- Pontevico
-
Pontevico Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Brescia (BS) Lokale Bezeichnung: Puntìc Koordinaten: 45° 16′ N, 10° 6′ O45.27222222222210.09166666666755Koordinaten: 45° 16′ 20″ N, 10° 5′ 30″ O Höhe: 55 m s.l.m. Fläche: 29 km² Einwohner: 7.221 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 249 Einw./km² Postleitzahl: 25026 Vorwahl: 030 ISTAT-Nummer: 017149 Demonym: pontevichesi Website: Seite der Gemeinde Pontevico ist eine Gemeinde mit 7221 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Brescia in der italienischen Region Lombardei und liegt in der antiken Region Venetia et Histria. Sie liegt 32 km von Brescia entfernt an der Grenze zur Provinz Cremona am Oglio.
Ortsteile sind Bettegno, Campazzo, Chiesuola (Dossi), Gauzza, Incassano und Torchiera. Die Nachbargemeinden sind Alfianello, Bassano Bresciano, Corte de' Frati (CR), Robecco d'Oglio (CR), San Gervasio Bresciano, Verolanuova und Verolavecchia. Die Gemeinde gehört zur Regione Agraria n. 13 - Pianura Bresciana Centrale und zum Parco dell'Oglio Nord
Landwirtschaft und Textilindustrie stellen die Mehrzahl der Arbeitsplätze. Rund 40 % der Einwohner sind berufstätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 11. Jahrhundert gründeten die Brescianer in Pontevico ein Kastell, das bis 1127 der Familie Martinengo gehörte. Im Mai 1208 wurde der von Cremona in Brescia eingesetzte podestà von Mailand und Brescia, die sich verbündet hatten, vertrieben und zog sich auf die Burg Pontevico zurück, die im September des Jahres ebenfalls verloren ging.[2] Während seiner Auseinandersetzungen mit den Lombarden lagerte Kaiser Friedrich II. in den Jahren 1237[3] und 1238[4] kurzzeitig bei Pontevico. 1251 ist auch Konrad IV. in Pontevico nachweisbar.[5]
Während des Spanischen Erbfolgekriegs hatte Prinz Eugen 1701 sein Hauptquartier in Pontevico. 1977 stürzte die Brücke über den Oglio ein.
Persönlichkeiten
- Angelo Kardinal Bagnasco (*1943), Erzbischof von Genua und seit 7. März 2007 Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz (CEI)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ BF. 12314a
- ↑ BF 2289a
- ↑ RI V 1,1 n. 2370
- ↑ BF. 13862b
Weblinks
- Webseite von Pontevico (it.)
- Schriften zu Pontevico im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale
- Literatur zu Pontevico im Opac der Regesta Imperii
- Seite zu Pontevico bei der italienischen Archivverwaltung (SIUSA)
- Seite bei Italia in dettaglio ital./engl.
- Seite bei Comuni italiani
Acquafredda | Adro | Agnosine | Alfianello | Anfo | Angolo Terme | Artogne | Azzano Mella | Bagnolo Mella | Bagolino | Barbariga | Barghe | Bassano Bresciano | Bedizzole | Berlingo | Berzo Demo | Berzo Inferiore | Bienno | Bione | Borgo San Giacomo | Borgosatollo | Borno | Botticino | Bovegno | Bovezzo | Brandico | Braone | Breno | Brescia | Brione | Caino | Calcinato | Calvagese della Riviera | Calvisano | Capo di Ponte | Capovalle | Capriano del Colle | Capriolo | Carpenedolo | Castegnato | Castel Mella | Castelcovati | Castenedolo | Casto | Castrezzato | Cazzago San Martino | Cedegolo | Cellatica | Cerveno | Ceto | Cevo | Chiari | Cigole | Cimbergo | Cividate Camuno | Coccaglio | Collebeato | Collio | Cologne | Comezzano-Cizzago | Concesio | Corte Franca | Corteno Golgi | Corzano | Darfo Boario Terme | Dello | Desenzano del Garda | Edolo | Erbusco | Esine | Fiesse | Flero | Gambara | Gardone Riviera | Gardone Val Trompia | Gargnano | Gavardo | Ghedi | Gianico | Gottolengo | Gussago | Idro | Incudine | Irma | Iseo | Isorella | Lavenone | Leno | Limone sul Garda | Londrino | Lograto | Lonato del Garda | Longhena | Losine | Lozio | Lumezzane | Maclodio | Magasa | Mairano | Malegno | Malonno | Manerba del Garda | Manerbio | Marcheno | Marmentino | Marone | Mazzano | Milzano | Moniga del Garda | Monno | Monte Isola | Monticelli Brusati | Montichiari | Montirone | Mura | Muscoline |
Wikimedia Foundation.