Otto IV. (Waldeck)

Otto IV. (Waldeck)

Otto IV. von Waldeck zu Landau (* um 1440[1]; † 14. Oktober 1495 auf der Wetterburg bei Arolsen) war der dritte und letzte regierende Graf der seit 1387 bestehenden sogenannten „älteren Landauer Linie“ des Hauses Waldeck. Er war ein Enkel des Grafen Adolf III. von Waldeck († 1431), des Begründers der älteren Landauer Linie, und der dritte und einzig überlebende Sohn des Grafen Otto III. von Waldeck († 1458/59) und dessen Frau Anna von Oldenburg († 1438(?)); seine älteren Brüder Johann und Heinrich waren bereits zwischen 1431 und 1438 unvermählt und ohne Nachkommen verstorben.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto residierte im Schloss Landau in Landau. Er war in eine Anzahl kriegerischer Auseinandersetzungen verwickelt. Otto IV. unterstützte den Landgrafen Ludwig II. von Hessen bei dessen Strafzügen gegen die Hansestadt Einbeck im Jahre 1461 und 1479[3] und gegen die kölnische Stadt Volkmarsen im Jahre 1476. In den Jahren 1464 bis 1471 stand Otto auf der Seite des Landgrafen in der Hessen-Paderbornischen Fehde mit Bischof Simon III. von Paderborn. Dabei kämpfte Otto insbesondere im Jahre 1469 gegen den Bruder des Bischofs, Bernhard von der Lippe, nachdem dieser in waldeckisches Gebiet eingefallen war.

Im Jahre 1474 war er aufs Neue mit Bischof Simon III. von Paderborn in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Die Paderborner hatten im Waldecker Land gewüstet, und Otto marschierte im Gegenzug nach Lichtenau, eroberte die Stadt, und zog mit beträchtlicher Beute und einer Anzahl Gefangener wieder ab. Bischof Simon rief daraufhin wiederum seinen Bruder Bernhard zu Hilfe, der am 1. Februar 1475 mit einem erheblichen Aufgebot die waldeckische Stadt Mengeringhausen belagerte; mit Bernhard befanden sich u.a. Graf Johann I. von Rietberg und die Grafen und Herren von Hoya, Schauenburg und Diepholz. Otto eilte mit seinen Leuten der Stadt zu Hilfe. Seinem 75-jährigen Verwandten Wolrad von Waldeck gelang es jedoch, Bischof Simon im feindlichen Lager aufzusuchen und zu einem Vergleich zu bewegen, sodass die Belagerung aufgehoben und die Fehde beendet wurde.

Noch im gleichen Jahr 1475 geriet Otto in eine Fehde mit Johann I. von Rietberg und dessen Verbündeten, die die kleine Stadt Rhoden überfielen und Gefangene und Vieh mitnahmen. Otto verbündete sich daraufhin mit der Stadt Korbach, fiel am Pfingstmontag 1476 mit Schwert und Feuer in das Dorf Erwitte und benachbarte Ortschaften ein, und zog mit reicher Beute wieder heim. Im Jahre 1482 bestritt Otto eine Fehde mit Johann, Gottschalk und Heinrich von Harthausen und deren Verbündeten aus dem westfälischen Adel sowie eine andere mit Stephan von der Malsburg, und 1484 stand er in Fehde mit Philipp von Urff und Eberhard Schenk zu Schweinsberg.

Otto ist auch dafür bekannt, dass er die in seinem Herrschaftsbereich liegenden Klöster reformieren ließ, um dem dort sichtbar gewordenen Sittenverfall Einhalt zu bieten.

Familie

Otto heiratete am 17. Januar 1464 Mechthild (Metha) von Neuenahr, die aber schon im folgenden Jahr starb. Daraufhin heiratete er noch 1465 Elisabeth von Tecklenburg († um 1499). Mit dieser hatte er ein Kind, die Tochter Eva (* 1466), die mit dem Grafen Bernhard von der Lippe verlobt war, aber noch vor der Heirat im Jahre 1489 auf der Burg Brobeck an der Pest verstarb und im Kloster Aroldessen beigesetzt wurde.

Mit Anna von Hohenfels hatte er einen unehelichen Sohn, Arndt, dem er in seinem Testament 300 Goldgulden vermachte.

Tod

Otto IV. von Waldeck starb am 14. Oktober 1495 auf der Wetterburg. Seine Grabplatte befindet sich in der Klosterkapelle in Volkhardinghausen. Mit ihm erlosch die ältere Landauer Linie des Hauses Waldeck, und seine Grafschaft fiel an seine Verwandten Philipp II. von Waldeck-Eisenberg und Heinrich VI. von Waldeck-Wildungen, die sie unter sich aufteilten. Philipp II. bekam zusätzlich die Geldsumme, die Otto pfandweise auf der Burg Schöneberg und dem Amt Hofgeismar stehen hatte, mit der Verpflichtung, damit das verpfändete Dorf Ehringen einzulösen. In seinem am 11. Oktober 1495 verfassten Testament verfügte Otto außerdem, dass dem Kloster Volkhardinghausen 100 Goldgulden von seinem Silbergerät zu geben seien, dem Observantenkloster in Korbach 100 Goldgulden zum Kirchenbau, seinem Kanzler Volmar Lösten 25 Goldgulden, und der Mutter seines unehelichen Sohnes, Anna von Hohenfels, 80 Goldgulden. Seiner Gemahlin Elisabeth vermachte er die Wetterburg als Witwensitz.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Die meisten genealogischen Tafeln legen seine Geburt in das Jahr 1440/41, aber gleichzeitig das Todesdatum seiner Mutter bereits in das Jahr 1438. In Gerhard Menks Waldecks Beitrag für das heutige Hessen (2. Auflage, Wiesbaden, 2001, ISBN 3-927127-41-8) nennt die Stammtafel im Anhang 1448 als Geburtsjahr, was aber sehr unwahrscheinlich ist, denn es gibt bisher keinerlei Hinweise, dass Otto IV. etwa aus einer zweiten Ehe seines Vaters stammte, und Otto regierte ab 1458/59 selbstständig und nicht unter Vormundschaft, war also volljährig bzw. als volljährig anerkannt worden.
  2. Landau: Geschichte Hessens, S. 210.
  3. Franziskus Lubecus, Reinhard Vogelsang: Göttinger Annalen: von den Anfängen bis zum Jahr 1588, 1994, S. 221
  4. Jürgen Römer : Waldeckisches Klosterleben (Vortrag am 2. April 2005 in Korbach zur Jahreshauptversammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn)


Vorgänger Amt Nachfolger
Otto III. Graf von Waldeck zu Landau
14591495
-

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto III. (Waldeck) — Otto III. von Waldeck zu Landau (* um 1389; † 1458/1459) war der zweite regierende Graf der seit 1397 bestehenden „älteren Landauer Linie“ des Hauses Waldeck. Er war der Sohn des Grafen Adolf III. von Waldeck, des Begründers der älteren Landauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (Waldeck) — Otto I. († November 1305) war etwa von 1273/1276 bis 1305 Graf von Waldeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (Waldeck) — Otto II. (* vor 1307; † 1369) war von 1344 bis 1369 Graf von Waldeck. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Regentschaft 3 Einzelnachweise 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Pyrmont — Waldeck Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck und Pyrmont — Waldeck Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Limburg — Waldeck Limpurg war eine Standesherrschaft in Württemberg im Besitz der gräflichen Nebenline Waldeck Bergheim des fürstlichen Hauses Waldeck Pyrmont. Sie basierte auf der ehemaligen Herrschaft Limpurg Gaildorf Solms Assenheim und bestand von 1816 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Limpurg — war eine Standesherrschaft in Württemberg im Besitz der gräflichen Nebenlinie Waldeck Bergheim des fürstlichen Hauses Waldeck Pyrmont. Sie basierte auf der ehemaligen Herrschaft Limpurg Gaildorf Solms Assenheim und bestand von 1816 bis 1888.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Freiherr von Schwerin — (* 18. März 1616 auf Gut Wittstock bei Greifenhagen; † 14. November 1679 in Berlin) war ein Minister des Kurfürstentums Brandenburg. Leben Otto von Schwerin entstammte der pomme …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lobach — (* 13. Mai 1825 in Klein Waldeck; † 16. Juni 1881 in Waldeck im Landkreis Preußisch Eylau) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Lobach besuchte von 1844 bis 1847 die Universitäten Königsberg, Heidelberg und Berlin und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”