- Niederlommatzsch
-
Niederlommatzsch Gemeinde Diera-ZehrenKoordinaten: 51° 14′ N, 13° 25′ O51.2413.41Koordinaten: 51° 14′ 24″ N, 13° 24′ 36″ O Eingemeindung: 1. Jan. 1994 Eingemeindet nach: Zehren Postleitzahl: 01665 Niederlommatzsch ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Niederlommatzsch liegt links der Elbe an der Kreisstraße 8071 etwa vier Kilometer von Zehren entfernt. Der Ort ist einer der nördlichsten Ortsteile Diera-Zehrens.
Nachbarorte
Neuhirschstein Neuseußlitz Seußlitz Naundorf Hebelei Radewitz Geschichte
Das Gassendorf auf Gewannflur Niederlommatzsch wurde 1321 erstmals als Lomnicz erwähnt. Das Dorf war zum Castrum und später zum Erbamt Meißen gehörig. Niederlommatzsch hatte die Ortsteile Göhrisch und Wölkischhäuser. Die Grundherrschaft übte das Rittergut Jahnishausen aus. Niederlommatzsch war nach Boritz gepfarrt und gehört heute zur Kirchgemeinde Boritz-Leutewitz. Zwischen 1856 und 1875 gehörte Niederlommatzsch zum Gerichtsamt Meißen, danach zur gleichnamigen Amtshauptmannschaft. Im Jahr 1871 betrug die Größe der Gemarkung 151 Hektar. Im Jahr 1935 wurde Naundorf als dritter Ortsteil nach Niederlommatzsch eingemeindet. Wölkischhäuser kam 1938 zu Wölkisch. Durch die Kreisreform 1952 wurde Niederlommatzsch als eigenständige Gemeinde Teil des aus der Amtshauptmannschaft gebildeten Kreises Meißen, der sich in der Nachwendezeit mehrmals vergrößerte. Am 1. Januar 1994 wurde Niederlommatzsch nach Zehren eingemeindet. Diera und Zehren schlossen sich fünf Jahre später zu Diera-Zehren zusammen, seitdem ist Niederlommatzsch ein Ortsteil dieser Gemeinde.[1]
Entwicklung der Einwohnerzahl
Jahr Einwohnerzahl [1] 1551 11 besessene Mann, 3 Inwohner, 6½ Hufen 1764 11 besessene Mann, 17 Häusler, 7 Hufen 1834 213 1871 239 1890 244 1910 266 Jahr Einwohnerzahl 1925 247 1939 485 1946 573 1950 552 1964 476 1990 326 Literatur
- Elbtal und Lößhügelland bei Meißen. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1979 (Werte unserer Heimat. Band 32). S. 53.
- Cornelius Gurlitt: Niederlommatzsch. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 359.
Weblinks
- Niederlommatzsch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Niederlommatzsch auf der Website von Diera-Zehren
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederlommatzsch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Ortsteile von Diera-ZehrenDiera | Golk | Hebelei | Karpfenschänke | Keilbusch | Kleinzadel | Löbsal | Mischwitz | Naundörfel | Naundorf | Niederlommatzsch | Niedermuschütz | Nieschütz | Oberlommatzsch | Obermuschütz | Schieritz | Seebschütz | Seilitz | Wölkisch | Zadel | Zehren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naundorf (Diera-Zehren) — Naundorf Gemeinde Diera Zehren Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hebelei — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten: 51° 1 … Deutsch Wikipedia
Diera-Zehren — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Zehren — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten: 51° 12′ … Deutsch Wikipedia
Diera — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten: 51° 12′& … Deutsch Wikipedia
Elbweindörfer — Blick von einem Weinberg bei Zadel auf die Silhouette von Meißen mit Dom und Albrechtsburg Elbweindörfer ist die zusammenfassende Bezeichnung für mehrere an der Elbe gelegene Weinbaudörfer der Sächsischen Weinstraße nordwestlich von Meißen.… … Deutsch Wikipedia
Kreis Meißen — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Dresden Verwaltungssitz: Meißen Fläche: 505,70 km² … Deutsch Wikipedia
Löbsal — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Nieschütz — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Zadel — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten … Deutsch Wikipedia