Ulli Beier

Ulli Beier

Ulli Beier (Pseudonym: Obotunde Ijimere; gebürtig: Horst Ulrich Beier; * 30. Juli 1922 in Glowitz, Landkreis Stolp, Provinz Pommern; † 3. April 2011 in Sydney, Australien[1]) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Herausgeber. Er wurde bekannt durch seine Pionierarbeit bei der Vermittlung und Entwicklung von Literatur, Poesie und Schauspiel sowohl zuerst in Nigeria als auch später in Papua-Neuguinea.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach der Machtergreifung im Jahre 1933 wanderte die Arztfamilie, deren Angehörige nicht praktizierende Juden waren, nach Palästina aus. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie als „feindliche Ausländer“ für kurze Zeit interniert. Ulli Beier begann anschließend ein Fernstudium an der University of London, das er mit einem BA abschloss. Danach arbeitete er drei Jahre als Lehrer für behinderte Kinder in England. Später studierte er in London im Fach Phonetik. Er erhielt einen Ruf an die University of Ibadan in Nigeria, um dort Phonetik zu lehren. Er ging zusammen mit seiner ersten Frau Susanne Wenger nach Nigeria. In dieser Zeit lernten Beier und seine Frau die Kunst und Kultur der Yoruba kennen. Durch Streifzüge im Land der Yoruba, so zum Beispiel nach Ede, Ilobu und Oshogbo, wurde ihnen die Umwelt und die Kultur der verschiedenen Yoruba-Gesellschaften bewusst.

Nachdem Beier 1956 von einer Konferenz schwarzer Autoren in Berlin nach Ibadan zurückgekommen war, gründete er dort die Zeitschrift Black Orpheus, die ab 1957 und in den folgenden Jahren das hauptsächliche Forum für viele nigerianische Dichter und Autoren wurde. Beier stellte unter anderem durch seine Übersetzertätigkeit manche afrikanische Dichter dem internationalen Publikum vor, machte sie bekannt und veröffentlichte sie beispielsweise in Anthologien.

Das Ehepaar Beier gründete in Oshogbo eine Galerie für zeitgenössische Kunst und ein Museum, das heutige Ulli Beier Museum.

1968 verließ Beier Nigeria und arbeitete fortan in Papua-Neuguinea. Er kehrte nur ab und an nach Nigeria zurück. Susanne Wenger blieb in Oshogbo und verstarb dort 2009. 1981 kehrte Beier nach Deutschland zurück. Im gleichen Jahr wurde in Bayreuth das IWALEWA-Haus eingeweiht, das zur Unterstützung der Studien am Afrika-Schwerpunkt der Universität Bayreuth dient und außereuropäische Kunst und Kultur einem breiteren Publikum vorstellen soll. Beier war bis 1985 Direktor des Hauses.

Für sein Verständnis, seinen Einsatz und seine Bemühungen um andere Kulturen wurden ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil: Bereits in den 1960er Jahren wurde er in Nigeria zum „Bobagunwa“ - "der rechten Hand des Königs" und zum „Bobarotan“ - zum "Königlichen Geschichtsschreiber" ernannt. 1992 erhielt er den Titel „Oba Masa“ - "König der Tradition" und die Ehrendoktorwürde der Obafemi Awolowo Universität, Ile-Ife. In Deutschland wurde ihm 1979 von der Universität Mainz die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Stadt Bayreuth ehrte Ulli Beier 1995 mit dem Kulturpreis der Stadt.

Pseudonym

Ulli Beier schrieb mehrere Theaterstücke, die er unter dem Pseudonym Obotunde Ijimere veröffentlichte. Er stattete die Figur Obotunde Ijimbere sogar mit einem fiktiven Lebenslauf aus und narrte damit für längere Zeit viele Leute. Aber bereits 1972 wurde durch Janheinz Jahn enthüllt, dass sich hinter Obotunde Ijimere (übers. aus dem Yoruba bedeutet der Name: "The monkey has returned the baboon") Ulli Beier verbarg [2][3].

Werke (Auswahl)

  • 1966: The Imprisonment of Obatala. Heinemann, London [u.a.]. (als Obotunde Ijimbere).
  • 1967: Introduction to African Literature: An Anthology of Critical Writing from Black Africa. Longmans, London.
  • 1980: Neue Kunst in Afrika. Das Buch zur Ausstellung. Reimer, Berlin, ISBN 3-496-01009-6 (Ausstellung im Landesmuseum, Mainz und in der Uni Bayreuth).
  • 1991: 10 Jahre Iwalewa-Haus Bayreuth. Begegnungen mit Kulturen Afrikas, Asiens und des Pazifik. Iwalewa-Haus, Bayreuth, (ohne ISBN).
  • 1997: Ein Meer aus Indigo. Adire, Yoruba Textilkunst im Wandel. Edition Peter Hammer, Wuppertal ISBN 3-87294-769-9.
  • 1999: Aus dem Auge Gottes wächst kein Gras. Über Religion, Kunst und Politik der Yoruba und Igbo in Westafrika. Edition Trickster im Peter Hammer Verlag, Wuppertal, ISBN 3-87294-817-2.

Literatur

  • Cornelia Nicodemus: Black in Bayreuth. In: die tageszeitung. 13. Juli 2002. (online).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulli Beier dies at 88 (englisch)
  2. Larson, Charles R., 1972: Commentaries. Ulli Beier: African Playwright? In: Books Abroad 46 (3): 393-396.
  3. Adelakun, Abimbola, 2011: Obotunde Ijimere: The pseudonym and the phantom. In: The Punch 12 April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulli Beier — (1922 ) is a German editor, writer and scholar, who had a pioneering role in developing drama, poetry and visual arts in Nigeria.He was born in Glowitz, Germany, in July 1922. His father was a medical doctor and an appreciator of art and raised… …   Wikipedia

  • Beier — ist der Familienname folgender Personen: Adrian Beier der Ältere (1600–1678), Theologe Adrian Beier der Jüngere (1634–1698), deutscher Jurist Albert Beier (1900–1972), deutscher Fußballnationalspieler Albert Beier (1938), Fußballspieler in der… …   Deutsch Wikipedia

  • African literature — Introduction       the traditional oral and written literatures together with the mainly 20th century literature written mostly in European languages but also to an increasing extent in the many languages of the sub Saharan region. Traditional… …   Universalium

  • IWALEWA-Haus — Das IWALEWA Haus, seit 1981 das Afrikazentrum der Universität Bayreuth, präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer außereuropäischer Kunst, insbesondere zeitgenössischer Kunst aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Das Haus hat den …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Hain der Göttin Osun — Tempel von Osun bei Oshogbo Der Heilige Hain der Göttin Osun liegt am Rande der Stadt Oshogbo in Nigeria. Er gilt als Heimstatt von Oshogbos Schutzgottheit Oshun und besteht de facto aus mehreren Hainen, die jeweils einzelnen Gottheiten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Duro Ladipo — (1931–1978) was one of the best known and critically acclaimed Yoruba dramatists that emerged from postcolonial Africa. Writing solely in the Yoruba language, he captivated the symbolic spirit of Yoruba mythologies in his plays which were later… …   Wikipedia

  • Gerald Moore (scholar) — Gerald Moore (born 1924) is an independent scholar living in Udine, Italy. He is one of the foremost scholars of contemporary African anglophone poetry. With Ulli Beier, he edited the influential Penguin Book of Modern African Poetry , a… …   Wikipedia

  • Mphahlele, Es'kia — ▪ 2009 Ezekiel Mphahlele        South African writer, editor, and teacher born Dec. 17, 1919, Marabastad, S.Af. died Oct. 27, 2008, Lebowakgomo, S.Af. addressed negritude, nationalism, the black African writer, and the literary image of Africa,… …   Universalium

  • Oceanic literature — Introduction       the traditional oral and written literatures of the indigenous people of Oceania, in particular of Melanesia, Polynesia, Micronesia, and Australia. While this article addresses the influence of Western literary forms, it does… …   Universalium

  • Contemporary African Art — is an expression commonly used to defined the sum of styles and national productions of the African continent, the production of African artists, the production of Africa analyzed as a hole, the artistic, cultural and institutional dynamics of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”