- Wetterburg (Burganlage)
-
Wetterburg Die Wetterburg bei Bad Arolsen
Entstehungszeit: 1306 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine (Kernburg);
Erhalten oder wesentliche Teile erhalten (Vorburg)Ständische Stellung: Adel, Klerus Bauweise: Fachwerk (Vorburg) Ort: Wetterburg Geographische Lage 51° 23′ 11,1″ N, 9° 3′ 39,3″ O51.3864166666679.0609166666667225Koordinaten: 51° 23′ 11,1″ N, 9° 3′ 39,3″ O Höhe: 225 m ü. NN Die Wetterburg ist eine Burganlage im Ortsteil Wetterburg der Stadt Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie liegt am nördlichen Ortsende von Wetterburg, circa 300 Meter nordnordwestlich des Twistesee-Staudamms, der zwischen 1973 und 1978 errichtet wurde.
Geschichte
Graf Heinrich IV. von Waldeck ließ die Burg im Jahre 1306 auf einem Felssporn zwischen Aar und Twiste errichten. Der Bau war seine Reaktion darauf, dass im Jahre 1304 Volkmarsen und die Kugelsburg an den Erzbischof von Köln, Heinrich II. von Virneburg, verpfändet worden waren. Der Erzbischof wiederum fühlte sich durch den Bau der Burg provoziert. Es kam zu einem Gerichtsverfahren und anschließend noch einmal zu einem Schiedsverfahren. Am 15. August 1325 einigte man sich darauf, dem Kölner Erzbischof die Hälfte der Wetterburg als Besitz zuzusprechen. Beide Seiten durften sich in einer Auseinandersetzungen gegeneinander nicht der Burg bedienen. Ein Teil der Burg wurde Köln 1327 übergeben. Bei einem weiteren Streit 1346 wurde diese Lösung bekräftigt. Der gemeinsame Besitz dauerte bis 1454. Danach kam es zu zahlreichen Besitzwechseln.
Götz von Berlichingen lauerte dem Grafen Philipp II. von Waldeck im März 1516 vor der Burg auf und entführte ihn gegen Lösegeld; das führte 1518 zu seiner zweiten Ächtung.
Ein Stich von Wilhelm Dilich aus dem Jahre 1605 stellt die Burg mit zwei fast gleich großen Wohngebäuden dar. Im 17. Jahrhundert verfiel die Burg und wurde schließlich als Steinbruch genutzt. Sie soll bereits im Dreißigjährigen Krieg nur noch eine Ruine gewesen sein. Der Burgtorturm stürzte im Jahre 1801 ein und wurde danach abgetragen.
Ludwig Bechstein berichtete im 19. Jahrhundert, laut einer Sage spuke auf der Burg „ein Geist in Gestalt einer Branntweinstonne“.
Um die Vorburg, ein 1576 errichtetes repräsentativen Gebäude aus Stein und Fachwerk, bildete sich die Ortschaft Wetterburg als ehemalige Burgfreiheit. In der Vorburg befindet sich heute ein Gastronomiebetrieb.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6 S. 135f.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 20-21.
Weblinks
- Ursula Wolkers: Vor über 700 Jahren ließ Graf Heinrich IV. die Wetterburg errichten
- Ausschnitte aus Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853
- G.U.Großmann: Renaissance-Schlösser in Hessen - Katalog des DFG-Projekts
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Landau Waldeck — Landau ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1972 ein Stadtteil von Bad Arolsen im Landkreis Waldeck Frankenberg in Nordhessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeiten 3 Persönlichkeiten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Burg Nordenbeck — Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgen … Deutsch Wikipedia
Landau (Bad Arolsen) — Landau Stadt Bad Arolsen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schloss Waldeck — p3 Schloss Waldeck Schloss Waldeck auf einer Anhöhe über dem Edersee … Deutsch Wikipedia
Kugelsburg — Die Kugelsburg Entstehungszeit: 1225 Burgen … Deutsch Wikipedia
Burg Brobeck — p1 Burg Brobeck Alternativname(n): Brocbicke Entstehungszeit: 1185 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Eisenberg (Korbach) — Burgruine Eisenberg Die Burgruine im Jahr 2006 Entstehungszeit: um 1345 … Deutsch Wikipedia
Burg Fürstenstein (Volkmarsen) — p1 Burg Fürstenstein Alternativname(n): Vorstenstene Entstehungszeit: 1269 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg am Backofen — p1 Burg am Backofen Alternativname(n): Burg über dem Backofen Entstehungszeit: 8. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg,Spornlage Erhaltungs … Deutsch Wikipedia