Otto Rössler (Afrikanist)

Otto Rössler (Afrikanist)

Otto Rössler, auch Otto Rößler[1] (* 6. Februar 1907 in Eisenstadt, damals Königreich Ungarn; † 1991 in Marburg) war ein österreichischer Semitist und Afrikanist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rössler wuchs in Wien auf und studierte nach dem Schulbesuch besonders Altorientalistik und Ägyptologie an den Universitäten von Wien und Berlin. Seit 1924 gehörte er der österreichischen NSDAP an; 1933 wurde er wegen seiner Tätigkeit als Redner in der NSDAP zwei Monate inhaftiert. Nach dem „Röhm-Putsch“ 1934 floh er ins Deutsche Reich. In Berlin wurde er mit einer Dissertation über die dreisprachigen Inschriften der altpersischen Könige promoviert. 1938 heiratete er die Schwester seines Studienfreundes Otto Huth. Er arbeitete dann bis Kriegsende zum größten Teil für das „SS-Ahnenerbe“, das NS-Propagandaministerium und den Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD). 1940 kam er als Assistent Jakob Wilhelm Hauers an die Universität Tübingen. 1941 wurde er habilitiert und erhielt für zwei Semester eine Dozentenstelle. Zugleich wird er 1941/42 im RSHA, Amt VII B 1b unter Franz Six gelistet, in welchem die "Judenforschung" die "exekutive Lösung der Judenfrage durch tiefer gehende Kenntnisse" zu unterstützen hatte[2]. Matthäus urteilt daher über Rösslers Arbeit, dass sie organisatorisch wie konzeptionell in direktem Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik stand.[3].

Im Januar 1943 wurde er im SS-Ahnenerbe der Leiter einer „Lehr- und Forschungsstätte für nordafrikanische Kulturwissenschaften“.[4] In der SS hatte er zuletzt den Rang eines Untersturmführers.[4]Im Jahr 1944 war er führend beteiligt an den Propaganda-Aktivitäten des RSHA, Amt VI C, zusammen mit Walter Lorch, um arabische Länder auf die Seite der Nazis zu ziehen, zusammen mit den Berliner Kollaborateuren Raschid Ali al-Gailani und Mohammed Amin al-Husseini. Es ging vor allem darum, ob man Hitler den Muslimen als einen vorhergesagten Erfüller der kommenden Endzeit präsentieren soll; man einigte sich dann darauf, Hitler als "Ritter" (knight) künftiger Offenbarungen zu bezeichnen.[5]. Er arbeitete ebenfalls für das Institut zum Studium der Judenfrage.

"Juden und Engländer"

In der von seinem zeitweiligen Chef Wilhelm Ziegler herausgegebenen, weit verbreiteten "Zeitschrift für Politik" lässt Rössler in einem Aufsatz dieses Titels keinen Zweifel an seinem Antisemitismus aufkommen: Er sieht zwischen Juden und Engländern eine „geistig-seelische Affinität.“ Er parallelisiert den Judaismus mit dem englischen Puritanismus. England hatte zwar als erstes europäisches Land die Juden allgemein ausgetrieben. Oliver Cromwell und der Puritanismus ermöglichten aber ihre Rückkehr. Im Judentum sieht er eine

volkliche Entartung vom kriegerischen Hirten der Urzeit zum parasitären jüdischen Großstädter der Diaspora... Der Judaismus ist das Ergebnis dieses Entartungsprozesses, das jüdische Volk ist das Paradigma menschlicher Entartung. Darum ist und war auch die Judenfrage zu allen Zeiten eine Rassenfrage in doppeltem Sinn: einerseits dadurch, dass der Diaspora-Jude sich unter Völkern anderen Blutes niederließ, eine Frage fremder Rasse, vor allem aber auch dadurch, dass er überallhin seine typische Degenereszenz mitbrachte, eine Frage kranker Rasse. ... Es ist der zersetzende jüdische Verstand, der sich schmeicheln durfte, eine Religion zu bekennen, die keinerlei über die Grenzen des ihm Faßbaren gehende Forderungen an ihn stellt, und seiner auf den materiellen Erfolg gerichteten Tätigkeit keinerlei hemmende Bindungen auferlegt.

Rössler behauptet, die Juden hätten die Aufklärung inszeniert:

Von dieser ersten ‚Aufklärung’ führt ein gerader Weg zu allen späteren ‚Aufklärungen’ der Geschichte. Alle sogenannten fortschrittlichen Ideologien, Liberalismus und Materialismus, Demokratie und Pazifismus, sind Kinder desselben Geistes. Auch die kapitalistische neuzeitliche Entartungsform des Wirtschaftslebens, deren klassische Ausprägung im britischen Empire wir Plutokratie nennen, weist unverkennbar dieselben Züge auf... England ist mit seiner politischen und wirtschaftlichen, wie mit seiner geistigen Verjudung, mit seinem Auserwähltheitsdünkel, seinem plutokratischen Imperialismus in den letzten Jahrhunderten zu einer anti-europäischen Macht geworden, von der sich die Völker des großeuropäischen Raumes, um zu der artgemäßen Gestaltung ihres Schicksals zu gelangen, ebenso befreien müssen, wie von den in ihrem Inneren schmarotzenden internationalen Juden.[6]

Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft und seiner Entnazifizierung wurde er 1954 außerordentlicher Professor an der Universität Tübingen. 1964 wurde er als Ordinarius an das neugegründete Seminar für Semitistik der Universität Marburg berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1975 blieb.

Sein Sohn ist der Chemiker Otto E. Rössler.

Werke (Auswahl)

  • Untersuchungen über die akkadische Fassung der Achämenideninschriften. Diss. Berlin 1938.
  • Verbalbau und Verbalflexion in den semitohamitischen Sprachen. Vorstudien zu einer vergleichenden semitohamitischen Grammatik. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 100, 1950, S. 461–514.
  • Zum althebräischen Tempussystem. Eine morpho-syntaktische Untersuchung, in seinem Sammelband Hebraica. Reimer, Berlin 1977.
  • Gesammelte Schriften zur Semitohamitistik, hg. v. Thomas Schneider. Ugarit (AOAT 287), Münster 2001, ISBN 3-934628-13-3.

Literatur

  • Jeffrey Herf: Nazi Propaganda for the Arab World. Yale UP, New Haven 2010 ISBN 978-0-300-14579-3 (in Engl.) (z. B. S. 202, 300 Anm. 24; dort weitere wichtige Literatur über R. als Nazi-Propagandist)
  • Horst Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft: Das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reichs. Franz Steiner, Stuttgart 1999 ISBN 3-515-07432-5 (speziell Rössler: S. 242f und passim, 17 Nennungen; online lesbar)
  • Jürgen Matthäus: "Weltanschauliche Forschung und Auswertung." Aus den Akten des Amtes VII im Reichssicherheitshauptamt. in Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5. Campus, Frankfurt 1996, S. 287 - 330

Weblinks

  • Vom Antisemiten zum Semitistik-Professor Eine detaillierte chronologische Darstellung von Gerd Simon. Bis 2007 gefundene Bezüge auf R. in Archiven & Literatur (PDF; 177 KB)[7]
  • Gerhard Höpp. Das Flugblatt wurde schließlich im Sommer 1944 verteilt. Übersetzer ins Arabische Martin Abel. Erwin Rommel wird identifiziert als die geweissagte rhum, die Lanze des Gotteskriegers, der gegen die Unterwelt, die Juden kämpft.

Einzelnachweise

  1. z. B. Protokoll einer Sitzung des Sicherheitsdienstes der SS April 1942
  2. Zitat aus dem Amtsdeutsch, bei Matthäus, S. 302
  3. S. 292
  4. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 504. Falsche Datierung bei Kater, Ahnenerbe, auf 1945; Kater bezeichnet R. im übrigen auf Grund seiner Forschungen als "fanatischen Nazi"
  5. weitere Aktivitäten Rösslers, Hitler als "Licht des Propheten" hinzustellen, siehe im Art. Walter von Kielpinski, Abschnitt: Leiter des Referates III C 4 des RSHA. Gerhard Höpp, siehe Weblinks, bringt das schließlich gedruckte Flugblatt nach Vorlagen der Rössler und Walter Lorch in ganzer Länge in dt. Übersetzung auf S. 19, Anm. 63
  6. Heft 30, 1940, S. 423- 427
  7. das Buch von Kum'a N'dumbe, Hitler-Afrika, Iko-Verlag, ISBN 3-88939-104-4 von 1993 (deutsch) ist in beiden Sprachen (dt., frz.) erschienen und problemlos beschaffbar, anders als angegeben.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Rössler — ist der Name folgender Personen: Otto Rössler (Politiker) (1904–1978), deutscher Politiker (BHE), Mitglied des Niedersächsischen Landtages Otto Rössler (Afrikanist) (1907–1991), österreichischer Semitist und Afrikanist Otto E. Rössler (* 1940),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rössler — Der Familienname Rößler (oder Rösler) gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rößler — Der Familienname Rößler, Rössler oder Rösler gehört zu der Gruppe der Berufsnamen. Erstmals belegt ist der Name 1340 als Rößeler. Grundlage des Namens sind die mittelhochdeutschen Worte ros oder ors, die Pferd, Streitroß oder Wagenpferd bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Reichssicherheitshauptamt — Das Reichssicherheitshauptamt (Abkürzung RSHA) wurde am 27. September 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Reichsführer SS Heinrich Himmler durch Zusammenlegung von Sicherheitspolizei (Sipo) und Sicherheitsdienst (SD) gegründet. Das Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut zum Studium der Judenfrage — Das Institut zum Studium der Judenfrage, nicht zu verwechseln mit dem Institut zur Erforschung der Judenfrage, war dem Propagandaministerium Goebbels angegliedert. Es wurde 1934/35 gegründet. Im Jahr 1939 wurde die Einrichtung als Antisemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wilhelm Hauer — 1935 Jakob Wilhelm Hauer (* 4. April 1881 in Ditzingen; † 18. Februar 1962 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler. Er lehrte an der Universität Tübingen als …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Eisenstadt — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Eisenstadt umfasst relevante Persönlichkeiten der Geschichte und Zeitgeschichte, die einen klaren biografischen Bezug zur burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt (ungarisch: Kismarton, kroatisch:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”