Oberkommando der Küstenverteidigung

Oberkommando der Küstenverteidigung
Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918)

Als Oberkommando der Küstenverteidigung wurde ein Großverband und die dazugehörigen Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) bezeichnet. Sie umfasste jeweils mehrere Armee- oder Reservekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Oberbefehlshaber[1]
Chef des Stabes[1]
  • Oberst von Derschau (ab 15. April 1916)
  • Oberst von Zitzewitz (10. Juli 1918)

Bereits am 2. August 1914 wurden in Schleswig-Holstein Verbände zusammengezogen, um einer befürchteten Landung von Truppen der Entente zu begegnen. Dies war in erster Linie das verstärkte IX. Reserve-Korps unter General der Infanterie Max von Boehn, welches auch als “Nordarmee” bezeichnet wurde. Nach etwa drei Wochen wurden die Verbände jedoch am 23. August 1914 an die Westfront verlegt.[2]

Mit der Allerhöchsten Kabinetts-Order vom 14. April 1916 wurde erneut eine Küstenverteidigung organisiert, da die Bedrohung von Seeseite her gewachsen erschien. Neuer Oberbefehlshaber im »Oberkommando der Küstenverteidigung« wurde Generaloberst Ludwig von Falkenhausen berufen. Als dessen Dienstsitz wurde Hamburg bestimmt. Das Oberkommando bestand aus einem vollständigen Stab mit einem Chef des Generalstabes, einem Generalquartiermeister (bis 5. März 1918), einem General der Fußartillerie (bis 30. Juni 1917) und einen General der Pioniere (bis 24. Oktober 1917).[3]

Das Oberkommando erhielt den Auftrag die Verteidigungsanlage an der Küste in abwehrbereitem Zustand zu halten und alle Maßnahmen zu treffen, um im Fall einer alliierten Bedrohung eine Armee zusammen zu ziehen. Dazu besaß es Verfügungsgewalt über die an das Meer grenzenden Korpsbezirke I, XXVII, II, IX, X, VII und VIII, den Grenzschutz gegenüber Dänemark und alle Truppen im Dienst des Küstenschutzes. Von Zeit zu Zeit unterstanden dem Oberkommando auch geschlossene Verbände unterstellt, wie zum Beispiel die Divisionen Altona und Stettin (1. Juli bis 10. Oktober 1916) oder die 251., 252. und 253. Infanterie-Division (10. Januar 1917 bis 25. Februar 1918). Zeitweise wurden auch das Generalkommando 65 und das Generalkommando des XXXIX. Reserve-Korps zur Bildung von Kampfgruppen dem Oberkommando unterstellt. Auch die Zusammenarbeit mit der Kaiserlichen Marine koordiniert werden.[3]

Am 18. September 1918 wurde die Stelle des Oberkommandierenden aus Etat-Gründen gestrichen. Am 1. November 1918 wurde das Oberkommando selbst für immobil erklärt und am 24. November 1918 endgültig aufgelöst.[3]

Verweise

Hauptartikel: Armee (Deutsches Kaiserreich)

Weblinks

Literatur

  • Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Militärverlag Karl Siegismund, Berlin 1937 (Geschichte der Königlich Preußischen Armee und des Deutschen Reichsheeres 5).

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S.401
  2. Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S.73 Fn.51
  3. a b c Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S.80f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 — Die Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 war von vielen Faktoren bestimmt und durch alliierte Täuschungsoperationen, die von der Operation Overlord ablenken sollten, aber auch durch unterschiedliche Kriegserfahrungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Invasion in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Landung in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

  • Invasion der Normandie — Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg. Neptune war hierbei der Sturmangriff auf die deutschen Befestigungen in der Normandie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkrieg während der Operation Overlord — Bedeutende Militäroperationen im Rahmen der Operation Overlord Luftkrieg · Seekrieg Neptune · Caen · Carentan · Cherbourg · Saint Lô · Cobra · Bretagne · Lüttich · Falaise · Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Die Armeen / Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee oder Reservek …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener …   Deutsch Wikipedia

  • Armeeabteilung Woyrsch — Die Armeeabteilung Woyrsch/ Oberkommando Woyrsch war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918). Sie umfasste verschiedene Truppen und wurde nach ihrem Befehlshaber… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Generaloberst Paul von Hindenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”