- XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das XVII. Armee-Korps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Danzig hatte und bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges der I. Armee-Inspektion unterstellt war.
Ihm unterstanden die:
- 35. Division in Thorn
- 36. Division in Danzig
- 35. Kavallerie Brigade in Graudenz
- Jäger-Bataillon „Fürst Bismarck“ (Pommersches) Nr. 2
- 1. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 11
- 2. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 17
- 1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
- Telegraphen-Bataillon Nr. 5
- Westpreußisches Train-Bataillon Nr. 17
- Invalidenhaus in Stolp
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie August Friedrich Wilhelm von Lentze 1890[1][2] General der Infanterie Georg Wilhelm von Braunschweig 1901 General der Kavallerie August von Mackensen 1908 General der Infanterie Günther von Pannewitz 1914 Generalleutnant Paul Fleck 7. September 1916 bis 18. Februar 1918 Generalleutnant Richard von Webern 19. Februar bis 22. Juni 1918 Generalleutnant Otto von Etzel 23. Juni bis 26. August 1918 (mit der Führung beauftragt) Generalleutnant Axel von Petersdorff 27. August bis 27. Dezember 1918 General der Infanterie Otto von Below 28. Dezember 1918 bis 26. Juni 1919 Einzelnachweise
- ↑ Die Armeekorps-Bezirke des Deutschen Reichs 1885/86 - XVII. Armeekorps: Generalkommando in Danzig, Deutsche Verwaltungsgeschichte.
- ↑ XVII.Armeekorps, Deutsche Kriegsgeschichte.
Flagge des Deutschen KaiserreichesGardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.