Erwitte

Erwitte
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Erwitte
Erwitte
Deutschlandkarte, Position der Stadt Erwitte hervorgehoben
51.6166666666678.3497222222222105
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Soest
Höhe: 105 m ü. NN
Fläche: 89,29 km²
Einwohner:

15.710 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 176 Einwohner je km²
Postleitzahl: 59597
Vorwahlen: 02943, 02945
Kfz-Kennzeichen: SO
Gemeindeschlüssel: 05 9 74 016
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 13
59597 Erwitte
Webpräsenz: www.erwitte.de
Bürgermeister: Peter Wessel (CDU)
Lage der Stadt Erwitte im Kreis Soest
Hamm Hochsauerlandkreis Kreis Gütersloh Kreis Paderborn Kreis Unna Kreis Warendorf Märkischer Kreis Anröchte Bad Sassendorf Ense Erwitte Geseke Lippetal Lippstadt Möhnesee (Gemeinde) Rüthen Soest Warstein Welver Werl Wickede (Ruhr)Karte
Über dieses Bild

Erwitte ( Erwitte?/i) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Erwitte liegt etwa 8 km südlich von Lippstadt, 15 km östlich von Soest, ca 60 km von Dortmund und 30 km westlich von Paderborn entfernt.

Nachbargemeinden

Erwitte grenzt (im Uhrzeigersinn von Norden) an Lippstadt, Geseke, Rüthen, Anröchte und Bad Sassendorf.

Stadtgliederung

Erwitte gliedert sich in 15 Stadtteile (Angaben in Klammern jeweils Einwohner; Stand: 1. April 2011):[2]

Geschichte

Erwitte war die einzige Urpfarrei zwischen Soest und Paderborn. Durch die Überlieferung aus Corvey ist die Existenz des Ortes im 9. Jahrhundert belegt. Der Ort lag an einer Kreuzung des Hellweges mit dem Lipperweg. In dem dortigen Königshof waren mehrere Könige und Kaiser zu Gast. Insbesondere Heinrich I. weilte dort 935 und hat dort verschiedene Urkunden ausgefertigt. König Heinrich II. hat Bischof Meinwerk von Paderborn einige Güter der Umgebung geschenkt. Konrad II. schenkte dem Bistum Paderborn 1027 die Curia regis in Erwitte.[3] Zum Königshof gehörte eine Kapelle. Diese war das älteste kirchliche Bauwerk der Umgebung. Die Pfarrrechte hatte indes die den Kölner Erzbischöfen unterstehende Laurentiuskirche. Diese wurde unter Erzbischof Sigewin von Are dem Patroklistift in Soest unterstellt.

Der Ort und die Umgebung waren im Mittelalter Sitz verschiedener bedeutender Adelsgeschlechter. Darunter waren auch die Herren von Erwitte. Zwar bestand schon 1027 ein Markt. Aber Erwitte hat sich im Mittelalter nicht zu einer Stadt im Rechtssinn entwickelt.

Die Kölner Erzbischöfe sind 1256 als Inhaber des örtlichen Gogerichts erstmals bezeugt. Erwitte war daher vielfach zwischen Köln und Paderborn umstritten. Im 17. Jahrhundert gelang es dem Adelsgeschlecht Landsberg zu Erwitte sowohl das kurkölnische Drostenamt Erwitte wie auch die Erbamtsmannschaft des Königshofsbezirk Erwitte-Westerkotten in einer Hand zu vereinen. Sie erbauten das Schloss Erwitte. Die Familie Droste zu Erwitte baute Haus Erwitte.

In der Zeit der Hexenverfolgungen um 1630 leitete Hexenkommissar Heinrich Schultheiß die Hexenprozesse in Erwitte.

Erst nachdem in den 1920er Jahren mit der Zementindustrie ein wirtschaftlicher Aufschwung einsetzte, wurde Erwitte 1936 zur Stadt erhoben.[4]

Während der Zeit des Nationalsozialismus war in der Erwitter Burg eine Reichsschulungsburg der DAF und der NSDAP untergebracht.[5] Von 1959 bis 1970 war Erwitte Standort des Flugabwehrraketen-Bataillons 21 (Fla Rak Btl 21) sowie der 2. Batterie des Bataillons. Untergebracht waren die Einheiten in der Burg Erwitte, dem Schloss des Ortes. 1970 erfolgte der Umzug nach Echtrop am Möhnesee.

Eingemeindungen

Zum 1. Januar 1975 werden nach § 46 des Münster/Hamm-Gesetzes die bisherige Stadt Erwitte und die Gemeinden Bad Westernkotten, Berenbrock, Böckum, Ebbinghausen, Eikeloh, Horn-Millinghausen, Merklinghausen-Wiggeringhausen, Norddorf, Schallern, Schmerlecke, Seringhausen, Stirpe, Völlinghausen und Weckinghausen zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Erwitte und führt die Bezeichnung „Stadt“. Das Amt Erwitte wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die neugebildete Stadt Erwitte.[6]

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 59,7 %
 %
50
40
30
20
10
0
34,6%
28,8%
26,4%
10,3%
BG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-8,0%
+0,4%
+3,1%
+4,5%
BG Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel

(Stand: Kommunalwahl am 30. August 2009)

Bürgermeister

Zur Zeit bekleidet das Amt des Bürgermeisters Klaus Peter Wessel von der CDU/FDP.

Wappen, Flagge und Siegel

Der Stadt Erwitte ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 21. Dezember 1977 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden (§ 3 Absatz 1 der Hauptsatzung[7]), das nahezu identisch ist mit dem Wappen des ehemaligen Amtes Erwitte.

Wappenbeschreibung

„Von Gold und Rot gespalten. Vorn ein aufgerichteter roter, goldgekrönter Löwe, hinten ein schräglinkes goldenes hausmarkenähnliches Zeichen in Form einer mit einem Querbalken versehenen Wolfsangel.“ [8]

Bedeutung

Die Farben sind die des Klosters Corvey (erste urkundliche Erwähnung Erwittes), der Löwe entstammt dem Wappen der Ritter von Erwitte, das hausmarkenähnliche Zeichen wird als Sälzerhaken gedeutet, und ist am Kirchturm der Johannes-Kirche in Bad Westernkotten angebracht

Flagge und Banner

Der Stadt Erwitte ist ferner mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 21. Dezember 1977 das Recht zur Führung einer Flagge und eines Banners verliehen worden. (§ 3 Absatz 2 der Hauptsatzung[7])

„Beschreibung der Flagge:
Von Gelb zu Rot im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte der Wappenschild der Stadt.
Beschreibung des Banners:
Von Gelb zu Rot im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der Wappenschild der Stadt.“

Siegel

Durch Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 21. Dezember 1977 ist der Stadt Erwitte außerdem das Recht zur Führung eines Dienstsiegels verliehen worden. (§ 3 Absatz 3 der Hauptsatzung[7])

„Siegelbeschreibung:
Das Siegel zeigt den Wappenschild der Stadt und führt im Siegelrund in Großbuchstaben oben die Umschrift STADT, unten ERWITTE.“

Städtepartnerschaft

Es besteht eine Partnerschaft mir der Stadt Aken in Sachsen-Anhalt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus ehemaliges Gogerichtsgebäude

In Erwitte selbst und in den dazugehörenden Gemeinden gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen unter anderem:

  • das historische Rathaus
  • der Königshof aus der Zeit Karls des Großen
  • der alte Hellweg - längste Salzhandelsstraße des Mittelalters
  • das Schlossgelände mit Festhalle
  • die Laurentius-Kirche im romanischen Stil aus dem 9.Jh. mit hohem Turm
  • das Schloss Erwitte der Grafen von Landsberg
  • das sogenannte Böllhoffhaus mit der Heimatstube
  • der Heimathof
  • die Gradierwerke und die Schäferkämper Wassermühle in Westernkotten
  • die historische Windmühle in Schmerlecke (1831)
  • die Galerie KONTRASTE des Künstlerehepaars Evelyn und José Ocón (ebenfalls in Horn).

Musik

  • Blasorchester Bad Westernkotten
  • DJK Fanfarenzug Erwitte
  • Hellwegmusikanten Erwitte e. V.
  • Jagdhornbläsercorps Erwitte
  • Kirchenchor Cäcilia
  • Männergesangverein 1885 Erwitte e. V.
  • Tambourcorps Erwitte 1906 e.V.
  • Vocalensemble Erwitte

Parks

Zementwerke bei Erwitte
  • der Stadtpark mit Schlossbad
  • der Kurpark im Ortsteil Bad Westernkotten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Erwitte liegt an der Bundesautobahn 44. Im Ort kreuzen sich die Bundesstraße 1 und die Bundesstraße 55. Die durch Erwitte führende Bahnstrecke Münster–Warstein wird nur noch im Güterverkehr bedient.

Ansässige Unternehmen

  • Theodor Heimeier Metallwerk, Weltmarktführer für Heizkörperventile
  • Schlüter Baumaschinen GmbH
  • Spenner Zementwerk
  • Gebr. Seibel Zementwerk
  • Seibel und Söhne Zementwerk
  • Wittekind Zementwerk
  • Hella Distribution
  • NordSüd Speditionsgesellschaft mbH
  • Franz Bracht Kran-Vermietung GmbH
  • Schäffer Maschinenfabrik GmbH
  • Federn Brand (Niederlassung)
  • Materialprüfungsamt NRW, Außenstelle Erwitte, Brandprüfstelle
  • Bedachungen Meyer GmbH
  • Bartsch Baumontagen
  • Volksbank Erwitte, Zweigniederlassung der Volksbank Lippstadt eG
  • Wiek & Co. Baumarkt

Bildung

  • Erich-Kästner-Grundschule Erwitte
  • Astrid-Lindgren-Grundschule Bad Westernkotten
  • Kath. Grundschule Stirpe
  • Cyriakus-Grundschule Horn-Millinghausen
  • Laurentiusschule Hauptschule
  • Städtisches Gymnasium
  • Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache „Lindenschule“ (Träger Kreis Soest)
  • Musikschule Erwitte

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. Stadt Erwitte: Einwohnerstatistik der Stadt Erwitte (Stand: 1. April 2011, abgerufen am 21. Juni 2011)
  3. [1867] Franz Friedrich Roger Wilmans (1812-1881), Friedrich Philippi (1853-?) (Hrsg.): Die kaiserurkunden der provinz Westfalen 777-1313 (Deutsch, Latein), S. 207, Münster: F. Regensberg 1881 (Zugriff am 17. Februar 2010)
  4. vergl. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd.3: Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 1970 S.210f.
  5. Kritische Töne zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Erwitte
  6. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Münster/Hamm (Münster/Hamm-Gesetz). Vom 9. Juli 1974
  7. a b c Hauptsatzung der Stadt Erwitte
  8. Stadt Erwitte - Stadtwappen; vergleiche dazu die Blasonierung laut § 3 Absatz 1 der Hauptsatzung der Stadt Erwitte:
    „Von Gelb und Rot gespalten; vorn ein roter, gelbbekrönter Löwe, hinten ein schräglinker, gekreuzter gelber Doppelhaken.“

Literatur

  • Westfälischer Städteatlas; Band: VI; 2 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Erwitte, Autor: Wilfried Ehbrecht. ISBN 3-89115-940-4; Dortmund-Altenbeken, 1999.
  • Amtsbürgermeister Maurer (Hrsg.): 1100 Jahre Erwitte, Westfälische Vereinsdruckerei, Münster 1936

Weblinks

 Commons: Erwitte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwitte — Erwitte, Pfarrdorf im Kreise Lippstadt des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg; Postexpedition; 1600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erwitte — Erwitte, Flecken im preuß. Regbez. Arnsberg, Kreis Lippstadt, an der Eisenbahn Warstein Lippstadt, 106 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Zigarrenfabrikation und (1900) 1569 Einw. – E. war im Mittelalter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erwitte — Erwitte, Flecken im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, (1900) 1569 E., Amtsgericht; Zigarrenfabriken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erwitte — Infobox German Location Name = Erwitte Art = Stadt image photo = imagesize = image caption = Wappen = Stadt Erwitte.jpg lat deg = 51 |lat min = 37 |lat sec = 00 lon deg = 08 |lon min = 20 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = NRW Regierungsbezirk …   Wikipedia

  • Erwitte — 51° 37′ 00″ N 8° 20′ 59″ E / 51.6167, 8.34972 …   Wikipédia en Français

  • Erwitte — Ẹrwitte,   Stadt im Kreis Soest, Nordrhein Westfalen, 110 m über dem Meeresspiegel, auf der Nordabdachung des östlichen Haarstranges, 15 000 Einwohner; Kalk und Zementindustrie. Der Stadtteil Bad Westernkotten (eisen und kohlesäurehaltige… …   Universal-Lexikon

  • Erwitte — Original name in latin Erwitte Name in other language Arwitti, Ehrvitte, Eritonon, Ervite, Erwitte, ai er wei te, arwyth, ritonon, Ервите, Эрвитте State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.6127 latitude 8.3384 altitude 102… …   Cities with a population over 1000 database

  • Erwitte (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Erwitte Die Herren von Erwitte waren ein altes im 17. Jahrhundert ausgestorbenes westfälisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Erwitte — Die Liste der Baudenkmäler in Erwitte enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Erwitte — Eingang Schloss Erwitte Schloss Erwitte befindet sich in Erwitte in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”