- Walter Rütt
-
Walter Rütt (* 12. September 1883 in Morsbach bei Aachen; † 23. Juni 1964 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer.
Walter Rütt gehörte zusammen mit Thaddäus Robl, Willy Arend und August Lehr zu den Radsport-Stars der ersten Stunde. Mit 17 Jahren begann er seine Sportkarriere als Flieger (heute: Sprinter). 1906 nahm Rütt gemeinsam mit dem niederländischen Fahrer John Stol am Sechstagerennen im Madison Square Garden in New York teil, das sie im Jahr darauf gemeinsam gewannen. Insgesamt konnte Rütt 933 Siege in 25 Jahren als Berufsfahrer verbuchen, darunter neun Siege bei Sechstage-Rennen, aber auch 173 schwere Stürze. 1913 gelang dem vielseitigen Rütt der Sieg beim Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Am 12. Januar 1926 fuhr Rütt im Berliner Sportpalast seine Abschiedsrunde.
Nur wenige Monate später erfüllte sich Rütt mit der Eröffnung einer eigenen Radrennbahn in Berlin-Hasenheide, der „Rütt-Arena“, einen Lebenstraum, der allerdings im Jahre 1931 den Flammen zum Opfer fiel. Am 1. Mai 1937 trat der finanziell ruinierte Rütt der NSDAP bei. Durch die Mitgliedschaft erhielt er eine Anstellung als "Reichssportlehrer", die seinen Unterhalt sicherte und ihm ermöglichte, im Radsport tätig zu bleiben. Zudem schrieb er in den 1940er und 1950er Jahren regelmäßig Kolumnen mit Tipps für Radrennfahrer („Jetzt spricht Rütt“).
Im Jahre 2000 wurde in Morsbach, heute ein Stadtteil von Würselen, eine Sporthalle nach Walter Rütt benannt. Sein Grab in Berlin ist seit 2001 ein Ehrengrab.
Literatur
- Hans Borowik: 300 Rennfahrer in einem Band, Berlin 1937
- Renate Franz: Fredy Budzinski, Köln 2007 ISBN 978-3939390435
Weblinks
Commons: Walter Rütt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienDeutsche Meister im Sprint (Profis/Elite)1895 August Lehr | 1896, 1897, 1921 Willy Arend | 1898 Franz Verheyen | 1908 Richard Scheuermann | 1909 Otto Meyer | 1910, 1919, 1920, 1923 Walter Rütt | 1914 Eugen Stabe | 1922, 1924, 1926 Willy Lorenz | 1925 Willy Gottfried | 1927 Alex Fricke | 1928, 1929, 1932 Mathias Engel | 1930, 1931 Peter Steffes | 1932–1939 Albert Richter | 1940, 1941 Jean Schorn | 1942 Toni Merkens | 1946–1947, 1949–1954 Georg Voggenreiter | 1955–1960, 1962–1965 Werner Potzernheim | 1961 Günther Ziegler | 1966, 1967 Hans-Peter Kanters | 1969 Peter Glemser | 1975 Udo Hempel | 1976 Horst Schütz | 1991–1996, 1998–1999, 2002 Jens Fiedler | 1997 Eyk Pokorny | 2000, 2004 Jan van Eijden | 2001, 2005 Stefan Nimke | 2003 René Wolff | 2006, 2007 Matthias John | 2008 Robert Förstemann | 2009 Carsten Bergemann | 2010 Tobias Wächter | 2011 Stefan Bötticher
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walter Rutt — Walter Rütt Walter Rütt en 1912 Walter Rutt était un cycliste allemand, spécialiste de la piste, né le 12 septembre 1883 à Morsbach et décédé le 23 juin 1964 à Berlin. Il fut pro de 1900 à 1926 et était le beau frère de Orla Nord … Wikipédia en Français
Walter Rütt — en 1912 Walter Rutt était un cycliste allemand, spécialiste de la piste, né le 12 septembre 1883 à Morsbach et décédé le 23 juin 1964 à Berlin. Il fut pro de 1900 à 1926 et était le beau frère de Orla Nord … Wikipédia en Français
Rütt — Walter Rütt (* 12. September 1883 in Morsbach bei Aachen; † 23. Juni 1964 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer. Walter Rütt gehörte zusammen mit Thaddäus Robl, Willy Arend und August Lehr zu den Radsport Stars der ersten Stunde. Mit 17… … Deutsch Wikipedia
Rutt's Hut — is a restaurant in Clifton, New Jersey known for its style of deep fried hot dogs. The process of frying causes the hot dog casings to crack and split, which has led to the nickname rippers . The restaurant is also known for their mustard based… … Wikipedia
Rutt — Recorded in several spellings as shown below, this is an English surname. It has two possible origins. Firstly it may be a byname applied to a cheerful person. If so then the origin is the Old English pre 7th century word rot meaning glad.… … Surnames reference
Chris L. Rutt — Rutt s recipe for Aunt Jemima on November 1, 1889 on display at the Patee House Museum Christian Ludwig Rutt (October 8, 1859 1936) was a managing editor for the St. Joseph News Press who is credited with coming up with the recipe and name for… … Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1913 — Walter Rütt wurde Weltmeister der Profi Sprinter. Die 14. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 28. bis 31. August 1913 auf der Radrennbahn in Leipzig Lindenau für die Berufsfahrer und vom 23. bis 24. August in Berlin Grunewald für die… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia