- Georg Voggenreiter
-
Georg Voggenreiter (* 15. November 1919 in Nürnberg; † 27. September 1986 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.
Nach der Schule machte Georg Voggenreiter zunächst eine Mechaniker-Lehre. Von stämmiger, kräftiger Figur, versuchte er sich nicht nur im Radsport, sondern auch als Gewichtheber und Ringer, blieb jedoch beim Radsport. Er begann seine Amateur-Karriere 1934.
Voggenreiter, genannt „Vogges“, wurde in den Nachkriegsjahren einer der populärsten Sportler Deutschlands, besonders beliebt war er in seiner Heimatstadt Nürnberg. Er errang 14 Deutsche Meistertitel, die meisten davon auf der Bahn, im Sprint, im Tandem sowie mit dem Bahnvierer. Insgesamt konnte er in seinen Profi-Jahren von 1946 bis 1957 über 300 Siege erringen. Voggenreiter startete auch bei Sechstagerennen.
Voggenreiters größter Erfolg war sein Sieg bei den Deutschen Straßen-Radmeisterschaften 1947 in Berlin, vor Georg Singer und Otto Ziege.
Nach dem Ende seiner Rennsport-Karriere war Voggenreiter beim RC Schwalbe Nürnberg, dem er bereits seit 1932 angehörte, noch viele Jahre als Radball-Spieler aktiv.
Quellen
- Radsport, 15. Dezember 2009.
- Nürnberger Zeitung
Weblinks
- Georg Voggenreiter in der Datenbank von Radsportseiten.net
1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Voggenreiter — ist der Name von: Georg Voggenreiter (1919 1986), deutscher Radrennfahrer Heinrich Voggenreiter, deutscher Verleger (Voggenreiter Verlag) Ludwig Voggenreiter, deutscher Verleger (Voggenreiter Verlag) Diese Seite is … Deutsch Wikipedia
Georg Stach — (* 15. Juli 1912 in Berlin; † 31. Dezember 1943 im Zweiten Weltkrieg gefallen) war ein deutscher Radrennfahrer. 1934 wurde Georg Stach als Profi Dritter bei Rund um Köln, denselben Platz belegte er 1935 bei Berlin Cottbus Berlin sowie bei Rund um … Deutsch Wikipedia
Georg Umbenhauer — (* 20. September 1912 in Nürnberg; † 15. Dezember 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Radrennfahrer. Umbenhauer begann seine Karriere bereits im Alter von 14 Jahren, als er am Großen Opelpreis von Deutschland 1927 teilnahm. Sie endete erst 1952.… … Deutsch Wikipedia
Umbenhauer — Georg Umbenhauer (* 20. September 1912 in Nürnberg; † 15. Dezember 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Radrennfahrer. Umbenhauer begann seine Karriere bereits im Alter von 14 Jahren, als er am Großen Opelpreis von Deutschland 1927 teilnahm. Sie… … Deutsch Wikipedia
Zweier-Mannschaftsfahren — Das Zweier Mannschaftsfahren, auch Madison oder Américaine genannt, ist eine Disziplin des Bahnradsports. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Technik 4 Ergebnisse … Deutsch Wikipedia
Championnats D'Allemagne De Cyclisme — Le Championnat d Allemagne de cyclisme sur route existe depuis 1910. Fabian Wegmann champion d Allemagne (2007) et (2008) … Wikipédia en Français
Championnats D'allemagne De Cyclisme — Le Championnat d Allemagne de cyclisme sur route existe depuis 1910. Fabian Wegmann champion d Allemagne (2007) et (2008) … Wikipédia en Français
Championnats d'Allemagne de cyclisme — Le Championnat d Allemagne de cyclisme sur route existe depuis 1910. Fabian Wegmann champion d Allemagne (2007) et (2008) … Wikipédia en Français
Championnats d'allemagne de cyclisme — Le Championnat d Allemagne de cyclisme sur route existe depuis 1910. Fabian Wegmann champion d Allemagne (2007) et (2008) … Wikipédia en Français
Campeonato de Alemania de Ciclismo en Ruta — Saltar a navegación, búsqueda Andreas Klöden con el maillot de campeón de Alemania … Wikipedia Español