und Organisation der USL. Der Verkauf an NuRock hatte auch zur Folge, dass die Team Owner's Association ihren Einfluss innerhalb der USL schwinden sah. In den folgenden Wochen gaben viele Teambesitzer bekannt, nicht am Spielbetrieb der USL-Ligen teilnehmen zu wollen, um ihre eigene Liga zu gründen. Offiziell wurde dies am 10. November 2009 als sechs Vereine der USL-1 und St. Louis die United States Soccer Federation, die Canadian Soccer Association und die FIFA um Erlaubnis baten, eine neue Liga North American Division 2 league zu gründen.
Am 23. November 2009 wurde der offizielle Name der neuen Liga bekanntgegeben. Mit dem Namen North American Soccer League, will man die Pioniere der ersten professionellen Liga in Nordamerika ehren. Vorher wurde die Liga inoffiziell als TOA-League bezeichnet.
Die Ligabetrieb für 2010 wurde von der USSF nicht bewilligt, da die USL noch bindende Verträge mit einzelnen Franchises hatte. Als Kompromisslösung wurde für ein Jahr die USSF Division 2 Professional League ins Leben gerufen. In dieser Liga gab es eine NASL und eine USL Conference.
Nach der Ausspielung der USSF D2 Pro League im Jahr 2010, stellte die NASL erneut den Antrag, als zweite Liga im US-amerikanischen und kanadischen Ligasystem anerkannt zu werden. Diesem Antrag wurde am 21. November 2010 vorläufig stattgegeben.[7] Diese Entscheidung widerrief die USSF im Januar 2011. Grund hierfür war das Wegfallen von zwei Eigentümern der Liga und damit die Gefahr einer Instabilität der Liga.[8] Am 12. Februar wurde die Liga wiederum als vorläufige zweite Liga in den USA und Kanada bestätigt.[9]
Die erste Saison begann am 9. April 2011.[7]
Modus
Die NASL besteht aus acht Mannschaften, wobei jede Mannschaft 28 Spiele in der Regular Season absolvieren wird, mit je 14 Heim- und 14 Auswärtsspielen. Die Play-offs bestreiten die sechs besten Mannschaften der Regular Season. Die beiden besten Mannschaften sind automatisch für das Halbfinale qualifiziert. Die anderen vier Mannschaften spielen in Einzelspielen die restlichen zwei Mannschaften für das Halbfinale aus. Das Halbfinale und das Finale werden mit Hin- und Rückspiel ausgespielt.[7]
Mannschaften
Die Carolina RailHawks, Miami FC, Minnesota Thunder, Montreal Impact and Vancouver Whitecaps spielten bis 2009 in der USL First Division. Dies waren auch die Teams, die den Weggang von der USL initiierten. Die Rochester Rhinos schlossen sich am 30. November 2009 der Gruppe an. Der FC Tampa Bay sollte eigentlich ab 2010 am Spielbetrieb der USL-1 teilnehmen, entschied sich aber zugunsten der NASL um. Crystal Palace Baltimore spielte in der USL Second Division und trat kurz nach der Gründung der neuen Liga bei. Die Atlanta Silverbacks haben bis 2008 in der USL First Division gespielt und 2009 eine Auszeit vom Spielbetrieb genommen. St. Louis Soccer United als Dachorganisation von AC St. Louis war Teil der TOA-Gruppe und einer der Hauptinitatoren der neuen Liga.
Im Laufe des Jahres 2010 haben wegen der ständigen Ungewissheit ob die Liga überhaupt seinen Spielbetrieb aufnehmen darf, einige Mannschaften ihren Rückzug aus der NASL bekanntgegeben. Minnesota Thunder hatte finanzielle Probleme und musste den Spielbetrieb einstellen. Dafür kamen die NSC Minnesota Stars als Teilnehmer hinzu. Der FC Edmonton, der 2010 gegründet wurde, entschied sich auch für die Teilnahme am Spielbetrieb. Die Rochester Rhinos haben sich zurückgezogen und werden weiterhin im Ligabetrieb der USL bleiben und ab 2011 in der United Soccer Leagues Professional Division spielen.
Nach der Hauptversammlung 2010 stand folgendes vorläufige Teilnehmerfeld fest:
Atlanta Silverbacks, Carolina RailHawks FC, FC Edmonton, Miami FC, Montreal Impact, NSC Minnesota Stars, Puerto Rico Islanders und FC Tampa Bay.[7] Anhand dieses Teilnehmerfeldes wurde der aktuelle Spielmodus der Liga festgelegt.
Die Ligaverantwortlichen ließen aber noch offen, ob nicht noch mehr Teams an der ersten Saison der NASL teilnehmen werden, so zum Beispiel AC St. Louis, die 2010 in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Ein Expansion Team aus San Antonio, Texas ist für 2012 geplant und 2013 soll eine weitere Mannschaft folgen. Crystal Palace Baltimore könnte 2012 auch am Spielbetrieb teilnehmen, wenn die interne Umorganisation 2011 abgeschlossen ist.
Mannschaften 2011
Mannschaft Stadt Stadion Gegründet Eintritt Trainer Atlanta Silverbacks Atlanta, Georgia Atlanta Silverbacks Park 1995 2011[10] José Manuel Abundis
Carolina RailHawks FC Cary, North Carolina WakeMed Soccer Park 2006 2010 Martin Rennie
FC Edmonton Edmonton, Alberta Foote Field 2009 2011 Harry Sinkgraven
Fort Lauderdale Strikers Fort Lauderdale, Florida Lockhart Stadium 2005 2010 Daryl Shore
Montreal Impact Montreal, Québec Stade Saputo 1992 2010 Marc Dos Santos
NSC Minnesota Stars Blaine, Minnesota (Twin Cities) National Sports Center 2009 2010 Manny Lagos
Puerto Rico Islanders Bayamón, Puerto Rico Estadio Juan Ramón Loubriel 2003 2011 Colin Clarke
FC Tampa Bay Saint Petersburg, Florida Progress Energy Park 2008 2010 Ricky Hill
Mögliche zukünftige Mannschaften
Mannschaft Stadt Stadion Gegründet Eintritt Trainer Baltimore[11] Baltimore, Maryland TBA 2006 2012 Jim Cherneski
San Antonio Scorpions[12] San Antonio, Texas Heroes Stadium 2010 2012 TBA Einzelnachweise
- ↑ Pete Hayes (23. November 2009): The NASL is returning. The Telegraph. Abgerufen am 8. Dezember 2010.
- ↑ New Men’s Second Division Professional Soccer League Announces Name: North American Soccer League
- ↑ It’s not MLS, but St. Louis gets an outdoor men’s pro soccer team, stltoday.com. 10. November 2009. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
- ↑ Whitecaps 2010 soccer season in jeopardy, The Vancouver Sun. 30. Dezember 2009. Abgerufen am 21. Oktober 2010.
- ↑ US Soccer Federation To Oversee Combined NASL/USL League, Goal.com. 7. Januar 2010. Abgerufen am 8. Januar 2010.
- ↑ NASL Concludes AGM and Finalizes USSF Application. www.nasl.com (11. November 2010). Abgerufen am 6. Dezember 2010.
- ↑ a b c d e NASL Provisionally Sanctioned by USSF. www.nasl.com (21. November 2010). Abgerufen am 8. Dezember 2010.
- ↑ Brian Quarstad: NASL Releases Press Statement Concerning US Soccer’s Decision to Decline Sanctioning. 21. Januar 2010. Abgerufen am 9. Februar 2011.
- ↑ NASL Provisionally Sanctioned by USSF for 2011, www.nasl.com. 12. Februar 2011. Abgerufen am 15. Februar 2011.
- ↑ NASL Concludes Successful AGM and Finalizes USSF Application. NASL. Abgerufen am 8. Dezember 2010.
- ↑ Crystal Palace Baltimore to Sit Out 2011 Season, www.nasl.com. 3. Dezember 2010. Abgerufen am 6. Dezember 2010.
- ↑ Richard Oliver (10. April 2010): S.A. gets professional soccer team. mysanantonio.com. Abgerufen am 25. Oktober 2010.
Weblinks
Siehe auch
Kategorien:- Fußballwettbewerb in den Vereinigten Staaten
- Fußballwettbewerb in Kanada
Wikimedia Foundation.