Nikolaus Wasser

Nikolaus Wasser

Nikolaus Wasser (* 22. September 1906 in Bonn; † 28. Juli 1973 in Berlin) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er überlebte das KZ Sachsenhausen.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Nikolaus Wasser war der Sohn von Matthias und Josefine Wasser, geb. Heinen. Sein Vater war Porzellandreher. Er war das dritte von sechs Kindern und der einzige Junge der streng katholischen Familie. Seine Kindheit verbrachte er in ärmlichen und entbehrungsreichen Verhältnissen. Im Alter von sechs Jahren musste auf einem Bauernhof zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Wasser besuchte acht Jahre die Volksschule und ließ sich danach bei einem Onkel zum Former in einer Gießerei in Dottendorf ausbilden.

Partei- und Organisationszugehörigkeit

Wasser trat während seiner Ausbildung in die Gewerkschaft der Metallarbeiter ein und wurde Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend. 1922 trat er in den Kommunistischen Jugendverband ein. Im Zuge der politischen Kämpfe in der Weimarer Republik leitete Wasser eine Gruppe von fünf Mitgliedern des illegalen Roten Frontkämpferbunds, die Funktionäre und Versammlungen mit Waffen gegen Überfälle schützen sollte.

Machtergreifung und „Schutzhaft“

Wenige Wochen nach der Machtübernahme der NSDAP wurde Wasser verhaftet und ins Emsland transportiert. Dort verbrachte er die zweite Jahreshälfte von 1933 in „Schutzhaft“ im KZ Börgermoor und wurde zur schwersten Moorarbeit herangezogen.

Verurteilung und KZ

Nach seiner Freilassung schloss Nikolaus Wasser sich dem Widerstand an, leitete die KPD-Zelle in Bonn-Süd und lebte in der Illegalität. 1935 wurde er von der Gestapo verhaftet und bis zu seiner Verurteilung durch das Oberlandesgericht Hamm mehrfach durch die Gestapo in der Kölner Krebsgasse gefoltert. Er berichtete in seinen Erinnerungen von grausamen Misshandlungen und nennt drei Namen seiner vier Folterer: Trierweiler, Hoegen und Brodesser. Bei dem vierten handelte es sich vermutlich um den Kölner Gestapo-Sekretär Kütter.

Mai 1936 wurde Nikolaus Wasser zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Seine Haft verbrachte er bis zum Jahre 1942 im Zuchthaus Siegburg, dann wurde er in das KZ Sachsenhausen überstellt. Dort blieb er bis zur Evakuierung des Lagers durch die SS im Jahre 1945.

Nach dem Krieg

Nikolaus Wasser lernte nach dem Krieg Käthe Schiftan kennen. Das Paar heiratete 1948 und hatte eine gemeinsame Tochter. Wegen seiner durch das KZ angegriffenen Gesundheit konnte Wasser seinen alten Beruf als Former nicht mehr ausüben. Er arbeitete in Ost-Berlin als Lager- und Niederlassungsleiter und ab 1952 als Schulungsleiter der Handelsorganisation (HO). 1963 wurde Wasser wegen gesundheitlicher Probleme frühverrentet. Er verstarb nach einer doppelseitigen Lungenentzündung 1973 in Berlin.

Literatur

  • Horst-Pierre Bothien (Hrsg.): Nikolaus Wasser. Bonner Kommunist und Widerstandskämpfer. Erinnerungen (1906–1945). Stadtmuseum Bonn, Bonn 1999, ISBN 3-931878-09-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasser (Begriffsklärung) — Wasser bezeichnet: Wasser, eine chemische Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff Ödeme (zum Beispiel Wasser in den Beinen) ein Element in der Vier Elemente Lehre Wasser – Der Film, einen Film mit Michael Caine und Fred Gwynne Wasser heißen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus-Schiff — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus der Wundertäter — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Berlakovich — (Wien 2008) Nikolaus Berlakovich (* 4. Juni 1961 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Landwirt und Politiker (ÖVP) und gehört der burgenland kroatischen Volksgruppe an. Berlakovich war von 1991 bis 2005 Abgeordneter zum Burgenländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Riehl — (* 5. Dezember 1901 in Sankt Petersburg; † 1990) war ein russisch deutscher Nuklearchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auergesellschaft 3 Riehl in der Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Berwanger — Nikolaus Berwanger, 1988 Nikolaus Berwanger (* 5. Juli 1935 in Freidorf, Rumänien; † 1. April 1989 in Ludwigsburg) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Wöhlk — genannt Niko (* 1887 in Husum; † 1950 in Apenrade) war ein norddeutscher Maler und Lebenskünstler. Leben Ab 1919 arbeitet er im zu dieser Zeit noch deutschen Apenrade als Zeichenlehrer. 1926 baut er sich hier im jetzt dänischen Apenrade ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus — 1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm. Findet seine Erklärung in der Sitte, dass am Vorabende des Nikolaustags eine als Nikolaus vermummte Person mit einem gewissen Gefolge herumgeht mit Gaben für die guten und mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nikolaus von Oresme — Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war Bischof und einer der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”