- Walter Rütt
-
Walter Rütt (* 12. September 1883 in Morsbach bei Aachen; † 23. Juni 1964 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer.
Walter Rütt gehörte zusammen mit Thaddäus Robl, Willy Arend und August Lehr zu den Radsport-Stars der ersten Stunde. Mit 17 Jahren begann er seine Sportkarriere als Flieger (heute: Sprinter). 1906 nahm Rütt gemeinsam mit dem niederländischen Fahrer John Stol am Sechstagerennen im Madison Square Garden in New York teil, das sie im Jahr darauf gemeinsam gewannen. Insgesamt konnte Rütt 933 Siege in 25 Jahren als Berufsfahrer verbuchen, darunter neun Siege bei Sechstage-Rennen, aber auch 173 schwere Stürze. 1913 gelang dem vielseitigen Rütt der Sieg beim Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Am 12. Januar 1926 fuhr Rütt im Berliner Sportpalast seine Abschiedsrunde.
Nur wenige Monate später erfüllte sich Rütt mit der Eröffnung einer eigenen Radrennbahn in Berlin-Hasenheide, der „Rütt-Arena“, einen Lebenstraum, der allerdings im Jahre 1931 den Flammen zum Opfer fiel. Am 1. Mai 1937 trat der finanziell ruinierte Rütt der NSDAP bei. Durch die Mitgliedschaft erhielt er eine Anstellung als "Reichssportlehrer", die seinen Unterhalt sicherte und ihm ermöglichte, im Radsport tätig zu bleiben. Zudem schrieb er in den 1940er und 1950er Jahren regelmäßig Kolumnen mit Tipps für Radrennfahrer („Jetzt spricht Rütt“).
Im Jahre 2000 wurde in Morsbach, heute ein Stadtteil von Würselen, eine Sporthalle nach Walter Rütt benannt. Sein Grab in Berlin ist seit 2001 ein Ehrengrab.
Literatur
- Hans Borowik: 300 Rennfahrer in einem Band, Berlin 1937
- Renate Franz: Fredy Budzinski, Köln 2007 ISBN 978-3939390435
Weblinks
1895 August Lehr | 1896, 1897, 1921 Willy Arend | 1898 Franz Verheyen | 1908 Richard Scheuermann | 1909 Otto Meyer | 1910, 1919, 1920, 1923 Walter Rütt | 1914 Eugen Stabe | 1922, 1924, 1926 Willy Lorenz | 1925 Willy Gottfried | 1927 Alex Fricke | 1928, 1929, 1932 Mathias Engel | 1930, 1931 Peter Steffes | 1932–1939 Albert Richter | 1940, 1941 Jean Schorn | 1942 Toni Merkens | 1946–1947, 1949–1954 Georg Voggenreiter | 1955–1960, 1962–1965 Werner Potzernheim | 1961 Günther Ziegler | 1966, 1967 Hans-Peter Kanters | 1969 Peter Glemser | 1975 Udo Hempel | 1976 Horst Schütz | 1991–1996, 1998–1999, 2002 Jens Fiedler | 1997 Eyk Pokorny | 2000, 2004 Jan van Eijden | 2001, 2005 Stefan Nimke | 2003 René Wolff | 2006, 2007 Matthias John | 2008 Robert Förstemann | 2009 Carsten Bergemann | 2010 Tobias Wächter | 2011 Stefan Bötticher
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Wikimedia Foundation.