- Südarmee (Deutsches Kaiserreich)
-
Als Südarmee/ Armeeoberkommando Süd (AOK Süd) wurden ein Großverband und die dazugehörigen Kommandobehörde des Deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges bezeichnet. Sie umfasste jeweils mehrere Armee- oder Reserve-Korps sowie zahlreiche Spezialtruppen.
Oberbefehlshaber[1] - General der Infanterie Alexander von Linsingen (ab 11. Januar 1915)
- General der Infanterie Felix Graf von Bothmer (ab 8. Juli 1915)
Chef des Stabes[1] - Generalleutnant Erich Ludendorff (ab 8. Januar 1915)
- Generalmajor Paulus Alfred Wilhelm von Stolzmann (ab 20. Januar 1915)
- Oberst Hans Ritter von Hemmer (ab 8. Juli 1915)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um die österreichisch-ungarischen Streitkräfte an der Ostfront zu unterstützen, wurden Anfang 1915 deutsche Truppen in die ungarischen Karpathen befohlen. Die Führung dieser Truppen oblag dem Generalkommando des II. Armeekorps, das zu diesem Zweck am 11. Januar 1915 in ein reguläres Armeeoberkommando mit der Bezeichnung „Süd“ umgewandelt wurde. Die unterstellten Truppen wurden damit als Südarmee zusammengefasst. Am 8. Juli 1915 erfolgte eine Umorganisation. Das Armeeoberkommando Süd trat unter den Befehl der benachbarten Bugarmee, während die bisherigen Truppen, Aufgaben und Bezeichnungen vom Generalkommando des bayerischen II. Reservekorps übernommen wurden. Als sich das Ende des Krieges gegen Russland abzeichnete, wurde die Armee am 25. Januar 1918 als Großverband aufgelöst.[2]
Die Hauptquartiere der Südarmee befanden sich in Munkacz (ab 11. Januar 1915), Stryj (ab 5. Juni 1915), Brzezany (ab 4. September 1915), Chodorow (ab 15. November 1916) und Czortkow (ab 4. August 1917).[2]
Verweise
→ Hauptartikel: Armee (Deutsches Kaiserreich) → Stellungskampf am Zwinin → Korps Bothmer
Weblinks
- Die höchsten Kommandostellen des Heeres. auf www.deutsche-kriegsgeschichte.de (Stand: 6. Mai 2010)
Literatur
- Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Militärverlag Karl Siegismund, Berlin 1937 (Geschichte der Königlich Preußischen Armee und des Deutschen Reichsheeres 5).
Einzelnachweise
- ↑ a b Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S.399
- ↑ a b Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Berlin 1937, S.80
Armeen des deutschen Heeres (1914–1918)Armeen
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 14. | 17. | 18. | 19.
Südarmee | Njemenarmee | Bugarmee | Oberkommando der KüstenverteidigungArmee-Abteilungen
Falkenhausen | Gaede | Strantz | Scholtz
Mackensen | Scheffer | Lauenstein | WoyrschArmee-Gruppen
Beseler | Gallwitz | Gronau | Marwitz | Litzmann | Eben
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Die Armeen / Armeeoberkommandos des deutschen Heeres waren Kommandobehörden, die während des Ersten Weltkriegs eingerichtet wurden. Sie bildeten mit den ihnen unterstellten Armee oder Reservek … Deutsch Wikipedia
Bugarmee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als Bugarmee / Armeeoberkommando Bug (AOK Bug) wurde ein Großverband und die dazugehörigen Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) bezeichnet. Sie … Deutsch Wikipedia
1. Division (Deutsches Kaiserreich) — 1. Division Sämtliche Fahnen der Garnison Königsberg … Deutsch Wikipedia
19. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Ge … Deutsch Wikipedia
Südarmee — bezeichnet folgende militärische Großverbände: Südarmee (Deutsches Kaiserreich) Südarmee (Japan) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
10. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener … Deutsch Wikipedia
1. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener … Deutsch Wikipedia
2. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener … Deutsch Wikipedia
3. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener … Deutsch Wikipedia
4. Armee (Deutsches Kaiserreich) — Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Oberbefehlshaber[1] Gener … Deutsch Wikipedia