Paul Langerhans (Politiker)

Paul Langerhans (Politiker)

Paul Langerhans (* 25. Mai 1820 in Berlin; † 21. Juni 1909 ebenda) war ein deutscher Arzt und Politiker.

Leben

Langerhans war Sohn des Architekten Friedrich Wilhelm Langerhans. Er besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin. Danach studierte er Medizin in Berlin, Paris und Wien. In Berlin war er Mitglied des Corps Neoborussia. Er promovierte 1842 zum Dr. med. Seit 1843 praktizierte er als Arzt. Er war in erster Ehe verheiratet mit Anna Luise Caroline Keibel (1824–1853) und Vater des gleichnamigen Pathologen Paul Langerhans.

Er hatte bereits 1848 aktiv an der revolutionären Bewegung teilgenommen. Er betätigte sich führend im Genossenschaftswesen und galt als Mitbegründer der deutschen Genossenschaftsbank. Er gründete bereits 1843 die Luisenstädtische Volksbank. Außerdem arbeitete er in verschiedenen Bildungs- und politischen Vereinen mit. Er war darüber hinaus aktiv in der evangelischen Kirche. Er gehörte der Gemeindevertretung der St. Thomaskirche an und war Mitglied der Kreis- und Stadtsynode.

Langerhans war 1861 Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei. Später gehörte er der Deutsch-Freisinnigen Partei und schließlich der Freisinnigen Volkspartei an.

Langerhans war zwischen 1864 und 1868 Mitglied der Berliner Armenkommission. Seit 1875 war er Stadtverordneter in Berlin. Zwischen 1893 und 1907 war er Stadtverordnetenvorsteher. Zwischen 1875 und 1904 gehörte er dem preußischen Abgeordnetenhaus an. Von 1881 bis 1903 gehörte er mit Unterbrechungen dem deutschen Reichstag an.

Er hat sich insbesondere für die sozialen und gesundheitlichen Belange der ärmeren Bevölkerung eingesetzt. Insbesondere um die Entwicklung des Gesundheitswesens in Berlin machte er sich verdient.

Im Jahr 1900 wurde er zum Ehrenbürger von Berlin ernannt. Begraben ist er auf dem Luisenstädtischen Friedhof.

Literatur

  • Anton Bettelheim (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 14, 1909, Reimer, Berlin
  • Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2, Urban & Schwarzenberg, Berlin [u. a.] 1933.
  • Wilhelm Kosch, fortgeführt von Eugen Kuri: Biographisches Staatshandbuch. Band 1, Francke, Bern [u. a.] 1963.
  • Hans Schadewaldt: Hinweise im Artikel zum Sohn Paul Langerhans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 593.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 5)
  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6, Saur, München [u. a.] 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Michelet — Paul (Edouard Henri) Michelet (* 26. Oktober 1835 in Berlin; † 29. November 1926 in Berlin) war ein Berliner Pelzwarenhändler und Kommunalpolitiker während des Kaiserreichs; 51. Ehrenbürger der Stadt Berlin. Paul Michelet (1835 1926),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Langerhans — Wilhelm Hermann Heinrich Langerhans (* 21. April 1816 in Berlin; † 1. April[1] 1902 in Leipzig) war ein deutscher Reichsgerichtsrat. Leben Er war ein Sohn des Berliner Stadtbaurats Friedrich Wilhelm Langerhans. Der freisinnige Politiker Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Viele bedeutende Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Diese Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

  • 1888 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1884 | 1885 | 1886 | …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger Berlins — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Berlin — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Juli — Der 25. Juli ist der 206. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 207. in Schaltjahren), somit bleiben 159 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juli — Der 20. Juli ist der 201. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 202. in Schaltjahren), somit bleiben noch 164 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster — Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster Schultyp Humanistisches Gymnasium Gründung 1574 Ort Berlin Bundesland Berlin Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”