- Friedrich Wilhelm Langerhans
-
Friedrich Wilhelm Langerhans (* 16. Oktober 1780 in Altlandsberg; † 16. April 1851 in Berlin) war ein Berliner Architekt.
Langerhans war Stadtbauinspektor in Berlin und wurde am 12. September 1805[1] durch König Friedrich Wilhelm III. zu Berlins erstem hauptamtlichen Stadtbaurat ernannt. In diesem Amt wirkte er bis zu seiner Berentung 1849. Er war für die Anlage und Gestaltung von Schulen, Friedhöfen und Parks und den Umbau und die Rekonstruktion vieler Kirchen zuständig.
Während der Befreiungskriege gegen Napoléon verhinderte er im August 1813 durch persönliche Intervention beim Oberbefehlshaber des schwedischen Nordheeres, Jean-Baptiste Bernadotte, die Ausführung umfangreicher Schanzbauten vor der Stadtgrenze.[2]
Langerhans war verheiratet mit Catharine Wilhelmine Treuer.[3] Sein Sohn Wilhelm Langerhans (1816–1902) war Reichsgerichtsrat in Leipzig; dessen Sohn Georg Langerhans später Bürgermeister von Cöpenick. Ein weiterer Sohn von Friedrich Wilhelm Langerhans, Paul Langerhans Senior (1820–1909), war Mediziner und 33 Jahre lang Berliner Stadtverordneter; unter dessen Söhnen aus zwei Ehen waren wiederum der berühmte Pathologe Paul Langerhans (1847–1888) und die Mediziner Richard (1857–1947) und Robert Langerhans (1859–1904). Ein Schwiegersohn war der Architekt Gustav Knoblauch (1833–1916).
1850 wurde Langerhans als Stadtältester von Berlin geehrt. Das oberste Teilstück der Rüdersdorfer Gewässer trägt ihm zu Ehren den Namen Langerhanskanal.
Bauwerke
- 1812: Hofgebäude Krosigksches Palais
- 1817: Sanierung Nikolaikirche
- 1818: Sanierung St. Marienkirche
- 1821/22: Kaffeehaus Zenner, Treptow
- 1823/24: Neuaufbau Kirchturm der Dorfkirche in Stralau
- 1824–27: Fertigstellung des Inselspeichers
- 1826: Sanierung Georgenkirche
- 1827: Pfarrhaus Britz
- 1827: Anlage Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee
- 1834: Sanierung Neue Kirche
- 1836: Sanierung Jerusalemer Kirche (Bauleitung: Carl Scheppig)
- 1838: Anlage St. Petri-Friedhof
- 1841/42: Sanierung Luisenstädtische Kirche
- 1846–48: Anlage Volkspark Friedrichshain (Entwurf: Gustav Meyer)
Einzelnachweise
- ↑ Die Angabe folgt http://luise-berlin.de/Kalender/Jahr/1805.htm, während Kieling (2003) das Datum 6. Juli 1809 angibt.
- ↑ Uwe Kieling: Berlin. Bauten und Baumeister. Berlin 2003. S. 256
- ↑ Siehe: Hans Schadewaldt: Langerhans, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 593.
Kategorien:- Mann
- Deutscher Architekt
- Architekt des Klassizismus
- Geboren 1780
- Gestorben 1851
- Stadtältester von Berlin
- Architekt (Berlin)
- Person (Berliner Verwaltung)
Wikimedia Foundation.