- Werner Potzernheim
-
Werner Potzernheim (* 8. März 1927 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Bahnradsportler.
Schon als Zwölfjähriger fuhr Werner Potzernheim seine ersten Rennen, angeregt von seinem radsportbegeisterten Großvater, einem Kapitän zur See. Schon zu dieser Zeit war es sein Ziel, Profi zu werden; zunächst machte er jedoch eine Lehre als Maschinenschlosser, anschließend wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Aber schon 1946 bestritt er 15 Straßen- und Bahnrennen. 1950 zog Potzernheim, bis dahin Mitglied des RV „Endspurt “ Hamburg, nach Hannover, u. a. weil er die dortige Radrennbahn sehr schätzte und es in Hamburg keine mehr gab. Er wurde Mitglied des "RC Diamant Hannover", Vorgängerverein des heutigen „RC Blau-Gelb Langenhagen“, und blieb dies bis heute. Anfangs lebte er in einer Schrittmacherkabine auf der Radrennbahn in Hannover, bis er sich eine eigene Wohnung leisten konnte.
Werner Potzernheim war in den 1950er und 1960er Jahren der erfolgreichste deutsche Sprinter auf der Bahn und gilt bis heute als erfolgreichster Bahnradsportler aus Niedersachsen. Zwischen 1955 und 1965 wurde Potzernheim allein fünfmal Deutscher Meister im Sprint der Amateure sowie zehnmal bei den Profis und galt daher als deutscher „Fliegerkönig“[1]. Zwischen 1951 und 1964 nahm er mehrfach an UCI-Bahn-Weltmeisterschaften teil.
Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki errang Werner Potzernheim die Bronzemedaille im Sprint. Als er wenige Tage später gemeinsam mit dem Drittplatzierten im Straßenrennen, Edy Ziegler, auf dem Bahnhof in Hannover eintraf, wurden die beiden Sportler gemeinsam mit ihrem Betreuer Matze Schmidt in einer Triumphfahrt durch die Stadt geleitet und von Tausenden Menschen bejubelt. Im Oktober erhielt Potzernheim das „Silberne Lorbeerblatt“ aus der Hand von Bundespräsident Theodor Heuss. Im Jahr darauf belegte er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Zürich den dritten Platz im Sprint.
1965 trat Potzernheim vom aktiven Radsport zurück, übernahm zunächst eine Tankstelle und war später in der Zweiradbranche tätig. Auch war er Trainer der „Radsportgemeinschaft Hannover“ sowie Betreuer der Bahnfahrer in der „Arbeitsgemeinschaft Radsport“.
Fußnoten
- ↑ „Flieger“ ist die traditionelle Bezeichnung für Sprinter.
Quellen
- Radsportverband.de
- Walter Euhus: Speichensport. Hannovers historischer Radsport, Langenhagen 2001, S. 194 – 205
Weblinks
- Werner Potzernheim in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Werner Potzernheim in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Deutsche Meister im Sprint (Profis/Elite)1895 August Lehr | 1896, 1897, 1921 Willy Arend | 1898 Franz Verheyen | 1908 Richard Scheuermann | 1909 Otto Meyer | 1910, 1919, 1920, 1923 Walter Rütt | 1914 Eugen Stabe | 1922, 1924, 1926 Willy Lorenz | 1925 Willy Gottfried | 1927 Alex Fricke | 1928, 1929, 1932 Mathias Engel | 1930, 1931 Peter Steffes | 1932–1939 Albert Richter | 1940, 1941 Jean Schorn | 1942 Toni Merkens | 1946–1947, 1949–1954 Georg Voggenreiter | 1955–1960, 1962–1965 Werner Potzernheim | 1961 Günther Ziegler | 1966, 1967 Hans-Peter Kanters | 1969 Peter Glemser | 1975 Udo Hempel | 1976 Horst Schütz | 1991–1996, 1998–1999, 2002 Jens Fiedler | 1997 Eyk Pokorny | 2000, 2004 Jan van Eijden | 2001, 2005 Stefan Nimke | 2003 René Wolff | 2006, 2007 Matthias John | 2008 Robert Förstemann | 2009 Carsten Bergemann | 2010 Tobias Wächter | 2011 Stefan Bötticher
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Werner Potzernheim — (born March 8, 1927 in Hamburg) is a former road bicycle and track cyclist from Germany, who won the bronze medal in the men s 1.000m sprint scratch race at the 1952 Summer Olympics in Helsinki, Finland behind Enzo Sacchi (Italy) and Lionel Cox… … Wikipedia
Werner (name) — Werner is a name of Germanic origins. It is common both as a given name and a surname. There are alternate spellings, such as the Scandinavian, Verner .The oldest known usage of the name was in the Habsburg family. * Werner I, Bishop of… … Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1953 — Arie van Vliet errang zum zweiten Mal einen WM Titel in Zürich Die 43. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 21. bis 26. August 1953 auf der Radrennbahn in Zürich Oerlikon statt. Das Stadion war für diese Weltmeisterschaften gründlich überholt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-WM — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-Weltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia