- IX. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das IX. Reserve-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Dem Korps unterstanden zu Beginn des Ersten Weltkrieges:
- 17. Reserve-Division
- 81. Infanterie-Brigade
- 33. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Husaren-Regiment Nr. 6
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 17
- 18. Reserve-Division
- 34. Reserve-Infanterie-Brigade
- 35. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Husaren-Regiment Nr. 7
- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 18
- 1. und 2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 9
- Fußartillerie
- Pionier-Regiment Nr. 31
- aufgestellt aus
- Stab: II./Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
- Garde-Pionier-Bataillon
- Pionier-Bataillon Nr. 28
Gefechtskalender
Bis 23. August 1914 oblag dem Korps der Küstenschutz. Danach wurde es an die Westfront verlegt und kämpfte bei Löwen und Mecheln, Termonde, Noyon sowie im Oktober 1914 bei Laucourt, bevor der Bewegungskrieg in den Stellungskrieg überging.
Mitte Juli 1916 wurde das Korps an der Somme eingesetzt, bevor Ende Oktober das Generalkommando an die Champagne verlegte.
Im Februar 1917 lag das Korps vor Ypern bevor es in der Frühlingsschlacht von Arras eingesetzt und danach in die Siegfriedstellung verlegt wurde. 1918 kämpfte es in der Vierten Flandernschlacht, vor Soissons und Reims und in der zweiten Schlacht von Cambrai.
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Max von Boehn 2. August 1914 bis 1. Februar 1917 [1] Generalleutnant Viktor Kühne 2. Februar bis 12. März 1917 (mit der Führung beauftragt) [1] Generalleutnant Karl Dieffenbach 12. März 1917 bis 8. November 1918 [1] Der Kommandierende General fungierte auch gleichzeitig als Oberbefehlshaber der Nordarmee.
Verweise
Literatur
- Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914-1918, Band 1: Die Grenzschlachten im Westen, E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1925, S.682
- Hanns Möller: Die Geschichte der Ritter des Ordens „pour le merite“ im Weltkrieg 1914-1918; Deutsches Wehrkundearchiv 2007, DW-34001-00
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.630
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
- 17. Reserve-Division
Wikimedia Foundation.