Ort der Erinnerung

Ort der Erinnerung
Geschäftshaus „Ort der Erinnerung“ in der Axel-Springer-Straße in Berlin-Kreuzberg

Das Geschäftshaus Ort der Erinnerung ist ein Gebäudekomplex in der Axel-Springer-Straße 44 bis 50 im Berliner Ortsteil Kreuzberg, der aus einem denkmalgeschützten Gebäudeteil sowie einem daran angrenzenden Neubau besteht.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Funktion des Gebäudes

Eingangsportal zum denkmalgeschützten Bereich

Der denkmalgeschützte Bereich umfasst die Hausnummern 44 und 47. Hier entstand unter Leitung von Hans Bernoulli und Louis Runkel ein Geschäftshaus für die Firma Fischbein &  Mendel, die Kinderkonfektion vertrieb. Das Gebäude im Werkbundstil wird durch eine helle Sandsteinfassade und hervorstehende Pilaster gegliedert. Diese markante Struktur wird bei Nacht durch eine nachträglich angebrachte Beleuchtung noch verstärkt. Das Erdgeschoss mit dem durch zwei Rundbögen ausgestalteten großen Eingangsportal wird von den weiteren Etagen durch ein Gurtgesims optisch abgetrennt; das Gebäude fügt sich allerdings durch eine an die angrenzenden Gebäude angepasste Traufhöhe in das Gesamtbild der Straße ein.

1932 übernahm die Barmer Ersatzkasse das Gebäude und vermietete es an den Verlag Neues Volk, den Reichsgesundheitsverlag sowie den Verlag der Deutschen Ärzteschaft.[2] Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt und veranlasste die Barmer zu einem Umzug ins ostwestfälische Nieheim sowie nach Bad Hermannsborn. Hinzu kam, dass nach dem Bau der Mauer unmittelbar vor dem Bürgersteig die Grenze zu Ost-Berlin verlief.

Das Gebäude bei Nacht

1994 gab die Barmer Ersatzkasse den Architekten Bernoulli & Rinkel sowie Ahlborn und Partner den Auftrag, einen Erweiterungsbau an das bestehende Gebäude zu planen. Der Neubau setzt sich optisch deutlich vom denkmalgeschützten Bereich ab. Zwar verfügt es auch über fünf Geschosse, allerdings wird weder das Gurtgesims, noch die Traufhöhe vollständig aufgegriffen. Oberhalb der fünf Etagen befindet sich eine weitere, halbkreisförmige Etage, dessen Linienführung in seiner Vertikalen die Toreinfahrt zum Innenhof aufgreift. Der Stahlbetonbau wurde in zwei Jahren errichtet, dabei wurde eine Grundstücksfläche von 2847 m² genutzt sowie eine Fläche von 1424 m² überbaut.[1] Hierbei wurde auch der Abschnitt teilweise bebaut, auf dem einst eine Synagoge von Cremer & Wolffenstein aus dem Jahr 1890/1891 stand.[3] Diese wurde im Zuge der Novemberpogrome 1938 stark beschädigt. 1945 wurde der Komplex zerstört und 1956 abgetragen. Um die Erinnerung an den Ort aufleben zu lassen, wurde am 20. Juni 1997 ein Mahnmal mit dem Titel Blatt der der drei israelischen Künstler Micha Ullman, Zvi Hecker und Eyal Weizman eingeweiht. Es bildet den Grundriss des einstigen Gebäudes nach und stellt eine einzelne Seite, ein Blatt (daher der Name des Mahnmals) aus einem jüdischen Gebetbuch – dem Talmud – dar. Außerdem wurden an der Front des Gebäudes drei Informationstafeln angebracht, die an die Synagoge erinnern.

Mahnmal Blatt im Innenhof des Gebäudekomplexes

Sonstiges

Als Gegenpol zu dem Mahnmal befindet sich weiter südlich in der Lindenstraße ein weiteres Werk von Micha Ullman mit dem Titel Nobody.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Erweiterungsbau der Barmer Ersatzkasse auf stadtentwicklung.berlin.de, abgerufen am 17. Oktober 2011.
  2. Gebäude der Barmer Ersatzkasse auf luise-berlin.de, abgerufen am 17. Oktober 2011.
  3. Lage des Neubaus in Bezug zur Synagoge auf stadtentwicklung.berlin.de, abgerufen am 17. Oktober 2011.
52.50837913.399796

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archiv der Erinnerung — Das Videoarchiv Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen ist eine Sammlung mit Video Interviews mit überlebenden Opfern der Konzentrationslager des Deutschen Reichs. Sie stammen aus vielen verschiedenen Ländern Europas. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort der Kraft — Als Ort der Kraft (Kraftort, Kraftplatz, magischer Ort) wird ein Ort bezeichnet, dem eine meist positive (selten auch negative) psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird. Als Kraftorte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zug der Erinnerung — Im KZ Auschwitz Birkenau sollte die Ausstellung am 8. Mai 2008 enden …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen der Erinnerung — Mauer mit den Daten der Deportationen aus Stuttgart Die Gleise und rechts die Mauer mit den Namen der Deportierten …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt der Erinnerung — Die Werkstatt der Erinnerung (WdE) ist das Oral History Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Die WdE führt im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten Interviews durch und archiviert diese zusammen mit Interviews aus externen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätte "Zeichen der Erinnerung" — Mauer mit den Daten der Deportationen aus Stuttgart Die Gleise und rechts die Mauer mit den Namen der Deportierten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echo der Erinnerung — Landschaft bei Kearney, Nebraska Richard Powers neunter Roman Das Echo der Erinnerung (Originaltitel The Echo Maker) aus dem Jahr 2006 erzählt die Geschichte eines Unfallopfers, eines jungen Mannes aus Nebraska, der nach schweren Kopfverletzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergeher — ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard aus dem Jahr 1983. Erzählt wird der berufliche und private Werdegang dreier angehender Konzertpianisten, von denen einer – Glenn Gould – tatsächlich gelebt hat, sowie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Der tapfere Soldat — Werkdaten Titel: Der tapfere Soldat Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Oscar Straus Libretto: Rudolf Bernauer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”