Peter Cornelis Bol

Peter Cornelis Bol

Peter Cornelis Bol (* 8. November 1941 in Freiburg[1]) ist ein deutsch-niederländischer Klassischer Archäologe.

Peter C. Bol wurde 1967 an der Universität Freiburg mit der Arbeit Die Skulpturen des Schiffsfundes von Antikythera promoviert. Für die Dissertation wurde ihm das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts zugesprochen, mit dessen Hilfe er 1969/70 den Mittelmeerraum bereisen konnte. 1974 wurde er Kustos der Antikensammlung des Liebieghauses in Frankfurt. 2006 ging er in den Ruhestand. 1978 habilitierte sich Bol an der Universität Frankfurt mit der Arbeit Großplastik aus Bronze in Olympia. Als Honorarprofessor lehrte er Klassische Archäologie an der Frankfurter Universität.

Bol ist ein international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der antiken Skulptur und der Bronzebildnerei. Er initiierte das Publikationsprojekt Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst und gab es zwischen 2002 und 2010 heraus. Darüber hinaus verfasste er drei wissenschaftliche Kataloge über antike Bildwerke des Liebighauses. Er ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Schriften

  • Die Skulpturen des Schiffsfundes von Antikythera, Berlin, Mann 1972, ISBN 3-7861-2191-5 (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung. Beiheft 2)
  • Grossplastik aus Bronze in Olympia, de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-006701-3 (Olympische Forschungen, Band 9)
  • Antike Bronzetechnik. Kunst und Handwerk antiker Erzbildner, C.H.Beck, München 1985, ISBN 3-406-30462-1 (Beck's archäologische Bibliothek)
  • Argivische Schilde, de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 3-11-011587-5 (Olympische Forschungen, Band 17)
  • Der antretende Diskobol, von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1922-3 (Liebieghaus-Monographie, Band 17)

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online (abgefragt am 2. September 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelis Hofstede de Groot — Max Liebermann, Portrait de Cornelis Hofstede de Groot à l âge de 65 ans, eau forte, 1928 (Groninger Museum, Groningue). – Ce portrait fut offert à Hofstede de Groot à l occasion de la parution du dixième et dernier volume de son catalogue… …   Wikipédia en Français

  • Cornelis Tromp — Sir Cornelis Maartenszoon Tromp Portrait of Cornelis Tromp (c. 1675) by Sir Peter Lely …   Wikipedia

  • Cornelis Tromp — Pour les articles homonymes, voir Tromp. Cornelis Tromp …   Wikipédia en Français

  • Cornelis Tromp — Von Peter Lely gemaltes Portrait Tromps Cornelis Maartenszoon Tromp, (* 9. September 1629 in Rotterdam; † 29. Mai 1691 in Rotterdam), war ein niederländischer Marineoffizier. Er wurde während seiner Dienstzeit zum „Lieutenant Admiral General“ in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kees Bol — Infobox Artist bgcolour = #6495ED name = Kees Bol imagesize = caption = birthname = Cornelis Bol birthdate = Birth date and age|1916|9|21|mf=y location = Oegstgeest, Netherlands deathdate = deathplace = nationality = Dutch field = Painting, art… …   Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Steuben — (* 15. Juli 1929 in Hamburg; † 27. Juli 2008 in Frankfurt (Main)) war ein deutscher Archäologe Als Sohn des Bankangestellten Kurt von Steuben und seiner Ehefrau Elfriede Güttler wuchs er in Babelsberg auf. Nach der Erlangung des Abiturs studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanismus von Antikythera — Der Mechanismus oder Computer von Antikythera ist ein antikes Artefakt aus Zahnrädern, die ursprünglich ein analogrechnendes mechanisches Kalendarium bildeten. Damit ist der Mechanismus von Antikythera der älteste erhaltene Analogrechner der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • AMRP — Mechanismus von Antikythera Der Mechanismus von Antikythera, oft auch Computer von Antikythera genannt, ist ein antikes Artefakt aus Zahnrädern, das einem Uhrwerk ähnelt. Es wurde in einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”