- Nikolaus Meyer-Landrut
-
Nikolaus Meyer-Landrut (* 1960) ist ein deutscher Spitzenbeamter im Bundeskanzleramt und seit Februar 2011 Leiter der Abteilung 5 (Europapolitik). Er war zuvor Referatsleiter für Grundsatzfragen und europapolitische Beziehungen zu den EU-Mitgliedstaaten und Pressesprecher des EU-Verfassungskonventes.
Leben
Nikolaus Meyer-Landrut wurde 1960 geboren. 1988 wurde er an der Universität zu Köln in Geschichte promoviert und begann 1987 eine Karriere als Diplomat im Auswärtigen Amt. Zu seinen Stationen zählten
- von 1990 bis 1993 Wien, wo er für die Abrüstungsverhandlungen zwischen Vertretern der NATO und des Warschauer Paktes verantwortlich war (siehe auch Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa = KSE-Vertrag);
- von 1993 bis 1995 Brüssel, Belgien, wo er als politischer Berater für Außenbeziehungen arbeitete;
- von 1995 bis 1999 Bonn, Deutschland, wo er als stellvertretender Referatsleiter im Auswärtigen Amt zuständig für die Amsterdamer Regierungskonferenz (siehe auch Vertrag von Amsterdam 1997) und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU war.
- Von 1999 an war er Sprecher der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel.
- Von Februar 2002 bis zum Sommer 2003 war er Sprecher des Präsidenten des EU-Verfassungskonventes, Valéry Giscard d’Estaing und
- von September 2003 bis April 2006 Leiter des EU-Grundsatzreferats im Auswärtigen Amt in Berlin.
- Seit Mai 2006 arbeitet er im Bundeskanzleramt und war dort bis Februar 2011 als Gruppenleiter für EU-Grundsatzfragen, europapolitische Beziehungen zu den EU-Mitgliedstaaten und EU-Außenbeziehungen tätig. Er folgte Uwe Corsepius als neuer Europa-Abteilungsleiter.[1]
In Deutschland wird unter Europakoordinierung die Positionierung der Bundesregierung und der deutschen Länder in Bezug auf die Politik der Europäischen Union, vor allem im Rat der EU, verstanden.
Meyer-Landrut ist mit einer Französin verheiratet und Vater von vier Kindern.[2] Er ist Neffe des Diplomaten Andreas Meyer-Landrut und Onkel zweiten Grades der Sängerin Lena Meyer-Landrut.
Weblinks
- Wie geht es weiter in Europa? Der Vertrag von Lissabon und die Europawahl 2009. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 18.02.
- Neuer Abteilungsleiter Europa im Bundeskanzleramt: Nikolaus Meyer-Landrut. Europäische Bewegung Deutschland, 18.02, abgerufen am 18.02.
- Mehr als der Onkel von Lena. Frankfurter Rundschau, 10.02, abgerufen am 18.02.
- „Ein stabiler Euro ist unsere größte Aufgabe“. Der Tagesspiegel, 17.02, abgerufen am 18.02.
Einzelnachweise
- ↑ Pressekonferenz 16. Februar 2011
- ↑ Die Welt, 16. Februar 2011: Lena Meyer-Landruts Onkel wird Merkel-Berater.
Kategorien:- Deutscher Diplomat
- Geboren 1960
- Mann
- Person der Europapolitik (Deutschland)
Wikimedia Foundation.