Oslofjord (1938)

Oslofjord (1938)
Oslofjord
Das Passagierschiff Oslofjord (Postkarte von 1938)

Das Passagierschiff Oslofjord (Postkarte von 1938)

p1
Schiffsdaten
Flagge NorwegenNorwegen Norwegen
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen LJVX
Heimathafen Oslo
Reederei Den Norske Amerikalinje
Bauwerft AG Weser (Bremen)
Baunummer 932
Stapellauf 29. Dezember 1937
Übernahme Mai 1938
Verbleib 21./22. Januar 1941 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
171,75 m (Lüa)
Breite 22,37 m
Tiefgang max. 10,39 m
Vermessung 18.673 BRT / 10.712 NRT
Maschine
Maschine 4x siebenzylindrige Dieselmotoren der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G.
Geschwindigkeit max. 19,5 kn (36 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl Kabinenklasse: 152
Touristenklasse: 307
Dritte Klasse: 401

Die Oslofjord (II) war ein 1938 in Dienst gestelltes Passagierschiff der norwegischen Reederei Den Norske Amerikalinje, das zwischen Norwegen und den USA verkehrte. Sie sank im Januar 1941 nach nur zwei Dienstjahren, nachdem sie am 1. Dezember 1940 bei Tynemouth auf eine Seemine gelaufen war. Das Wrack der Oslofjord ist das größte an der englischen Ostküste.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Das 18.673 BRT große Motorschiff Oslofjord wurde für die norwegische Reederei Den Norske Amerikalinje A/S (NAL), die im englischen Sprachraum Norwegian-America Line genannt wurde, gebaut und entstand auf der Bremer Schiffswerft AG Weser. Das am 29. Dezember 1937 vom Stapel gelaufene Passagierschiff war 171,75 Meter lang, 22,37 Meter breit und fünf Decks hoch. Es konnten 860 Passagiere (davon 152 in der Kabinenklasse, 307 in der Touristenklasse und 401 in der Dritten Klasse) sowie 310 Besatzungsmitglieder an Bord genommen werden.

Die Oslofjord wurde mit vier siebenzylindrigen Dieselmotoren der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG angetrieben, die auf zwei Propeller wirkten. Die Übergabe an die Eigner erfolgte im Mai 1938. Die Reederei Den Norske Amerikalinje war 1910 gegründet worden, um einen Passagierservice zwischen Norwegen und den Vereinigten Staaten zu etablieren. Ihre Schiffe bedienten die Route OsloKristiansandStavangerBergenNew York.

Umrüstung zum Truppentransporter

Anfang 1940 wurde die Oslofjord zusammen mit der Bergensfjord, der der gleichen Reederei angehörte, in New York aufgelegt. Im Oktober 1940 wurde entschieden, die Oslofjord künftig als Truppentransporter einzusetzen. Am 26. Oktober 1940 lief sie in Bayonne (US-Bundesstaat New Jersey) nach Halifax aus, wo sie am 28. Oktober eintraf. In Halifax wurde das Schiff umgerüstet und mit einer Vier-Inch-Kanone, acht Maschinengewehren, vier Lewis Guns, einer Flugabwehrkanone sowie Vorrichtungen zur Entmagnetisierung (engl. „Degaussing“), um das Schiff für Magnetminen und Torpedos schwerer auffindbar zu machen, ausgestattet.

Untergang

Strandung nach Minentreffer

Am 21. November 1940 lief die Oslofjord unter dem Kommando von Kapitän Ole Bornemann Bull in Halifax nach Großbritannien aus, wo weitere Umbaumaßnahmen vorgenommen werden sollten. Neben 188 Besatzungsmitgliedern und 150 Passagieren waren 3374 Tonnen allgemeine Fracht, 1775 Tonnen Dieselkraftstoff, 299 Tonnen andere Kraftstoffe, 1350 Tonnen Trinkwasser, Proviant für 350 Personen und 13.734 Postsäcke an Bord. Das Schiff fuhr ohne Geleitschutz. Am 28. November 1940 lief die Oslofjord in der schottischen Hafenstadt Gourock ein, wo die Passagiere von Bord gingen. Auch Post und Ladung sollten in Gourock gelöscht werden, doch das Schiff wurde am darauf folgenden Tag von der britischen Admiralität nach Newcastle upon Tyne geschickt. Begleitet wurde es von dem Zerstörer Seemeilen ost-südöstlich der Mündung des Flusses Tyne auf eine vermutlich deutsche Seemine lief. Fast alle Dienst habenden Besatzungsmitglieder auf der Kommandobrücke wurden von der Explosion zu Boden geworfen. Der Leitende Offizier Thorbjørn Thorsen befahl das Stoppen der Maschinen und fand kurz darauf den Rudergänger Yngvar Halvorsen und Kapitän Ole Bull bewusstlos an Deck liegend. Bull kam bald wieder zu Bewusstsein, aber er war verletzt und blutete.

Die meisten Besatzungsmitglieder verließen das Schiff in den Rettungsbooten und wurden von den Rettungskuttern Westmoreland und John Pyemont an Land gebracht. Bull und Halvorsen wurde in eines der Boote geholfen; Halvorsen erlag noch am selben Tag seinen Verletzungen. Nachdem festgestellt wurde, dass die Oslofjord trotz schwerer Schlagseite nach Steuerbord nicht sank, rief der Leitende Offizier mit einem Megafon ein sich in der Nähe befindendes Schiff herbei. Mehrere Schlepper und auch ein Lotse fanden sich ein und die Oslofjord wurde ins Schlepptau genommen. Kapitän Bull kam kurz danach trotz Verletzungen und Schock wieder an Bord.

Nach Rücksprache mit der Admiralität weigerte sich der Lotse, die Oslofjord in Schlepp zu nehmen, da sie den Eingang zum Tyne blockieren könnte. Nach eingehenden Inspektionen wurde entschieden, dass es keine andere Möglichkeit gab, als das Schiff südlich des South Pier der Stadt Tynemouth auf Grund laufen zu lassen, was auch geschah. In den folgenden Tagen konnten freiwillige Helfer ca. 9000 Postsäcke bergen. Einige Besatzungsmitglieder blieben zum 8. Dezember an Bord des Schiffs. Kapitän Bull lag inzwischen wegen eines verletzten Nackenwirbels im Krankenhaus.

Untergang und Nachspiel

Während die Oslofjord am Ufer bei Tynemouth lag, begann sie, langsam auseinander zu brechen. Kabinen, Salons und Laderäume wurden nach und nach geflutet, sodass auch die letzten verbliebenen Crewmitglieder das Schiff verlassen mussten. Sie wurden bei aufgewühlter See und heftigen Starkwinden von der John Pyemont in Sicherheit gebracht. Die Oslofjord brach schließlich von der Nacht vom 21. auf den 22. Januar 1941 in stürmischem Wetter entzwei und kenterte.

In Newcastle-upon-Tyne fand am 18. Dezember 1940 unter Befragung einiger Besatzungsmitglieder die Untersuchung des Unglücks statt. Kapitän Ole Bull lag zu diesem Zeitpunkt noch im Krankenhaus und konnte nicht befragt werden. Er sagte später aus, dass sich die Oslofjord nicht dort hätte befinden sollen, wo sie sich befand. Als Truppentransporter sollte sie lediglich Häfen an der englischen und schottischen Westküste anlaufen. Auf ihrer letzten Fahrt sollte die Oslofjord eigentlich nach Glasgow fahren, wurde aber trotz seiner Proteste von der Admiralität an die Ostküste geschickt.

Die deutschen Besatzer Norwegens nutzten den Untergang der Oslofjord für ihre anti-britische Propaganda.

Das Wrack der Oslofjord liegt in etwas 12 Metern Tiefe auf der Position 5 00'10.8"N - 01 23'43.5"W. Es ist größtenteils eingebrochen und die vier Dieselmotoren liegen frei. Der Bug zeigt auf das Meer hinaus. Um das Wrack herum liegen Geschirr und Bullaugen verteilt. Am 15. März 1943 kollidierte der griechische Dampfer Eugenia Chandris (5317 t) mit dem Heck der Oslofjord und ging unter.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oslofjord (disambiguation) — Oslofjord may refer to: Oslofjord, the fjord leading up to Oslo, Norway Any of several ships operated by the Norwegian America Line: SS Oslofjord, a ship used by the Norwegian America Line, 1923–1930 MS Oslofjord (1938), an ocean… …   Wikipedia

  • MS Oslofjord (1938) — MS Oslofjord was an ocean liner built in 1938 by A/G Weser Shipbuilders, Bremen, Germany for Norwegian America Line. She was 18,673 gross register tons, and could carry 860 passengers. She sunk after hitting a mine on River Tyne in 1940, after… …   Wikipedia

  • Antilles (paquebot) (1953) — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Paquebots — Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France, La France, etc.) Ou… …   Wikipédia en Français

  • Liste alphabétique des noms de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • List of ocean liners — This is a list of ocean liners, which are passenger ships engaged in the transportation of passengers and goods in line voyages. Ships primarily designed for pleasure cruises are listed at List of cruise ships. Some ships which have been… …   Wikipedia

  • List of World War II topics (M) — # M 1941 Field Jacket # M 24 (Japanese midget submarine) # M B Etheredge # M class Minesweeper (Germany) # M class minesweeper # M Special Unit # M. A. Yegorov # M. R. D. Foot # M. Z. Kiani # Maori Battalion # Möbelwagen # Möhne Reservoir #… …   Wikipedia

  • Blücher (1934) — Schwerer Kreuzer Blücher 1939 Bau und Dienstzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”