Mengeringhausen

Mengeringhausen
Mengeringhausen
Wappen von Mengeringhausen
Koordinaten: 51° 22′ N, 8° 59′ O51.3666666666678.99Koordinaten: 51° 22′ 0″ N, 8° 59′ 24″ O
Fläche: 20,07 km²
Einwohner: 3.685 (15. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1974
Postleitzahl: 34454
Vorwahl: 05691
ehem. Burg Mengeringhausen

Mengeringhausen ist ein Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Mengeringhausen liegt im Waldecker Land etwas südwestlich von Bad Arolsen. Durchflossen wird es von der Aar, in welche etwas östlich der Ortschaft die Mengeringhausen nördlich passierende Thiele mündet. Östlich vorbei führen die nach Bad Arolsen verlaufende Bundesstraße 252 und im Abschnitt Bad Arolsen–Korbach die Twistetalbahn; nördlich liegt der Segelflugplatz Mengeringhausen.

Geschichte

Der Ort wurde als 'Stadt Mengeringhausen' 1234 erstmals urkundlich erwähnt[1]. Die Burg Mengeringhausen war im Besitz der Grafen von Waldeck. Im Jahre 1502 brandschatzte und plünderte Rabe von Canstein Ort und Burg. Verkleidet kamen Cansteins Männer in der Nacht des Johannistages (24. Juni), während die Bewohner nach der Feier betrunken schliefen, und besetzten den Ort. Hintergrund war eine alte Fehde mit den Grafen von Waldeck wegen Grenzstreitigkeiten. Der Ort wurde erst 1512 zurückgegeben. Daraufhin wurde eine Stadtmauer mit Wehrtürmen errichtet und die Schützenbruderschaft St. Sebastianus ins Leben gerufen. Von 1689 bis 1728 war Mengeringhausen Sitz der ersten Waldecker Landkanzlei.

Mengeringhausen - Auszug aus der „Topographia Hassiae“ von Matthäus Merian 1655

In Mengeringhausen befand sich von 1925 bis 1937 eine Bezirksfortbildungsschule.

Am 1. Januar 1974 wurde der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen ein Stadtteil von Arolsen.

Burg Mengeringhausen

Die Anfänge der Burg Mengeringhausen liegen im 13. Jahrhundert begründet, erstmals urkundlich erwähnt wird sie im Jahre 1382. Von der einstigen Befestigung der mittelalterlichen Wasserburg der Grafen von Waldeck ist auf den ersten Blick nur noch wenig auszumachen. Von 1696 bis 1728 war die Burg Sitz der waldeckischen Regierung, die Behörden zogen danach in die neu entstandene Residenz Arolsen. Nach einigen Bränden, unter anderem im Jahre 1929 und 1960, präsentiert sich das Gebäude heute renoviert als Hotel und Restaurant.

St. Georg-Kirche

Die St.-Georg-Kirche ist eine für das späte Mittelalter typische gotische Hallenkirche, die im Jahre 1423 fertiggestellt wurde, nachdem der Vorgängerbau im Jahre 1347 durch einen Brand, dem auch das Rathaus und viele weitere Häuser zum Opfer fielen, zerstört wurde. Von diesem Vorgängerbau sind keine Spuren mehr vorhanden. Mit dem spitzen, schiefen verdrehten Turm aus der Entstehungszeit, gilt sie als Wahrzeichen Mengeringhausens. Der barocke Hochaltar ist vermutlich um 1680 entstanden und wird dem Mengeringhäuser Schreiner Berthold Jost Tamm zugeschrieben. Er ist drei Meter breit und sieben Meter hoch. Die Ölgemälde zeigen das Letzte Abendmahl und den Garten Gethsemane. Die reichen Schnitzereien zeigen Putten, Fruchtgehänge, Girlanden und sieben kunstvoll geschnitzte Skulpturen werden dem Bildhauer Heinrich Papen zugeschrieben, der auch den Hochaltar im Fritzlarer Dom geschaffen hat. Die Deckenmalereien, sowie die Bilder an der Nord- und Südwand des Chores wurden um 1572 von Friedrich Thorwart geschaffen. Die heutige Orgel stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das älteste Kunstwerk ist der Aufsatz eines Wandtabernakels aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Am 4. Juni 1882 wurde auf der Matzenhöhe in Mengeringhausen die neugebaute "Warte" eingeweiht, die die alte eingestürzte "Mengeringhäuser Warte" ersetzen sollte. Diese Warte ist als letzte von drei historischen Beobachtungstürmen der Stadt Mengeringhausen erhalten.

Persönlichkeiten

  • Albin Edelhoff (* 6. Juni 1887 in Mengeringhausen; † 11. August 1974 Rhaunen (Hunsrück)), Maler und Graphiker.
  • Friedrich Boettcher (* 1842 in Mengeringhausen; † 1922), von 1876 bis 1895 Reichstagsabgeordneter
  • Martin Kipp (* 13. Juli 1945 in Mengeringhausen), Universitätsprofessor für Berufspädagogik
  • Philipp Nicolai (* 10. August 1556 in Mengeringhausen; † 26. Oktober 1608 in Hamburg), Pfarrer, Liederdichter und Reformator
  • Arnoldt Langemann (* 1566 in Mengeringhausen; † 15. März 1620 in Peckelsheim), Ministerialer des Grafenhauses Waldeck
  • Walter Hoffmann (* 28. Oktober 1952 in Mengeringhausen), Politiker

Veranstaltungen

Das Freischießen ist ein großes Volksfest und wird alle sieben Jahre (das nächste 2014) für die Dauer von vier Tagen mit verschiedenen spätmittelalterlich und frühneuzeitlich kostümierten Gruppen in mehreren großen Festzügen und der Anteilnahme der gesamten Bevölkerung gefeiert. Es erinnert an die erstmalige Erwähnung der Mengeringhäuser Schützengesellschaft St. Sebastiani 1502. Dabei wird das eigens für das Freischießen geschriebene Schauspiel „Treue um Treue“ aufgeführt, das an den Überfall des Ritters Rabe von Canstein auf die Stadt erinnert.

Literatur

  • Bau- und Kunstdenkmäler Kreis Twiste, S. 171-192.
  • "Die Stadt und ihre Bürger um 1700". Stadtgeschichte(n) Mengeringhausen, Hrsg. Waldeckischer Geschichtsverein e.V., Korbach 2001
  • "Mengeringhausen im Mittelalter". Stadtgeschichte(n) Mengeringhausen, Band 2, Hrsg. Waldeckischer Geschichtsverein e.V., Korbach 2002
  • Martin Kipp: Die Bezirksfortbildungsschule Mengeringhausen (1925-1937); In: Faßhauer, Münk, Paul-Kohlhoff (Hrsg.): Berufspädagogische Forschung in sozialer Verantwortung. Festschrift für Josef Rützel zum 65. Geburtstag, Franz Steiner Verlag 2008

Einzelnachweise

  1. Urkunliche Erwähnung auf mengeringhausen.de
  2. Artikel in der HNA - Waldeckische Allgemeine vom 14. März 2007 Serie: Kirchen im Waldecker Land

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mengeringhausen — Mengeringhausen, Flecken im waldeckschen Amte Eder, Schloß; 1770 Ew.; 1854 große Feuersbrunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mengeringhausen — Mengeringhausen, Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Twiste, an der Staatsbahnlinie Warburg Sarnau, 290 m ü. M., hat eine gotische evang. Kirche mit der Gruft von mehreren Mitgliedern des Waldeckschen Fürstenhauses, Synagoge, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mengeringhausen — Mengeringhausen, Stadt im Fürstent. Waldeck, (1905) 1399 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mengeringhausen — Coat of arms of Mengeringhausen Mengeringhausen is a village and a municipal district of Bad Arolsen in Waldeck Frankenberg, in Hesse, Germany. Its population is estimated at 3,800.[1] First time mentioned as a town Stadt Me …   Wikipedia

  • Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arolser Kram- und Viehmarkt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Менгерингхаузен — Герб Mengeringhausen Менгерингхаузен (нем.  Mengeringhausen)  район города Бад Арользен, в Вальдек Франкенберг (район), в Гессен …   Википедия

  • Arnoldus Langemann — Arnold Langemann, auch Arnoldus Langemann später Arnoldus Macrander (* um 1566 in Mengeringhausen; † 15. März 1620 in Peckelsheim) war Sekretär, Kammermeister und Ratsherr des Grafen von Waldeck. Leben Arnold Langemann studierte in Wittenberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Arolsen — Infobox German Location name = Bad Arolsen name local = image coa = COA Bad Arolsen in Germany.jpeg state = Hesse regbzk = Kassel district = Waldeck Frankenberg population = 18199 population as of = 2007 12 18 population ref = area = 126.32… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”